VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17845
Karma: +728 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag24-03-2013, 22:10    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Ein intelligenter Mensch loggt und markiert die Bereiche wo das Problem ist und kurvt nicht eine geschlagene Stunde durch die Gegend um andere raten zu lassen. icon_rolleyes.gif

Wir wollen nicht, daß Du redundantes Zeug postest. Wir wollen auch keine volle Stunde Logfile durchsehen und Deine 5s Ruckeln darin suchen müssen.

Siehe
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=12979
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop


Zuletzt bearbeitet am 24-03-2013, 22:14, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Alex K.



KFZ-Schrauber seit: 09.02.2007
Beiträge: 23
Karma: +0 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim

Premium Support

Beitrag24-03-2013, 22:33    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Zitat:
Ferner sollte man längere Abschnitte, die nichts zur Verdeutlichung des Problems beitragen, aus dem Log löschen (z.B. Schubphasen beim Problem "Leistungsmangel").
Bitte nicht irgendwelchen Schwachsinn aufzeichnen anstatt den Betriebszuständen die untersucht werden sollen!

Hm... icon_redface.gif

Das nächste Mal lösche in die restlichen Daten raus... ich dachte dass es klar ist dass ich die Bereiche aus meinen Excel-Diagrammen meine, die ich zuvor gepostet habe...

Gruß, Alex


Zuletzt bearbeitet am 24-03-2013, 22:34, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Alex K.



KFZ-Schrauber seit: 09.02.2007
Beiträge: 23
Karma: +0 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim

Premium Support

Beitrag23-04-2013, 20:30    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Autoservice hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Man muss dann kurz auskuppeln und den Motor in den Leerlauf gehen lassen, dann kann man wieder normal weiter fahren. Dies tritt sporadisch auf und ist nicht reproduzierbar.


Ohne Fehlerspeichereintrag?

Bremslichtschalter bzw. Postionsüberwachung Kupplungspedal schon auf Plausibilität geprüft?

Mir fällt spontan nicht anderes ein, was den Motor ohne Fehlereintrag in den Leerlauf befördern würde/könnte.

Hallo,

jetzt ist es endlich mal passiert wenn ich den Laptop dran hängen hatte... den Log im Anhang... diesmal nur der betreffende Bereich...

Nach einer kurzen Schiebebetriebphase habe ich wieder Gas gegeben, plötzlich war die Motorleistung weg. Ich habe ein paar Mal eine Markierung gesetzt, vor lauter Angst ich könnte die betreffende Stelle nachher nicht mehr finden... icon_redface.gif Bei Punkt 10 war der Spuk dann wieder vorbei, kurz nachdem ich die Kupplung gedrückt habe und er wieder auf das Gaspedal reagiert hat.

Ist in dem Log irgend etwas auffälliges zu erkennen? Außer dass ich da ein paar Mal Vollgas gegeben habe und nichts passiert, sehe ich nicht wirklich viel...

Gruß, Alex



LOG-01-006-011-xxx_keine_Gasannahme.csv
 Beschreibung:
 Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM
Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM
Download
 Dateiname:  LOG-01-006-011-xxx_keine_Gasannahme.csv
 Dateigröße:  6,47 KB
 Heruntergeladen:  238 mal
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17845
Karma: +728 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag23-04-2013, 20:59    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Zitat:
...kurz nachdem ich die Kupplung gedrückt...

Stichwort: Pedalschalter
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Alex K.



KFZ-Schrauber seit: 09.02.2007
Beiträge: 23
Karma: +0 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim

Premium Support

Beitrag23-04-2013, 21:43    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Hallo Rainer,

dieselschrauber hat folgendes geschrieben:
Zitat:
...kurz nachdem ich die Kupplung gedrückt...

Stichwort: Pedalschalter

die Pedalüberwachung zeigte keine Abnormtäten. Meinst Du das Problem mit verzögerten Schaltpunkten von Bremslichtschalter und Pedalschalter? (wie hier und hier beschrieben)?

Dagegen sprechen würde allerdings, dass der Spuk auch bei höherer Drehzahl vorbei ist, wenn ich dem Bodenblech neben dem Gaspedal einen leichten Tritt versetze... Aber ich werde das mal prüfen, vielen Dank für den Hinweis!

