VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3  Weiter
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Autor Nachricht
Mephisto
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 05.02.2005
Beiträge: 409
Karma: +14 / -1   Danke, gefällt mir!


VCDS/Reparatur Support

Beitrag02-11-2007, 10:56    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Hi,

off topic:

Zitat:
Online gar nicht. Da achtet das KBA schon drauf. Auch öffentlich gemachte Kopien werden streng bestraft.

Meinet wegen sollen die dafür Geld verlangen, damit die nicht mit lauter Spass-Anfragen gelöchert werden. Aber warum soll die Online-Verbreitung bestraft werden? Das wurde mit unseren Steuergeldern erstellt, und gehört somit jedem Bürger. Der Staat ist für die Menschen da, nicht der Mensch für den Staat. icon_twisted.gif

Gruß
Micha
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5680
Karma: +106 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag02-11-2007, 14:45    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Mephisto hat folgendes geschrieben:
... Aber warum soll die Online-Verbreitung bestraft werden?

Schon mal was vom Urheberrecht gehört? icon_wink.gif
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
T3Surfer
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.09.2004
Beiträge: 1833
Karma: +33 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Frankurt
2001 Seat Toledo
Premium Support

Beitrag02-11-2007, 22:37    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Hmmm STZVO hin her.. wer kontroliert denn das soooo genau? nicht mal der TÜV ! Bestätige,das mache Japanische,Franzosen,Italomodele bei Zündung aus kein Bremslicht haben! Ich sehe keine gefährderung,beim abschleppen ist ja sowieso der Warnblinker an!
Schlimm finde ich das mach Holköpfe das STANDLICHT in ROT haben icon_eek.gif Stell mal vor einer kommt dir einer entgegen mit ROTEM Standlicht icon_evil.gif Oder die LKW´s mit etlichen Chrisbaumlichtern Mercedes-Stern,V-Beleuchtung,Gelbe Leuchten vorn 6 Bremslichter usw.. Diese unterschiede meine ich! Mein Bully ist übrings das Bremslicht auf Zündung umgeklemmt beim umbau auf TDI beim TÜV gab es damit keine Probleme icon_cool.gif Ich Gönne Ulf es
icon_cool.gif
NA,Gehörlose wie ich können auch Schrauben! Ihr HÖRT ich FÜHLE! T3 TD EX-JX Jetzt 1Z mit 122PS und Renaultgetriebe Golf II TD Bj 84 512Tkm Passi 35I 1Z 468Tkm--> Seat Toledo AHF-- Toledo ARL 477Tkm mit Spritspartuning icon_wink.gif 99er T4 Syncro-Cross 100800km grad eingefahren
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Mephisto
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 05.02.2005
Beiträge: 409
Karma: +14 / -1   Danke, gefällt mir!


VCDS/Reparatur Support

Beitrag02-11-2007, 22:49    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Hi,

@BertilKFZ-Schrauber Profil anzeigen: Bertil:
Zitat:
Schon mal was vom Urheberrecht gehört?

Ja, hab' ich. Das kann aber hier nicht der Grund sein. Und falls doch: Dann freu' ich mich drauf, bald auf die Einkommen-Steuerformulare entsprechende Vergütungen abtreten zu dürfen. icon_twisted.gif
Wenn es nicht bald gesetzlich vorgeschrieben wird, direkt nach dem Aufstehen das Hirn einzuschalten (und zwar ohne Ausnahme für Politiker) .....

Gruß
Micha
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Jan6K

Avatar-Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 4853
Karma: +107 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Hagen

Premium Support

Beitrag02-11-2007, 23:05    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Hi,

Zitat:

Ja, hab' ich. Das kann aber hier nicht der Grund sein.


Sehe ich auch so. Es kann nicht wirklich angehen, dass man Vorschriften, die mit Steuergeldern erarbeitet wurden und die unter anderem auch fuer uns gelten, auf die gleiche Stufe stellt mit Werken, die von einem Kuenstler, der ausschliesslich davon lebt, erstellt wurden.

Ich bin ja gespannt, ab wann man das Grundgesetz auch nur noch gegen eine hohe Gebuehr einsehen kann...

