VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Zahnriemenwechsel beim 1,9l PD TDI (Fachartikel)

 
Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Fehlersuche & Anleitungen
Zahnriemenwechsel beim 1,9l PD TDI
goettmann Beitrag20-09-2005, 8:03  
Schritt für Schritt:

Zahnriemenwechsel beim Golf IV 1,9l PD TDI (hier MKB AXR)


Diese Anleitung wurde nach bestem Wissen erstellt. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für Schäden.
Der Zahnriemenwechsel ist kein Hexenwerk. Trotzdem sollte ein gewisses Maß an technischem Geschick und Verständnis für die Motormechanik vorhanden sein.
Weiterhin wichtig ist das Spezialwerkzeug zum Arretieren der KW und der NW. Dieses gibt es von VW oder von HAZET.
Eine Vorrichtung zum Aufhängen des Motors ist von Vorteil, da das rechte Motorträger ausgebaut werden muss. Es ist aber auch möglich den Motor von unten mit einem Wagenheber zu stützen. Dabei sollte man jedoch bedenken dass der Platz unterhalb des Autos auch benötigt wird (Grube, Hebebühne).

Zunächst sollte man sich der ganzen Verkleidungen unterhalb des Motors entledigen. Danach werden die Rohre vom und zum LLK demontiert. Bei einigen Fahrzeugen vom Typ Golf VI ist es ratsam die Stoßstange und den rechten Scheinwerfer zu demontieren. Das bringt Platz zum arbeiten und die obere LLK Leitung lässt sich einfacher demontieren.
Jetzt muss man die Dieselleitungen am Zylinderkopf abgemacht werden. Es ist zu empfehlen die Leitungen beidseitig zu verschließen. Der Behälter für die Hydraulikflüssigkeit der Servolenkung kann einfach abgeschraubt werden und ohne Demontage der Leitungen auf dem ZK abgelegt werden. Auch der Kühlwasserbehälter kann auf diese Weise zur Seite gelegt werden.
Als nächstes muss der Keilrippenriemen und der dazugehörige Spanner abgebaut werden.
Jetzt wird es schwieriger! Der Motor muss an die Abfangvorrichtung gehängt werden oder von unten gesichert werden. Ich rate sogar dazu zwei Sicherungen anzubringen falls eine abrutscht.
Hängt der Motor an der Abfangvorrichtung, kann der rechte Halter vom Längsträger und vom Motorhalter abgebaut werden. Danach kann der Motorträger vom Motor abgebaut werden. Das ist nicht ganz einfach. Die oberen Schrauben können nur durch starkes Anheben des Motors abgeschraubt werden, wogegen die untere nur durch absenken des Motors entfernt werden kann. Den Motorhalter aus dem Motorraum zu bekommen ist etwas kniffelig. Oft hilft es den Motor weit nach oben anzuheben und den Motorträger nach hinten zur Spritzwand wegzudrehen.
Die Demontage der Riemenscheibe auf der KW und der beiden verbleibenden ZR Abdeckungen ist dagegen ein Kinderspiel. Jetzt liegt der komplette ZR Trieb frei. Am besten bringt man jetzt den Motor und die NW in die Nähe von OT1. Den Motor unbedingt nur in Laufrichtung drehen! OT1 ist recht einfach zu finden. Auf dem KW Zahnrad befindet sich an einem der Schraublöcher für die Riemenscheibe eine Markierung, diese muss mit dem Loch im Ölpumpendeckel fluchten. Die NW muss jetzt mit dem Zeigerfenster nach oben stehen. Steht dieses Fenster nach unten, so ist die KW noch eine Umdrehung weiter zu drehen. Im Idealfall sollte der NW Absteckstift und der KW-Stopp jetzt in die dafür vorgesehenen Löcher passen. Ist das nicht der Fall (kann wegen der ZR Längung vorkommen), so ist es zunächst wichtig die NW mit dem Absteckstift auf OT1 zu fixieren. Die KW kann später nach der Demontage des ZRs noch fixiert werden. Dabei darf die KW nicht weit aus der Ursprungslage herausgedreht werden, da sonst die Kolben mit den Ventilen Bekanntschaft machen.
Das Entspannen der Riemenspanners ist recht einfach. Dazu gibt es in der Spannrolle ein 8mm Sechskant Loch. Hier kann ein Inbus Schlüssel angesetzt werden und die Spannrolle entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Jetzt ist es möglich den Riemenspanner mit einer Art Gabel (liegt dem HAZET Werkszeugsatz bei) in seiner Ruheposition zu fixieren. Ein ausbauen der Spannrolle ist jetzt möglich. Der ZR kann danach einfach abgenommen werden.
Wenn der Riemenspanner mit erneuert wird (das ist zu empfehlen), dann ist dieser jetzt zu entfernen. Auf dem Sockel des Riemenspanners sitzt noch eine kleine Umlenkrolle die dem ZR Reparatursatz beiliegt. Diese ist jetzt zu wechseln und der neue Riemenspanner wieder am Motor zu montieren. Die drei Schrauben am NW Zahnrad werden jetzt gelöst und das Oberteil wird im Uhrzeigersinn voll an den Anschlag der Langlöcher gedreht.
Jetzt wird der neue Riemen und die Spannrolle eingebaut.
Der Excenter auf der Spannrolle wird jetzt an den Anschlag im Uhrzeigersinn verdreht. Dazu gibt es ein Werkzeug von VW welches es ermöglicht die Excentermutter zu verdrehen und zu fixieren. Ein 28er Schraubenschlüssel tut die gleichen Dienste. Die Arretierung des Spannelementes kann jetzt entfernt werden. Die Einstellung des Spannelementes ist recht einfach. Dazu wird der Excenter der Spannrolle solange gegen den Uhrzeigersinn verdreht, bis sich ein Spaltmaß von 4mm (+/-1mm) zwischen dem Spannelement und dem Hebel an der Spannrolle ergibt. So wird die Spannrolle Fixiert und die drei Schrauben am NW Rad festgeschraubt (25Nm bei kaltem Motor!). Der KW-Stopp und der Absteckstift der NW kann jetzt entfernt werden. Die KW wird zwei Umdrehungen in Laufrichtung weitergedreht. Der KW-Stopp wird bei erreichen der OT1 Position wieder in seine Verriegelung geschoben (KW nicht rückwärts drehen!) und somit die KW arretiert. Jetzt muss auch der Absteckdorn in der NW passen und das Maß der Spannvorrichtung muss ebenfalls 4mm erreichen. Wird eine der beiden Vorgaben nicht erreicht, so ist eine Korrektur vorzunehmen. Danach ist die Kontrolle nochmals zu wiederholen.
Nun geht es an den Zusammenbau.
Begonnen wird mit den untern und mittleren ZR Schutz. Danach die Riemenscheibe und den Motorhalter. Den Motorträger am Längsträger und dem Motorhalter festschrauben. Danach kann die Abfangvorrichtung entfernt werden. Damit keine Teile in den ZR Treib fallen können, sollte jetzt der obere ZR Schutz montiert werden.
Jetzt den Kühlwasserbehälter und den Behälter für die Hydraulikflüssigkeit wieder montieren. Auch die Kraftstoffleitungen könnten wieder montiert werden. Der Zusammenbau der Ladeluft Strecke und der unteren Motorabdeckung sollte jetzt kein Problem mehr sein. Scheinwerfer und Stoßstange dran und fertig ist der ZR Wechsel.