Gruß, Alex
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Autoservice
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Autoservice

KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012
Beiträge: 2128
Karma: +97 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Nähe Düsseldorf

VCDS/Reparatur Support

Beitrag23-04-2013, 23:21    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Am Bremspedalschalter kann ich auch nichts erkennen.

Scheinbar ist es so, dass bei defektem Gaspedal (beim Truthahn) durch betätigen der Kupplung ein sog. Reset ausgeführt wird -- Gaspedal funktioniert wieder bis zum nächsten sporadischen Fehler.
Es sollte aber ein Fehler abgespeichert sein.
Gleiches sollte auch funktionieren, wenn im Fehlerfall die Zündung kurz abgeschaltet wird. Damit wäre
ein Fehler im Kupplungspedalschalter/sensor eigentlich auszuschließen.

Code:
Bei Ausfall eines Gebers wird erst mal in den Leerlauf gesteuert.
Falls der 2.Geber in einer bestimmten Prüfzeit in der Leerlaufpostion erkannt wird, wird der Fahrbetrieb wieder ermöglicht. Bei Volllast wird die Drehzahl nur verzögert erhöht.
LG, Onkel BM

*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*

**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**


Zuletzt bearbeitet am 23-04-2013, 23:46, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4451
Karma: +1214 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag24-04-2013, 8:43    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

In dem Log geht der Ladedruck-Sollwert auf 194 mbar, und dieser Wert kann doch so eigentlich nicht aus dem Steuergerät kommen, auch nicht im Notlauf? Auch wenn´s unwahrscheinlich klingt, paßt das MicroCAN VCDS zu dem Fahrzeug?
Wenn ja, ist an dem Steuergerät was gemacht worden?
hg
Herbert

PS: VCDS Micro-CAN müßte am Touran von MJ 2003 an funktionieren.
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)


Zuletzt bearbeitet am 24-04-2013, 9:23, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
DieselBär30x
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-DieselBär30x

KFZ-Schrauber seit: 17.01.2008
Beiträge: 3570
Karma: +100 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: München & Passau

Premium Support

Beitrag24-04-2013, 11:03    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Servus beinander!

Am Micro-CAN sollte es sicherlich nicht liegen icon_wink.gif
Den Wert von 193,8mbar kenne ich eig. nur von manchen MStGe bei stehendem Motor...
In's Blaue rein-geraten: Vielleicht doch irgendwo ein Spannungsproblem am/im MStG?

Viele Grüße aus München!
1. S.verlängerung: Audi A4 Avant quattro, 1,9 TDi MKB: AFN, BJ98, Vollausstattung, +VP1L
2. Moped BMW K1200RS, 130 PS, BJ98, Vollausst.
3. T5 1,9 TDI PD (AXC), BJ04 - nur Ärger!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Alex K.



KFZ-Schrauber seit: 09.02.2007
Beiträge: 23
Karma: +0 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim

Premium Support

Beitrag24-04-2013, 14:22    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Hallo,

Autoservice hat folgendes geschrieben:
Scheinbar ist es so, dass bei defektem Gaspedal (beim Truthahn) durch betätigen der Kupplung ein sog. Reset ausgeführt wird -- Gaspedal funktioniert wieder bis zum nächsten sporadischen Fehler.
Es sollte aber ein Fehler abgespeichert sein.

Folgendes habe ich im SSP 316 ("Der 2,0 l TDI-Motor") unter "Die Geber für Gaspedalstellung G79 und G185" (Seite 28 ) gefunden:

Zitat:
Auswirkungen bei Signalausfall
Bei Ausfall eines oder beider Geber erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher und die Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung wird eingeschaltet.
Die Komfortfunktionen, zum Beispiel die Geschwindigkeits-Regelanlage oder die Motor-Schleppmomenten-Regelung werden abgeschaltet.

Im Fehlerspeicher ist kurioserweise kein Fehler abgelegt, jedoch konnte ich schon mehrmals die GRA aus mir bisher unbekannten Gründen nicht einschalten. Ob davor dieses Phänomen aufgetreten ist oder nicht, kann ich nicht mehr genau sagen. Ich konnte aber auch schon die GRA benutzen, WÄHREND das Problem auftrat, hier konnte ich über die GRA Gas geben, über das Gaspedal aber nicht. Sehr kurios!

