Guten Abend zusammen,
mir bot sich vorhin nochmal ein Zeitfenster, welches ich nutzte um ein paar Log Fahrten mit den (hoffentlich) passenden MWB zu machen. Luftmasse - SOLL habe ich leider nicht finden können.
Mal wieder überraschte mich das Fahrzeug.
Ich hab das übliche Ruckeln und rußen erwartet (welches sich beim warm fahren auch immer wieder erahnen ließ), jedoch kam es direkt beim ersten Log anders.
Dritter Gang, 1500 u/min, Vollast - nach gefühlt 3 Sekunden stieg der Wagen aus in den Notlauf. Dabei wurde zum aller ersten mal ein Fehlercode hinterlegt.
Hier ein Auszug aus dem
Autoscan:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\038-906-019-ARL.lbl
Teilenummer: 038 906 019 KG
Bauteil: 1,9l R4 EDC G400SG 4900
Codierung: 00002
Betriebsnr.: WSC 01266
VCID: 66944C29117587D753A-4B3C
VWZ7Z0C7868482
1 Fehler gefunden:
17965 - Ladedruckregelung
P1557 - 35-00 - Regelgrenze überschritten
Readiness: 0 0 0 0 0
Dies ist bislang nie vorgekommen und seit meinem letzten Werkstatt Aufenthalt zum prüfen aller Schläuche etc. habe ich an dem Fahrzeug auch nichts mehr angerührt.
Also Fehlercode gelöscht, Motor neu gestartet und die Prozedur wiederholt. Ergebnis: Wieder nach kurzem anlaufen im dritten Gang - Notlauf. Wieder mit Fehlercode.
Wieder alles auf 0, wieder auf die Autobahn, diesmal im vierten Gang gestartet: Er lief. Zwar lange nicht auf gewohnter Leistung, aber der Ladedruck wurde gehalten und er "beschleunigte" bis auf 180km/h ohne extremes Ruckeln wie sonst üblich (Fühlte sich eher wie ein impulsartiges vibrieren an, ähnlich wie bei einem schlecht ausgewuchteten Reifen).
Das ganze nochmal im dritten Gang wiederholt, auch diesmal konnte der Ladedruck gehalten werden. Dennoch stand bei Ankunft daheim wieder der o. g. Fehler im Steuergerät.
Klingt für mich stark nach dem N75 Ventil. Denn alles andere wurde bereits geprüft. Die VTG lief seidenweich als ich sie mit der Handpumpe unter dem Auto geprüft hatte, es kommt ausreichend Unterdruck am Ventil an und die einzelnen Schläuche sind auch intakt.
Im Anhang habe ich die Log Datei und den
Autoscan hochgeladen.
Habe ich mir lang und intensiv durchgelesen. Viele Sachen daraus habe ich bereits geprüft, erneuert oder gereinigt. Langsam bleiben nur noch "Kleinigkeiten" wie den Spritdruck an der Tandempumpe zu prüfen o. ä..
Ich habe mir sogar darüber hinaus das Selbststudienprogramm von VW zu dem PD-Element besorgt um den Zusammenhang zwischen den einzelnen Sensoren und der Einspritzlogik besser nachvollziehen zu können (Insbesondere das Innenleben des PD Elements).
Beste Grüße, Timm