VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Diesel mit Kompressor? | Beiträge 32+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
Aron
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006
Beiträge: 440
Karma: +5 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: KC

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-01-2007, 1:24    Titel: Diesel mit Kompressor? Antworten mit Zitat

mcgregg hat folgendes geschrieben:
Noch eine Idee: Das Verdichterrad des Turboladers wird über einen Rollenfreilauf vom Turbinenrad angetrieben. Liefert das Turbinenrad bei niedriegen Drehzahlen zu wenig Energie, wird das Verdichterrad über einen Elektromotor angetrieben. Das vereinigt Kompressor und Turbolader in einem Gerät. Da der Leistungsbedarf des Elektromotors recht groß sein dürfte, macht so etwas erst mit einem entsprechend starken Generator Sinn. Wenn man dafür den Startergenerator eines "Mild Hybrid" mit relativ leichter Batterie nähme, käme man auf die entsprechende Leistung des elektrischen Systems. Und den hohen Antriebsenergiebedarf des Elekro-Turbo im Stadtverkehr hätte man durch die Rekuperation (Rückgewinnung der Energie beim Bremsen) quasi "umsonst". Nur, warum gibt es das noch nicht? Hat vermutlich was mit Kosten-Nutzen und Schlipsträgertum zu tun.

Gruß mcgregg


Da wird die Zukunft eher zu Parallel sequentiellen Turboaufladungen gehen, bauen ja schon paar Hersteller, vom Fahrverhalten genial icon_biggrin.gif
Peugeot 307 (T5)1450kg Speck, RHS, MJ2002, 138g CO2 inkl. Korken im Auspuff und goldene Möhre 2006, MAF+50% mit passender Dieselmasse. nunmehr 370000km
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Roger
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Roger

KFZ-Schrauber seit: 11.10.2002
Beiträge: 3066
Karma: +84 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Rodgau
2017 Volkswagen Golf
Premium Support

Beitrag07-01-2007, 1:29    Titel: Diesel mit Kompressor? Antworten mit Zitat

Aron hat folgendes geschrieben:
Da wird die Zukunft eher zu Parallel sequentiellen Turboaufladungen gehen, bauen ja schon paar Hersteller, vom Fahrverhalten genial icon_biggrin.gif


Denke ich auch. Sowas wie der BMW 335i-Motor: 3 Liter Benziner, 2 Lader, 306 PS, 400 Nm von 1.300-5.000/min, Testverbrauch 9,x Liter/100 km ...
Gruß
Roger

MJ 2018 GTI Performance DLBA

//images.spritmonitor.de/880099.png
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
a dancer
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 08.09.2006
Beiträge: 55
Karma: +2 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Wertheim

Premium Support

Beitrag07-01-2007, 1:46    Titel: Diesel mit Kompressor? Antworten mit Zitat

das mit dem freilauf im turbo is glaub ich net so prickelnd...
die thermischen probleme, die man sich da einhandelt sind nicht ohne.
der freilauf und der elektromotor muss ja auch einiges an drehzahl aushalten....

besser und billiger wäre den lader vom elektrogebläse zu trennen und den ladeluftweg aufzuteilen.
dann bleibt nur noch das problem mit dem enorm hohen strombedarf. dem könnte man durch ne mechanische aufladung wie z.b. nem kompressor entgegenwirken.
und schon wären wir beim TSI...
wie bereits beschrieben, werden vermutlich stufenlader beim diesel kommen und
evtl. der hubraum schrumpfen.
zudem werden vermutlich schon sehr bald literleistungen von über 90 KW beim diesel serie sein.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
christians
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002
Beiträge: 2100
Karma: +12 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Sauerland

Premium Support

Beitrag07-01-2007, 3:10    Titel: Diesel mit Kompressor? Antworten mit Zitat

Den Freilauf kann man vergessen, der Rest ist in Entwicklung, aber seit die Umstellung auf 42V mehr oder weniger auf Eis liegt, sieht das nicht gut aus.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
mcgregg
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 17.01.2003
Beiträge: 142
Karma: +7 / -1   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag07-01-2007, 10:25    Titel: Diesel mit Kompressor? Antworten mit Zitat

icon_idea.gif Turbinenrad mit Generator und Verdichterrad mit Elektomotor. Dann könnte man beide unabhängig voneinander plazieren und die VTG entfallen. Wirkt auf mich einfacher als die 2-Lader-Systeme.

