VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Düsendaten?

 
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag08-04-2003, 19:11    Titel: Düsendaten? Antworten mit Zitat

Hallo

die Abstimmung zwischen VPumpe und Düsen scheint ja ein etwas kniffliges Gebiet zu sein - und zugleich ein Tuning-Ansatzpunkt (siehe kw-Systems mit den 7Lochdüsen für die 66 kW TDIs).

In meiner Vorstellung dürfte aber doch alles ein Kompromiß sein:

Kleiner Düsenquerschnitt bringt höheren Einspritzdruck und bessere Zerstäubung, hemmt aber das schnelle Einspritzen großer Mengen bei hohen Drehzahlen für max. Leistung.

Großer Düsenquerschnitt läßt besonders bei hohen Drehzahlen mehr Diesel in die Zylinder, aber müßte die Zerstäubung und damit die Abgaswerte bei niedrigen Drehzahlen verschlechtern icon_question.gif

PS-Freaks setzen ja "falsche" = größere Düsen in "kleine" Motoren ein.
Das dabei gelegentlich beschriebene Ruckeln etc. (ohne elektronische Korrektur) könnte IMO einfach durch eine zu hohe Leerlauf- / Teillast-Einspritzmenge kommen und sich vielleicht schon durch eine Mengenadaption per VAGCOM beheben lassen.

Wie sieht das eigentlich mit den Düsen der verschiedenen Generationen z.B. beim 110 PS VP Motor aus (AFN / AHF, ASV . . .)?
Wenn die Einspritzung zum Erreichen von Euro 3 anders abgestimmt ist, dürfte doch auch der Düsenquerschnitt anders sein - d.h. durch Austauschen der Düsen zwischen den Generationen müßte sich die Leistung ändern lassen - beim einen nach oben, beim anderen nach unten - icon_eek.gif icon_question.gif

Die Spritzbilder können ja ungefähr passen, da zumindest der Kolbendurchmesser gleich ist . . .

Hat hier jemand Daten zu den versch. Düsen (Lochgröße), anhand derer man Tuningeffekte abschätzen könnte?
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Gremlin
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-04-2003, 19:34    Titel: Düsendaten? Antworten mit Zitat

nach der liste such ich auch noch... jeden müll an info kann ich haben...aber so ne liste...


was anderes noch:

ich hab mich ja nie sonderlich mit der mechanik der motoren auseinandergesetzt. bei dem wilden düsentauschen was da zur zeit abgeht werd ich aber doch etwas hellhörig.

damit die düsen untereinander tauschbar sein können müssten ja alle TDI die gleiche einbaulage (winkel und position im kopf) und den gleichen strahlwinkel der löcher haben, ebenso die gleiche, oder zumindest ähnliche, muldenform im kolben.

wie siehts denn da aus? vor allem in bezug 'alte' gegen 'neue' TDI ? oder das 5-zylinder monster ?

CU Gremlin
Nach oben
Maciek
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-04-2003, 19:52    Titel: Re: Düsendaten? Antworten mit Zitat



Wie sieht das eigentlich mit den Düsen der verschiedenen Generationen z.B. beim 110 PS VP Motor aus (AFN / AHF, ASV . . .)?
Wenn die Einspritzung zum Erreichen von Euro 3 anders abgestimmt ist, dürfte doch auch der Düsenquerschnitt anders sein - d.h. durch Austauschen der Düsen zwischen den Generationen müßte sich die Leistung ändern lassen - beim einen nach oben, beim anderen nach unten - icon_eek.gif icon_question.gif

Die Spritzbilder können ja ungefähr passen, da zumindest der Kolbendurchmesser gleich ist . . .

Hat hier jemand Daten zu den versch. Düsen (Lochgröße), anhand derer man Tuningeffekte abschätzen könnte?

Hallo,

die Boschnr ist bei AFN /AHF /ASV usw gleich ! Scheint also an der Steuersoftware zu liegen,dass die Abgasklasse besser wird ?!
Die Daten der Düsen sind wohl ein grosses Geheimnis. Bei Bosch kriegt man nur die Öffnungdrücke sonst nichts.
Die 151PS T4 Düsen werden laut Bosch nur in diesem Motor verbaut icon_sad.gif
Öffnungsdruck 220bar ! (AFN ist 190 oder?)
Die Düsen aus dem V6 180PS ALE dürften auch was bringen.
Wenn sie nur nicht so teuer wären...


Grüsse,

Maciek
Nach oben
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag08-04-2003, 21:03    Titel: Re: Düsendaten? Antworten mit Zitat

Maciek hat folgendes geschrieben:
die Boschnr ist bei AFN /AHF /ASV usw gleich !


Hi

für AFN und AHF mag das gelten,

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2510

aber für den ASV würde ich meine Hand da nicht ins Feuer legen . . .
ich meine, ich hätte seinerzeit im Bosch-Fahrzeugpaß verschiedene Nummern gesehen!


Zitat:
Scheint also an der Steuersoftware zu liegen,dass die Abgasklasse besser wird ?!


Die Förderkurve der Pumpe (Hubscheibe) dürfte / könnte wohl auch noch ne Rolle spielen . . .
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag08-04-2003, 21:09    Titel: Düsendaten? Antworten mit Zitat

Gremlin hat folgendes geschrieben:

damit die düsen untereinander tauschbar sein können müssten ja alle TDI die gleiche einbaulage (winkel und position im kopf) und den gleichen strahlwinkel der löcher haben, ebenso die gleiche, oder zumindest ähnliche, muldenform im kolben.

wie siehts denn da aus? vor allem in bezug "alte" gegen "neue" TDI ?