Nichts gegen einen Obulus, der im Fall der Druckveroeffentlichung solcher Werke die Kosten deckt, aber die sind ja gerade im Online-Zeitalter minimal.

Viele Gruesse,

Jan
1Z5 CFHF / AHB H4D
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11128
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag09-11-2007, 18:52    Titel: Re: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Bertil hat folgendes geschrieben:
ulf hat folgendes geschrieben:
... Weißt Du zufällig, ob es diese Bestimmung irgendwo online zum Reingucken gibt?
Online gar nicht. Da achtet das KBA schon drauf. Auch öffentlich gemachte Kopien werden streng bestraft. Schließlich verdienen die damit ein Heiden Geld. Zudem muss man es potentiellen Autoherstellern nicht noch einfacher machen ein Auto zu bauen. icon_evil.gif

Hm, wäre mal interessant zu probieren wie sie reagieren, wenn man hiermit kommt:
http://dejure.org/gesetze/IFG/1.html

. . . bzw. unter welchem besonderen Schutz aus
http://dejure.org/gesetze/IFG/3.html
sie jene Konstruktionsvorschriften stellen icon_rolleyes.gif


BTT:
Ich habe mal überschlägig die max. denkbare Strombelastung der Kl. 15 bei stehendem Motor ausgemessen.

Scheibenwaschpumpe: ca. 5,7 A
Rückfahrleuchten: ca. 3 A
Umluftklappenstellmotor: ca. 0,25 A
KI samt diversen STG-Aktivierungsströmen: ca. 0,8 A

Insgesamt also ca. knapp 10A ab Werk.


Bei meinem Polo habe ich jetzt die Rückfahrleuchten ans X-Entlastungsrelais geklemmt, und die Bremsleuchten von Dauer+ auf Klemme 15 gelegt.
Eine Netto-Mehrbelastung der Klemme 15 entsteht nun durch die 3. Bremsleuchte mit 15 Glühlampen à 2,3 Watt, also in Höhe von ca. 2,6 A.
icon_arrow.gif Solange ich es mir verkneife, beim Bremsen die Scheibenwaschpumpe zu betätigen, dürfte meine Klemme 15 nicht in Gefahr sein . . .
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5680
Karma: +106 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag10-11-2007, 0:02    Titel: Re: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

ulf hat folgendes geschrieben:
...
Hm, wäre mal interessant zu probieren wie sie reagieren, wenn man hiermit kommt:
. . .


Da es sich "nur" um Ausführungsbestimmungen und nicht um Gesetze handelt, trifft dieser Satz nicht zu icon_wink.gif

Zitat:
. . . bzw. unter welchem besonderen Schutz aus
http://dejure.org/gesetze/IFG/3.html
sie jene Konstruktionsvorschriften stellen


2. wenn das Bekanntwerden der Information die öffentliche Sicherheit gefährden kann,

Sobald jeder die Möglichkeit hat mit welchen Mitteln er welche Bestimmungen umgehen könnte, gefährdet das die öffentliche Sicherheit und der Gesetzgeber hätte nichts anderes zu tun als alle 14Tage gegenzusteuern.
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11128
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag23-11-2007, 13:35    Titel: Re: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

ulf hat folgendes geschrieben:
Bei meinem Polo habe ich jetzt die Rückfahrleuchten ans X-Entlastungsrelais geklemmt, und die Bremsleuchten von Dauer+ auf Klemme 15 gelegt.
Eine Netto-Mehrbelastung der Klemme 15 entsteht nun durch die 3. Bremsleuchte mit 15 Glühlampen à 2,3 Watt, also in Höhe von ca. 2,6 A.

