VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA

 
Neues Thema beginnen Dieses Thema ist gesperrt, Du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
andatzke
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag19-01-2011, 0:09    Titel: schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA Antworten mit Zitat

Hallo, gehört vielleicht nicht hier her - im entsprechenden Bereich darf ich leider nichts schreiben....

Und gleich vorweg: Ich hab die Suche benutzt - bin aber nur auf Wastgate-Lader mit vergleichbarer Problematik gestoßen. Ergo: Keine Lösung für mein Problem.

Nun zu selbigem.
Nach Umbau auf 0,216er Düsen und GT1749VA und entsprechendem Chip Steigt der Ladedruck nur sehr schleppend und erreicht bei knapp 2500 U/min den Sollwert - der bis zum Drehzahlende sauber gehalten wird.

Fehler in der Luftführung schließe ich deshalb schon mal aus.
Die Unterdruckanlage ist auch i.O. (mit Manometer äberprüft - ergab -0,9 bar)

Bisher einzig mögliche Ursache könnte das Turbinenrad des Laders sein.
Diesen habe ich in einem Fachbetrieb überholen lassen.
Dabei wurde die Welle/Turbine meines originalen VNT15 verbaut.
Laut der Firma ist diese mit der Welle/Turbine des GT1749VA identisch.
Der Laden, von den ich den Chip (angeblich 170 ps mit dieser Kombi) habe sagt was anderes.
Trotz viel googelei habe ich nichts aussagekräftiges gefunden.

Logfahrten mit beiden Chips haben vergleichbares Verhalten gezeigt.

Ich bin etwas ratlos.



LOG-01-011-1.neuer Chip.CSV
 Beschreibung:
 schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA
schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA
Download
 Dateiname:  LOG-01-011-1.neuer Chip.CSV
 Dateigröße:  2,92 KB
 Heruntergeladen:  242 mal

LOG-01-011-alter Chip.CSV
 Beschreibung:
 schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA
schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA
Download
 Dateiname:  LOG-01-011-alter Chip.CSV
 Dateigröße:  2,42 KB
 Heruntergeladen:  207 mal
Nach oben
andatzke
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag20-01-2011, 15:00    Titel: schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA Antworten mit Zitat

Niemand ne Idee - oder auch nur geleden?

Hab noch mal mit mehr Daten geloggt. Diesmal im 5. Gang.



log-01-003-008-011.XLS
 Beschreibung:
 schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA
schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA
Download
 Dateiname:  log-01-003-008-011.XLS
 Dateigröße:  28,5 KB
 Heruntergeladen:  216 mal

LOG-01-003-008-011.CSV
 Beschreibung:
 schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA
schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA
Download
 Dateiname:  LOG-01-003-008-011.CSV
 Dateigröße:  9,34 KB
 Heruntergeladen:  216 mal
Nach oben
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11129
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag20-01-2011, 16:04    Titel: Re: schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA Antworten mit Zitat

andatzke hat folgendes geschrieben:
Nach Umbau auf 0,216er Düsen und GT1749VA und entsprechendem Chip Steigt der Ladedruck nur sehr schleppend und erreicht bei knapp 2500 U/min den Sollwert - der bis zum Drehzahlende sauber gehalten wird.

Fehler in der Luftführung schließe ich deshalb schon mal aus.
Wie kommst Du zu dieser Folgerung?


Zitat:
Bisher einzig mögliche Ursache könnte das Turbinenrad des Laders sein.
Diesen habe ich in einem Fachbetrieb überholen lassen.
Dabei wurde die Welle/Turbine meines originalen VNT15 verbaut. . .
Und was ist mit der Einstellung des VTG-geschlossen-Anschlages? Wenn sie nicht weit genug schließt, erklärt das genau Dein Problem.

Habe aber jetzt keine Zeit um die Logs zu analysieren.
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17427
Karma: +640 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag20-01-2011, 18:41    Titel: schlechter Ladedruckaufbau AFN mit GT1749VA Antworten mit Zitat

Nun, serienmässig ist kein GT1749VA verbaut, woher sollen man also
wissen, wo der Fehler liegt und wie wurde das Log mit "serienmässiger
Hartware" gemacht? Den Lader werden ja nicht mit jedem Log umgebaut werden,
oder doch?

Der erste "Chip" ist für ein ganz anderes Fahrzeug als der Zweite. Die Logs sind daher nicht vergleichbar,
eventuell kommt auch durch die Tatsache, dass ein für ein anderes Fahrzeug gedachter "Chip" genutzt wird das beschriebene Fehlverhalten zustande.

In meinen Augen bleiben als Fehlerquellen:
- Turbolader
- defekter Luftmassenmesser
- Verschlauchung zum Turbolader, N75
- Software. Insbesondere die "alte" Version ist leider auf den ersten Blick als nicht passend erkennbar.

Ich bitte die Nutzungsbedingungen zu beachten, insbesondere wird kein Support für Tuningprodukte Dritter erbracht!
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Dieses Thema ist gesperrt, Du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Doku MKB ABC, schlechter Motorstart nach MSG-Wechsel Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Ladedruckaufbau 2,0 CR On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Keine neuen Beiträge Abgastemperatursensor GT1749VA On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Keine neuen Beiträge KP39B zu GT1749VA Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Kennfeldänderung für GT1749VA On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.