Gruß mcgregg
Skoda Octavia II Combi TDI, 2012, 103kW/140PS MKB CFHC
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
TDIPöler
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-01-2007, 10:38    Titel: Diesel mit Kompressor? Antworten mit Zitat

Der BMW mit Stufenaufladung ist doch ein 35tds?!



Turbinenrad mit Generator und Verdichterrad mit Elektomotor

Und wieder einen Batzen Elektronik mehr. Willst du Bürstenlose Motoren (was von Vorteil wäre) wirds Regelungstechn. noch komplizierter.

Da fände ich das System von Bosch, welches noch nicht in Serie verwendet wurde sinnvoller. Im Lagerblock eine elektr. maschine als Motor und Generator. Einerseits, um den Lader zu beschleunigen, andererseits, um die Turbine als Nutzturbine verwenden zu können, und die Energie die überschüssig ist, eventuell über den Generator der Kurbelwelle zuzuführen (meine Überlegung). Dazu braucht man nicht mal ein Wastegate, da die Turbine elektrisch abgebremst wird. Bei Scania gibts bereits ähnliche Systeme mit Nutzturbine.
Nach oben
Aron
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006
Beiträge: 440
Karma: +5 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: KC

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-01-2007, 2:34    Titel: Diesel mit Kompressor? Antworten mit Zitat

TDIPöler hat folgendes geschrieben:
Der BMW mit Stufenaufladung ist doch ein 35tds?!



Gibts auch als Diesel und eben der Benziner, das Monster ist trotzdem mit 10,2 verdichtet icon_eek.gif

Zitat:
Turbinenrad mit Generator und Verdichterrad mit Elektomotor

Und wieder einen Batzen Elektronik mehr. Willst du Bürstenlose Motoren (was von Vorteil wäre) wirds Regelungstechn. noch komplizierter.

Da fände ich das System von Bosch, welches noch nicht in Serie verwendet wurde sinnvoller. Im Lagerblock eine elektr. maschine als Motor und Generator. Einerseits, um den Lader zu beschleunigen, andererseits, um die Turbine als Nutzturbine verwenden zu können, und die Energie die überschüssig ist, eventuell über den Generator der Kurbelwelle zuzuführen (meine Überlegung). Dazu braucht man nicht mal ein Wastegate, da die Turbine elektrisch abgebremst wird. Bei Scania gibts bereits ähnliche Systeme mit Nutzturbine.


Ich glaube mich zu erinnern das Alpina mal in nen BMW was merkwürdiges verbaut hat, Verdichterseite eines Turboladers über ein Getriebe von der Kurbelwelle angetrieben.

Gibt aber auch schon 4zyl Diesel mit paralell sequentiellen Ladern, Beispiel PSA Konzern, 200nm@1000rpm, 370nm@1500-3000rpm, hat zwar nur 170ps. Opel wollte auch was in der Richtung bauen aber man hört nimmer viel davon, haben ja kaum noch eine eigene Motorenlinie (Einkauf Fiat). Aber da liegt die Zukunft. Wobei hier dann meist wieder Lader lit Waste Gate eingesetzt werden, hängt wohl mit Schwingungen der Gassäulen zusammen und Regelbarkeit.
Peugeot 307 (T5)1450kg Speck, RHS, MJ2002, 138g CO2 inkl. Korken im Auspuff und goldene Möhre 2006, MAF+50% mit passender Dieselmasse. nunmehr 370000km
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge P2263 - Turbolader/Kompressor, System keine Leistung Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge VAG - Getriebeübersicht (Diesel) Technische Daten
Keine neuen Beiträge DPF-Diesel und GSKs, Glühkerze Unterbrechung Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Diesel Kompressor Erfahrungen Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge VW 2,4 AAB --> Kompressor einbauen!? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Klimaanlage Kompressor Denso Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Climatronic Kompressor läuft nicht an Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.