Das erste Anlassen nach dem ZR Wechsel ist immer mit einem Mulmigen Gefühl verbunden, aber wenn man alles Richtig gemacht hat passiert da nichts und der Motor läuft sofort einwandfrei.
Ein Einstellen der Steuerzeiten wie beim VP Motor ist nicht nötig, da durch feste KW-NW Arretierung sich die Steuerzeiten automatisch ergeben.
Sollte es jemanden stören das sein äußeres NW Rad jetzt an anderer Position mit dem unteren verschraubt ist, so ist das kein Problem. Die Messung der NW Position wird am unteren Teil des NW Rades vorgenommen welches mittels des Absteckstiftes fest auf OT arretiert war. So lange der KW Stopp und der NW Absteckstift in ihre vorgesehenen Öffnungen passen, sind da keine Probleme zu erwarten.

Zusatzbemerkungen:

- Wenn es sich um einen Motor ohne extra Spannelement handelt, so ist die Hydraulische Spannvorrichtung in die Spannrolle integriert. Diese Motoren kamen etwa ab MJ 04 (einige auch früher) zum Einsatz. Dort wird die ZR Spannung mittels eines Zeigers auf der Spannrolle eingestellt.

- Nach erfolgter Arbeit sollte der Synchronisationswinkel (Verdrehwinkel) überprüft werden (z.B. mit einem VCDS Diagnosesystem). Der Synchronisationswinkel zeigt an, wieweit die Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle verdreht ist. Der Wert ändert sich bei wärmerwerdendem Motor durch die Ausdehnung des Zylinderblocks, liegt der Wert außerhalb des zulässigen Bereiches, sollte das Nockenwellenrad gelöst und der Verdrehwinkel korrigiert werden.



pd_zr_treib_alt_neu.gif
 Beschreibung:
 Verlauf Zahnriemen am 1.9 TDI Pumpe-Düse.
 Dateigröße:  56,09 KB
 Angeschaut:  322263 mal

pd_zr_treib_alt_neu.gif


Synchronisationswinkel-Verdrehwinkel-VCDS.jpg
 Beschreibung:
 Prüfen des Synchronisationswinkels (Verdrehwinkel) per VCDS-Diagnose im Motorsteuergerät.
 Dateigröße:  65,92 KB
 Angeschaut:  191462 mal

Synchronisationswinkel-Verdrehwinkel-VCDS.jpg


Kurbelwellen_Stop_Zahnriemenwechsel.jpg
 Beschreibung:
 Kurbelwellen-Stopp
 Dateigröße:  52,6 KB
 Angeschaut:  234382 mal

Kurbelwellen_Stop_Zahnriemenwechsel.jpg



Zuletzt bearbeitet am 11-08-2013, 18:13, insgesamt 2-mal bearbeitet.
Nach oben

Bewertungen - Zahnriemenwechsel beim 1,9l PD TDI

Durchschnittsbewertung: 5,00 - schlechteste Bewertung: 5 - beste Bewertung: 5 - Anzahl der Bewertungen: 10 - Bewertungen ansehen

Du bist nicht dazu autorisiert dieses Thema zu bewerten. Danke sagen
Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Fehlersuche & Anleitungen
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Doku Fehler beim Zahnriemenwechsel, AGP,AGR,AHF,ALH u.a Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel Audi A6 4F, BRE Motor 2.0 TDI PD Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel PD Motor Quereinbau Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel beim A6? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel beim AEL Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel beim 1,4TDI Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel beim passat 3b 98 Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.