VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Regelgeschwindigtkeit des AGR Ventil

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
90psler Freund
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag29-03-2003, 0:45    Titel: Regelgeschwindigtkeit des AGR Ventil Antworten mit Zitat

Hallo Leute !

Mich würde brenend interessieren wie schnell regelt eigentlich das AGR Ventil ???

Angenommen ich trette voll aufs gas wie schnell schliest sich das AGR Ventil ??? icon_rolleyes.gif

Und umgekehrt ?

Wenn ich bei vollgas vom gas gehe wie schnell macht das AGR wieder auf ? icon_rolleyes.gif
unter 1 Sek ????


Bitte um eure Hilfe new_cry.gif

Vielen Dank schon mal im voraus
Nach oben
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11129
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag29-03-2003, 9:59    Titel: Regelgeschwindigtkeit des AGR Ventil Antworten mit Zitat

Hi

echt messen ich wohl kaum möglich, aber aufgrund des Aufbaues meines Magnetventils dürfte die AGR schneller schließen als öffnen.

Ich schätze mal schließen = unter 0,5 sec, öffnen ca. 1sec.
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
90psler Freund
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag29-03-2003, 11:33    Titel: ahh so geht das ! Antworten mit Zitat

Dann dient die AGR im weitesten sinne auch ein bisschen der funktion eines Blow Off Ventieles so wie die Benziner das nur haben.

Wenn wir vom gas gehen dann entweicht ein bisschen des noch übrigen restdruckes ( falls es überhaupt einen gibt ? ) über das AGR in den Auspuff.Kannmann das so sehen oder irre ich mich da jetzt gewaltig ?

PS:ich liebe dieses Forum !! Super Leute !!! das beste was es gibt !!
Nach oben
Jan6K

Avatar-Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 4876
Karma: +107 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Hagen

Premium Support

Beitrag29-03-2003, 12:01    Titel: Regelgeschwindigtkeit des AGR Ventil Antworten mit Zitat

Hi,

nein, ist so nicht zutreffend. Man moege mich korrigieren, aber soweit ich weiss, soll ein Blowoff ueberfluessigen LADEDRUCK abbauen. Sowas gibts beim Diesel aber nicht, weil der keine Drosselklappe hat, die Luft kann also ganz normal in die Zylinder und durch diese in den Auspuff, ohne Einspritzung (es wurde ja Gas weggenommen) gibts kein Diesel und dann auch keine Verbrennung. Der Ladedruck kann sich so also sehr schnell abbauen.

Viele Gruesse,

Jan
1Z5 CFHF / AHB H4D
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
90psler Freund
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag29-03-2003, 12:06    Titel: Regelgeschwindigtkeit des AGR Ventil Antworten mit Zitat

Ich meinte ja auch im weitesten Sinne ! icon_wink.gif

Ist mir schon klar das der TDI keine Drosselklappe hat !

ich meinte ja nur ob da nicht auch etwas vom druck über das AGR rausgeht
Nach oben
Gremlin
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag30-03-2003, 12:02    Titel: Regelgeschwindigtkeit des AGR Ventil Antworten mit Zitat

nein, denn es baut sich ja kein übermässiger ladedruck auf.

wenn du vom gas gehst ist sofort der abgasstrom weg und der lader läuft ja nicht gegen eine drosselklappe an sondern kann das födervolumen direkt über den motor wegschaffen. der saugt ja immer noch mit vollem hubvolumen an...ausserdem wird die AGR geschlossen wenn der ladedruck grösser als der erwartete abgasgegendruck wird. sonst würde ja eben die ladeluft in den auspuff durchblasen, was ja nicht gewünscht ist.
deshalb bekommen die neueren diesel plötzlich auch wieder drosselklappen (nicht mit der abstellklappe verwechseln!) verpasst. damit kann man die AGR auch bei solchen zuständen in betrieb halten.

die AGR behindert den lader sogar etwas, da bei geöffnetem ventil (was ja in teillast immer der fall ist) das abgasvolumen durch den lader viel geringer ist als ohne AGR. daher ist bei 'defekter' AGR ja auch das ansprechverhalten des laders sehr viel besser...

wenn ich das ventil direkt ansteuere ist das ansprechverhalten auf jedenfall deutlich unter 1s. wie lange der regelkreis braucht müsste man mal messen, aber da ist mir der aufwand too much..

CU Gremlin
Nach oben
Thomas
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.04.2002
Beiträge: 329
Karma: +2 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Darmstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag31-03-2003, 15:18    Titel: AGR-Ventil Antworten mit Zitat

Hallo,

das ist ja interessant, worüber Ihr hier so redet. icon_smile.gif

Grad´ weil ich das oben irgendwo gelesen habe, müsste man doch
den Lader so vor zu hohen Überschwingern schützen können, indem man ein von Hand verstellbares "Blow-Off-Ventil" in den Ladeluftkreislauf einbaut. Ich meine das so, dass dieses Ventil bei einem gewissen Druck öffnet und den überschüssigen Druck ablässt. Das müsste doch besonders den getunten Motoren und vorallem dessen Ladern zu gute kommen ? Oder mach ich da gerade einen Denkfehler ?

Das AGR-Ventil regelt bei meinem AFN eher etwas träge.
Habe das schonmal ausprobiert.