So, ich habe die 2,6 A Mehrbelastung auf 0,3 A gedrückt, indem ich die 3. Bremsleuchte auf 60 LEDs umgebastelt habe. Die miese Erreichbarkeit für einen Glühlampenwechsel (erst alle Innnenverkleidungen der Heckklappe ausbauen icon_evil.gif ) stank mir schon länger, und jetzt kam eben noch der Aspekt der Stromverbrauchs dazu.
Die LEDs in der Zusatzbremsleuchte liefern auf einem grauen Garagentor eine ähnliche Helligkeit wie eine 21W-Birne der Hauptbremsleuchten, deren Lichtfarbe allerdings gegenüber den LEDs nicht allzu rot, sondern eher wie ein blasses Halb-Orange wirkt icon_confused.gif

Seltsamerweise zeigt der 2001er Ibiza meiner besseren Hälfte bei allen 3 Bremsleuchten die gleiche Lichtfarbe, obwohl die 3. Bremsleuchte höchstwahrscheinlich schon ab Werk ein LED-Teil ist icon_eek.gif
Sollten die schon damals weiße LEDs verbaut haben? Seit wann gibts diese Technologie überhaupt in Großserie?


Vorhin fiel mir übrigens in einem Schaufenster hinter dem Polo "dramatisch" auf, wie langsam die 21W-Birnen in den Hauptbremsleuchten im Vergleich zu den LEDs aufleuchten: Aus dem Bauch heraus schätze ich die Verzögerung auf ca. 0,5 Sekunden, die dem Hintermann für die eigene Reaktion verloren gehen, wenn vor ihm ein Fahrer mit Glühbremslampen in die Eisen steigt!
Somit sind LED-Bremsleuchten gerade im Drängler-Zeitalter tatsächlich ein Sicherheitsgewinn gegen Auffahrunfälle, und daher werde auch die 21W-Birnen in den Hauptleuchten gegen LED-Birnen austauschen - um beim Bremsen den allgegenwärtigen Abstandsmuffeln sofort die volle Photonendosis zu geben, anstatt zuerst nur einen roten Strich, und "irgendwann" später das bekannte 3xRot-Muster als Brems-Alarm zu zeigen.
Sch*** auf die Zulässigkeit, meine Gesundheit (und mein Polo) ist mir wichtiger icon_twisted.gif
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Aron
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006
Beiträge: 440
Karma: +5 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: KC

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag23-11-2007, 15:23    Titel: Re: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

ulf hat folgendes geschrieben:

Seltsamerweise zeigt der 2001er Ibiza meiner besseren Hälfte bei allen 3 Bremsleuchten die gleiche Lichtfarbe, obwohl die 3. Bremsleuchte höchstwahrscheinlich schon ab Werk ein LED-Teil ist icon_eek.gif
Sollten die schon damals weiße LEDs verbaut haben? Seit wann gibts diese Technologie überhaupt in Großserie?


Somit sind LED-Bremsleuchten gerade im Drängler-Zeitalter tatsächlich ein Sicherheitsgewinn gegen Auffahrunfälle, und daher werde auch die 21W-Birnen in den Hauptleuchten gegen LED-Birnen austauschen - um beim Bremsen den allgegenwärtigen Abstandsmuffeln sofort die volle Photonendosis zu geben, anstatt zuerst nur einen roten Strich, und "irgendwann" später das bekannte 3xRot-Muster als Brems-Alarm zu zeigen.
Sch*** auf die Zulässigkeit, meine Gesundheit (und mein Polo) ist mir wichtiger icon_twisted.gif


Moin,

selbst die roten LEDS gibts mit verschiedenen Wellenlängen des Lichts, wobei es die originalen LED Rückleuchten von der Farbe recht gut treffen. Diese LEDS mit 15000mcd hatte ich seinerzeit auch getestet, das ist im Gegensatz zu dem normalen Leuchtenrot eher ein extremes weinrot.

Weiße LEDs gabs kurz nach den blauen, ne weiße ist ne blaue mit nem gelben Substrat vorm Chip, wo die kurzen Lichtspektren in längere umgewandelt werden, von allem was dabei und dadurch weiß.

Aber im Ibiza sind garantiert rote LEDs mit einer kürzeren Wellenlänge, bei zu viel Filtern etc büßt man extram an Helligkeit ein.

Aber generell zu den LEDs, irgendwann hatte ich mit Lampenwechseln genug (meine Kiste ist nen Lampenfresser und trotz vollmux ohne Anzeige von Defekten... Also habe ich vor ner ganzen Weile auf fertige LED Rückleuchten umgewandelt, da gibts auch welche die optisch den originalen ähnlich sind, eigentlich alles bis auf die schwarzen und Chromteile. Preis ist auch vertretbar, gerade beim Bremslicht würd ich mit selberbauen keine experimente machen, am ende fährt Dir noch einer drauf weil er sich wegen der Helligkeit oder des ansprechens "erschrocken hat"... Gutachter und schon hat man nix mehr gespart.