Außerdem konnte ich öfters schon beobachten, dass der Motor bei Teillast (wenn gerade so viel Gas gegeben wird dass das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit fährt) im Auspuff "bollert", wie bei einem alten Benziner mit Vergasern und Unterbrecherzündung, der Fehlzündungen hat.


und weiter steht im SSP 316:

Zitat:
Bei Ausfall eines Gebers
steuert das System zunächst in den Leerlauf.
Wenn der zweite Geber innerhalb einer bestimmten Prüffrist in der Leerlaufstellung erkannt wird, wird der Fahrbetrieb wieder ermöglicht.
Bei gewünschter Volllast wird die Drehzahl nur langsam erhöht.

Als das Phänomen ganz am Anfang auftrat, ging die Drehzahl bis zur Leerlaufdrehzahl (~1000 1/min) runter, dann nahm er wieder Gas an. Später habe ich dann herausgefunden, dass man auch einfach nur auskuppeln und den Motor in den Leerlauf bringen muss, damit man wieder Gas geben kann.

Würde also alles passen, auch der "leichte Tritt" neben das Gaspedal... nur dass kein Fehler abgespeichert wird... ich werde mal in dieser Richtung weiter suchen...

Ladedruck-Sollwert unter Atmosphäre: das passiert, wenn die Gaspedalstellung 0% beträgt. Sobald das Gaspedal betätigt wird, steigt der Sollwert wieder an. Ich habe mal einen Ausschnitt aus einem Log angehängt, wo man das sieht. Ist das nicht normal so?

Gruß, Alex



LOG-01-006-011-067_180413-0806_Ausschnitt.CSV
 Beschreibung:
 Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM
Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM
Download
 Dateiname:  LOG-01-006-011-067_180413-0806_Ausschnitt.CSV
 Dateigröße:  10,01 KB
 Heruntergeladen:  240 mal
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Alex K.



KFZ-Schrauber seit: 09.02.2007
Beiträge: 23
Karma: +0 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim

Premium Support

Beitrag24-04-2013, 19:34    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Da habe ich ja einen Blödsinn geschrieben... natürlich steigt der Sollwert an wenn man aufs Gas geht... ich meinte, wenn der Motor im Leerlauf ist und die Kupplung getreten wird, ist der Sollwert nahe Atmosphärendruck. Im Schiebebetrieb ist er so weit unten...

Gruß, Alex
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4451
Karma: +1214 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag24-04-2013, 21:48    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Zitat:
...im Schiebebetrieb..
Wundert mich, und paßt nicht zu der Ansteuerung?
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)


Zuletzt bearbeitet am 25-04-2013, 0:00, insgesamt 2-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Alex K.



KFZ-Schrauber seit: 09.02.2007
Beiträge: 23
Karma: +0 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim

Premium Support

Beitrag25-04-2013, 10:31    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Hallo,

Herbert hat folgendes geschrieben:
Zitat:
...im Schiebebetrieb..
Wundert mich, und paßt nicht zu der Ansteuerung?

Ich stehe jetzt irgendwie auf dem Schlauch was Du damit meinst... icon_redface.gif

Ich habe heute auf dem Weg zur Arbeit mal darauf geachtet was mein Ladedruck-Sollwert macht (abgelesen, Log kann ich erst heute Abend auswerten) und ältere Logs ausgewertet. Es scheint folgendermaßen zu sein:
Voraussetzung: DK = 0% (Schiebebetrieb)

n > 2500 1/min: LD-Sollwert ~ Umgebungsdruck
2250 > n > 2500 1/min: Sollwert fällt linear mit der Drehzahl bis auf 193.8 mbar
n > 1000 1/min (und Kupplung gedrückt?): Sollwert steigt wieder auf Umgebungsdruck.

Wenn die Taste für den Tempomat eingeschaltet ist (Tempomat aber nicht aktiv), sinkt der Sollwert scheinbar nicht auf 193.8 mbar ab; bei einem Log hat er aber dennoch einen kleinen, kurzen Einbruch auf diesen niedrigen Wert.