Grüße
Thomas
-----------------------------------------------------
Golf 3 TDI AFN Bj. 1997 -verkauft
Audi S2 ADU Bj. 1993
Polo 86c 2F 1W Bj. 1994 - verkauft
Audi A3 TDI ASZ Bj. 2001
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
christians
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002
Beiträge: 2100
Karma: +12 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Sauerland

Premium Support

Beitrag31-03-2003, 16:52    Titel: Re: AGR-Ventil Antworten mit Zitat

Thomas hat folgendes geschrieben:
Hallo,
müsste man doch
..den Lader so vor zu hohen Überschwingern schützen können, indem man ein von Hand verstellbares "Blow-Off-Ventil" in den Ladeluftkreislauf einbaut.. Oder mach ich da gerade einen Denkfehler ?

Ich denke leider ja. Gefährlich für den Lader ist nicht der hohe Druck als solcher sondern die Drehzahlen mit denen er ihn erzeugt. Da wäre höchstens ein Wastegate zusätzlich zur VTG hilfreich.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11129
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag31-03-2003, 16:53    Titel: Re: AGR-Ventil Antworten mit Zitat

Thomas hat folgendes geschrieben:
Grad´ weil ich das oben irgendwo gelesen habe, müsste man doch den Lader so vor zu hohen Überschwingern schützen können, indem man ein von Hand verstellbares "Blow-Off-Ventil" in den Ladeluftkreislauf einbaut. Ich meine das so, dass dieses Ventil bei einem gewissen Druck öffnet und den überschüssigen Druck ablässt. Das müsste doch besonders den getunten Motoren und vorallem dessen Ladern zu gute kommen ? Oder mach ich da gerade einen Denkfehler ?



Hi Thomas

Die Regelung soll IMO vor allem den Lader vor zu hohen Drehzahlen schützen. Dafür drosselt sie seine (Abgas-)Energiezufuhr, wenn der Solldruck erreicht ist.

Wenn Du ein BlowOff einbaust, das unterhalb des Solldrucks öffnet, muß der Lader zusätzlich zum Motor auch durch das Ventil soviel Luft schaufeln = höher drehen, bis der Solldruck erreicht ist.
Erst dann (wenn der Lader das überhaupt schafft, je nach Öffnungsquerschnitt des Ventils icon_exclaim.gif ) greift die Regelung ein; bis dahin läuft der Lader mit vollem Antrieb, verschleißt stärker, erhöht den Abgasgegendruck und verschlechtert den Motorwirkungsgrad -> höherer Verbrauch.

Öffnet das BlowOff erst über dem Solldruck, würden zwar Überschwinger schneller abgebaut, aber die EDC würde die Überschwinger = Überdrehzahl des Laders nur gedämpft bemerken und daher auch "weniger energisch" gegensteuern.
D.h. auch hier würde der Lader IMO höher drehen als ohne BlowOff.

Daher würde ich die Idee nicht weiterverfolgen . . .
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
christians
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002
Beiträge: 2100
Karma: +12 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Sauerland

Premium Support

Beitrag31-03-2003, 21:08    Titel: Regelgeschwindigtkeit des AGR Ventil Antworten mit Zitat

Noch etwas: Sinn und Zweck des Blow-Offs bei Benzinern ist es, die Laderdrehzahl beim kurzzeitigen Gaswegnehmen nicht zu sehr abfallen zu lassen damit beim anschließenden Gasgeben sofort wieder Leistung zur Verfügung steht. Es geht also nicht um den Schutz von Motor oder Lader.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11129
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag01-04-2003, 16:30    Titel: Regelgeschwindigtkeit des AGR Ventil Antworten mit Zitat

christians hat folgendes geschrieben:
Noch etwas: Sinn und Zweck des Blow-Offs bei Benzinern ist es, die Laderdrehzahl beim kurzzeitigen Gaswegnehmen nicht zu sehr abfallen zu lassen damit beim anschließenden Gasgeben sofort wieder Leistung zur Verfügung steht. Es geht also nicht um den Schutz von Motor oder Lader.


Hi Christian

das hieße, das BlowOff sitzt vor der Drosselklappe und läßt nur den "Stau" = überhöhten Ladedruck vor der gerade geschlossenen Drosselklappe raus?
(hab sowas noch noch nie von nahem oder als Schema gesehen icon_redface.gif )
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Gremlin
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag01-04-2003, 17:20    Titel: Regelgeschwindigtkeit des AGR Ventil Antworten mit Zitat


das hieße, das BlowOff sitzt vor der Drosselklappe und läßt nur den 'Stau' = überhöhten Ladedruck vor der gerade geschlossenen Drosselklappe raus?
(hab sowas noch noch nie von nahem oder als Schema gesehen icon_redface.gif )


genau... deshalb ja auch der name.

wie schon erwähnt läuft der verdichter dann nicht gegen eine wand an und verliert daher nicht so viel drehzahl...

normalerweise wird einfach nur ein bypass geöffnet, also der lader 'intern' kurzgeschlossen. die proller brauchen aber ein ventil das ins freie abbläst, weil das dann zischt und tut als würde die welt untergehen...

siehe auch : http://www.tyguy.net/gmc_popoff.htm


beim diesel ohne drosselklappe völlig unnötig. der zieht mit kaputter AGR ja den lader sogar noch hoch im schiebebetrieb (was nebenbei bemerkt einfach nur schweinegeil klingt icon_cool.gif )

CU Gremlin
Nach oben
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Fehler 1269 Ventil für Einspritzbeginn....Wo ist das Ventil? Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge AGR Ventil N18 Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge N75 Ventil... Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge AGR Ventil 03G 131 501 B Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.