Kurzum, mach richtige LED Lampen rein und gut, die Auswahl ist sehr groß und schwerer wie die originalen machen sie Dein "blue motion" nicht. icon_wink.gif
Peugeot 307 (T5)1450kg Speck, RHS, MJ2002, 138g CO2 inkl. Korken im Auspuff und goldene Möhre 2006, MAF+50% mit passender Dieselmasse. nunmehr 370000km
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Jan6K

Avatar-Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 4853
Karma: +107 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Hagen

Premium Support

Beitrag23-11-2007, 17:42    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Hi,

man sollte an der Stelle aber zumindest als Spassbremse dazusagen, dass die ABE der Lampen nur zusammen mit den dafuer vorgesehenen Leuchtmitteln gilt. So ein Umbau ist also sinnvoll, aber nicht wirklich legal.

Ibiza: Bist du sicher, dass das dritte Bremslicht eine LED-Lampe ist? Muss ich mir mal genauer anschauen... so oft steht man ja nicht hinter dem eigenen Auto und bremst...

Es kann aber sein... irgendwas stand in der Anleitung von "Lampenwechsel nicht moeglich/noetig".

Viele Gruesse,

Jan
1Z5 CFHF / AHB H4D
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11128
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag23-11-2007, 18:31    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Jan6K hat folgendes geschrieben:
Bist du sicher, dass das dritte Bremslicht eine LED-Lampe ist? Muss ich mir mal genauer anschauen... so oft steht man ja nicht hinter dem eigenen Auto und bremst...

Hi Jan,

Christel's Ibi zeigt beim Bremsen auch das "Voreilen" der Zusatzbremsleuchte: wegen des Lichtfarben"rätsels" haben wir es heute extra kontrolliert. Oben dürften also zu 99% wirklich LEDs stecken.
EDIT 24.11.: Habe gerade die Stromaufnahme der Zusatzbremsleuchte "solo" ermittelt: 0,3 A für 24 Glühbirnen ergäbe 0,15 Watt pro Birne -> viel zu wenig für die Helligkeit+Abstrahlwinkel.
Auch das bestätigt, daß die Zusatzbremsleuchte mit LEDs bestückt ist.


Aron hat folgendes geschrieben:
gerade beim Bremslicht würd ich mit selberbauen keine experimente machen, am ende fährt Dir noch einer drauf weil er sich wegen der Helligkeit oder des ansprechens "erschrocken hat"...
Ba15-Birnen baue ich bestimmt nicht selbst icon_wink.gif
Ich hab mir schon diese hier bestellt.
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric


Zuletzt bearbeitet am 24-11-2007, 17:06, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2380
Karma: +405 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag23-11-2007, 20:24    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

48€ für zwei Birnen ohne ABE? Wow!

Na da hätte ich lieber etwas mehr ausgegeben und hätte komplette Rückleuchten gekauft die komplett LED-Technik haben. Dort geht nie wieder eine Birne kaputt und die die ABE erlischt auch nicht.

Wenn dir einer hinten rein semmelt und er auch nur einen Funken Ahnung hat, wird er behaupten, da hätte garnichts geleuchtet und dann stehst du ganz schön dumm da.

Aber gut, jedem dass seine Spielzeug.

Gruß
Guste, dessen Beleuchtung auch keine Zulassung mehr hat (allerdings Front-)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11128
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag23-11-2007, 20:36    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

guste100 hat folgendes geschrieben:
Wenn dir einer hinten rein semmelt und er auch nur einen Funken Ahnung hat, wird er behaupten, da hätte garnichts geleuchtet und dann stehst du ganz schön dumm da.
Glühbirnen können auch unbemerkt durchbrennen . . .
OK, Gutachter sollen angeblich feststellen können, ob eine Glühbirne "an" oder "aus" zermatscht wurde.