Ich habe mal aus einem Log die entsprechenden Bereiche zusammen gestellt:

Marke 1: Tempomat aus
Marke 2: Tempomat an, aber nicht aktiviert; hier geht er kurz auf 193.8 mbar!
Marke 3: Tempomat an, aber nicht aktiviert
Marke 4: Tempomat aus
Marke 5: Tempomat aus

Schlau werde ich daraus aber irgendwie nicht... warum sollte man den Sollwert so weit abfallen lassen? Um sicherzustellen, dass auch ja kein Ladedruck aufgebaut wird?

Ich werde das heute Abend auf der Heimfahrt nochmal genau verfolgen und auch diese Betriebssituationen gezielt durchfahren...

Gruß, Alex



Log-01-006-011-067_180413_Schieben.csv
 Beschreibung:
 Schiebebetrieb
Schiebebetrieb
Download
 Dateiname:  Log-01-006-011-067_180413_Schieben.csv
 Dateigröße:  10,83 KB
 Heruntergeladen:  187 mal
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Alex K.



KFZ-Schrauber seit: 09.02.2007
Beiträge: 23
Karma: +0 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim

Premium Support

Beitrag26-04-2013, 9:10    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe gestern auf der Heimfahrt nochmal genau auf den Ladedruck-Sollwert geschaut. Er war unter 2250 1/min immer bei 193.8 mbar, egal ob der Tempomat eingeschaltet war oder nicht... das scheint wohl in dem einen Log Zufall gewesen zu sein dass er da oben geblieben ist... im Anhang mal ein Log von gestern Abend, wenn man den Ladedruck-Sollwert über der Drehzahl aufträgt sieht man schön wie sich das Ganze verhält... das Verhalten ist jederzeit so reproduzierbar, es scheint mir Absicht zu sein...

Ist so ein Verhalten nicht normal? Ich könnte mir vorstellen dass der Wert so niedrig ist, wenn der Motor im Schiebebetrieb mitbremsen soll. Ich dachte erst es hat vielleicht mit der Motor-Schleppmomenten-Regelung zu tun, das ist aber wohl was anderes. Über 2500 1/min wird der Motor genügend Drehzahl haben, dass die Motorbremse trotz höheren Ladedruck-Sollwertes ausreichend ist. Außerdem könnte man ja annehmen, dass man über 2500 1/min gerne schnell wieder Ladedruck anstehen haben will, um das Ansprechverhalten zu verbessern... mal ganz spekulativ herumgesponnen... Infos dazu habe ich nirgends gefunden...

Gruß, Alex



LOG-01-006-011-xxx_250413_1734_Schieben.csv
 Beschreibung:
 Schiebebetrieb
Schiebebetrieb
Download
 Dateiname:  LOG-01-006-011-xxx_250413_1734_Schieben.csv
 Dateigröße:  4,35 KB
 Heruntergeladen:  183 mal
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17845
Karma: +728 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag26-04-2013, 10:37    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

*gähn* ich würde mal wie bereits x-mal geraten neue Brems-/Kupplungsschalter einbauen...
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Forto
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 23.01.2003
Beiträge: 7
Karma: +6 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag29-04-2013, 20:30    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Hallo,

ich kenne so ein Ruckeln bei den BMM Motoren.
Steck mal das AGR-Ventil ab und teste ob´s immer noch ruckelt. Die Vorglühwendel blinkt dann, aber fahren kannst ganz normal.
Achtung Regeneration des DPF ist deaktiviert.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Alex K.



KFZ-Schrauber seit: 09.02.2007
Beiträge: 23
Karma: +0 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim

Premium Support

Beitrag16-09-2013, 13:34    Titel: Anfahrruckeln 2.0 TDI BMM Antworten mit Zitat

Hallo,

vor gut zwei Monaten habe ich mal den Nockenwellensensor ausgetauscht, weil er immer wieder als Fehler im Speicher auftrat und ich in einem SSP gelesen habe, dass er für das Starten des Motors verantwortlich ist (um während der ersten Umdrehungen Überschneidung und Zünd-OT zu erkennen). Da er zeitweise auch schlecht angesprungen ist, habe ich ihn mal erneuert. Seitdem springt er zwar nicht wesentlich besser an, er war aber nicht ein Mal mehr im Notlauf. icon_eek.gif

Gruß, Alex
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge DSG Anfahrruckeln - hat mich nun auch getroffen Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.