Zitat:
hätte komplette Rückleuchten gekauft die komplett LED-Technik haben. Dort geht nie wieder eine Birne kaputt und die die ABE erlischt auch nicht.
Und welchen Vorteil hätte man mit solchen Dingern, wenn der Draufgeknallte wieder behauptet, es hätte nix geleuchtet?
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Aron
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006
Beiträge: 440
Karma: +5 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: KC

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag24-11-2007, 17:16    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

ulf hat folgendes geschrieben:

Zitat:
hätte komplette Rückleuchten gekauft die komplett LED-Technik haben. Dort geht nie wieder eine Birne kaputt und die die ABE erlischt auch nicht.
Und welchen Vorteil hätte man mit solchen Dingern, wenn der Draufgeknallte wieder behauptet, es hätte nix geleuchtet?


Der Vergleich von Guste mit dem gar nicht gesehen ist halt etwas weit her geholt, aber praktisch isses egal, selbst wenn die leuchten ist der Versicherungsschutz hin und egal was man für einen Prozess aufzieht, den Schaden hat man selber, weil einfach die BE futsch ist.

Bei bauartgeprüften Lampen sieht das da anders aus, hat er sie nicht gesehen wird ggf geprüft ob sie funktionieren, bzw funktioniert haben (wo dann mit ohne ABE die BE weg wäre), bekommt man seinen Schaden von Hintermanns Versicherung bezahlt und dieser wird ggf. zum Augenarzt geschickt.

Wenn Dir die originale Optik wichtig ist (bei mir wars so) gibts wie schon geschrieben mittlerweile ein großes Angebot an sehr seriennah aussehenden LED Leuchten. Ansonsten würde ich bei 50-100€ gespart und ohne Versicherung keinen Vorteil sehen. icon_rolleyes.gif
Peugeot 307 (T5)1450kg Speck, RHS, MJ2002, 138g CO2 inkl. Korken im Auspuff und goldene Möhre 2006, MAF+50% mit passender Dieselmasse. nunmehr 370000km
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11128
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag24-11-2007, 20:33    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Aron hat folgendes geschrieben:
Wenn Dir die originale Optik wichtig ist (bei mir wars so) gibts wie schon geschrieben mittlerweile ein großes Angebot an sehr seriennah aussehenden LED Leuchten.
Da wäre ich nicht abgeneigt, aber Google hat mir für den Polo 9N nicht weitergeholfen icon_sad.gif
Wenn Dir (oder jemand anderem) LED-Rückleuchten für den 9N begegnen sollten, gebt mir bitte einen Tip oder Link!
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Jan6K

Avatar-Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 4853
Karma: +107 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Hagen

Premium Support

Beitrag25-11-2007, 11:55    Titel: Strombelastbarkeit der Zündschalterkontakte? Antworten mit Zitat

Hi,

Zitat:

Wenn Dir (oder jemand anderem) LED-Rückleuchten für den 9N begegnen sollten, gebt mir bitte einen Tip oder Link!


Geben tut es die... neulich stand so ein Ding vor mir an der Kreuzung. Sah sehr prollig aus und hat einem mit den LEDs fast die Augen rausgebrannt, so hell war das Teil. Dass das eine ABE hatte, kann ich mir aber nicht vorstellen - von daher hilft dir das auch nicht weiter.

Ansonsten stehe ich den LED-Lampen mittlerweile zunehmend skeptischer gegenueber, zumindest, was die Exemplare angeht, die man im taeglichen Rumgefahre in Berlin so trifft (Serienteile ebenso wie nachgeruestete und vermutlich auch illegale). Es ist absolut einzusehen, dass sie bei einer Notbremsung auf der einsamen Landstrasse superhell leuchten muessen, aber wenn so ein Ding an der Ampel zwei Meter vor mir steht und der Fahrer die ganze Zeit den Fuss auf der Bremse hat, ist das zum Teil wirklich schon unangenehm blendend. Das kann ja letztlich auch nicht Sinn der Sache sein... eventuell sollten die Entwickler mal ueberlegen, die oft ohnehin vorhandene dynamische Steuerung je nach Betaetigung der Bremse auch an solche Situationen anzupassen.

Viele Gruesse,

Jan
1Z5 CFHF / AHB H4D
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3  Weiter
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.