Hi Gremlin

ich hab ja 1 AFN und 1 ALH im Haus, und da sieht der kerzen- und düsengespickte Zylinderkopf nach Augenmaß gleich aus.
Aber ich habs natürlich noch nicht aufs Grad oder den Millimeter nachgemessen.
Wobei ich die "hochgelegte" Pumpe und folglich andere Leitungsführungen beim ALH sehr wohl erkenne icon_lol.gif

Die Kolbenmulden hab ich von außen natürlich noch nicht sehen können icon_sad.gif
Da müßte mal einer Zugang zum ET-Regal haben und verschieden Kolben vergleichen . . .
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Thomas
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.04.2002
Beiträge: 329
Karma: +2 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Darmstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag09-04-2003, 13:38    Titel: Einspritzdüsen Antworten mit Zitat

Hi,

gerade weil Ihr das hier so erwähnt, von wegen dem "wilden Düsentauchen", möchte ich mal meine Erfahrung zu diesem Thema preisgeben. Da ich mit meinem Zusatzsteuergerät nicht wirklich zufrieden war, habe ich mir die berühmten "großen" Einspritzdüsen besorgt und eingebaut.

Der Motor lief von Anfang an weicher und gleichmäßiger. Zumindest war das mein erster Eindruck. Bei der ersten Testfahrt merkte ich schnell, dass die Leistung in etwa der des Zusatzsteuergerätes entsprach nur mit dem Vorteil, dass der Auto wesentlich weniger rußte.
Diese Grüchte von wegen Leerlaufproblemen ist nicht wahr. Ich war zwar noch bei keiner AU mit den neuen Düsen, aber alleine das was ich im Rückspiegel sehe oder eher nicht sehe, gibt mir keinen Grund zur Sorge.

Ich kann auch noch leider nicht von Langzeiterfahrungen sprechen, da die Düsen erst ca. 10tkm verbaut sind. Soweit kann ich aber von nur positiven Nebenwirkungen reden. Auf einem Prüfstand wurde eine Leistung von 96KW und 285Nm gemessen.

Zum Abschluss kann ich noch sagen, dass ich mal die Düsen vom 1Z in meinem AFN hatte und einen deutlichen Leistungsverlust merkte. Schätzungsweise 66KW. icon_wink.gif Der Motorlauf war unruhiger als der, der beiden anderen Düsensätze.

Grüße
Thomas
-----------------------------------------------------
Golf 3 TDI AFN Bj. 1997 -verkauft
Audi S2 ADU Bj. 1993
Polo 86c 2F 1W Bj. 1994 - verkauft
Audi A3 TDI ASZ Bj. 2001
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Wolfgang, syncro16
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag09-04-2003, 14:23    Titel: Düsendaten? Antworten mit Zitat

Die 151PS T4 Düsen werden laut Bosch nur in diesem Motor verbaut
Öffnungsdruck 220bar ! (AFN ist 190 oder?)


Laut MTZ 60 (1999) 1 hat die Einspritzausrüstung beim 111kW T4 folgende Daten:

Bosch VE-VP 37
Düsenhalter in Zwei-Feder-Ausführung
Bohrungsdurchmesser 1.6mm
Hub I/II 0.06mm/0.25mm
P-Düse, sacklochlos, 5 x 0.216mm
Durchfluß Q hydr. 570 cm³ / 30sec
Einspritzleitung 344x1.5mm, innen hochdruckverfestigt, druckfest bis 1600bar
Das Emissionsverhalten wurde verbessert durch konische Spritzlöcher (K-Faktor), die zusätzlich hydroerosiv gerundet werden.

Auch die Brennraumgeometrie wurde überarbeitet. Dabei ist in enger Abstimmung mit der Einspritzdüsenkonfiguration eine Kolbenmuldenform gefunden worden, die sich durch eine spitze Bodenform auszeichnet. Zusätzlich ist das Verdichtungsverhältinis von 19.5:1 auf 19:1 abgesenkt worden. Diese Maßnahmen konnten die Rauchzahl an der Volllast und die Partikelemissionen im Abgastest deutlich absenken.

Servus
Wolfgang
Nach oben
Maciek
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag09-04-2003, 15:06    Titel: Düsendaten? Antworten mit Zitat

Laut MTZ 60 (1999) 1 hat die Einspritzausrüstung beim 111kW T4 folgende Daten:


Cool icon_biggrin.gif Was ist MTZ 60 ? Will ich auch haben icon_smile.gif Die Boschdienste
im Saarland haben die Infos nicht oder wollen sie nicht raussuchen.
Gibts auch Literatur zu Sensoren und Steuergeräten?

Grüsse,

Maciek
Nach oben
Maciek
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag09-04-2003, 15:42    Titel: Düsendaten? Antworten mit Zitat

Hi Wolfgang,

könntest Du die Daten von den V6 180PS Düsen MKB ALE z.B nachschauen? Boschnr ist 0 432 133 804 ohne NHG und
0 432 133 802 mit.
Ich hab den Verdacht ,dass es die gleichen sind wie die T4 Düsen.
Wäre Dir furchtbar dankbar icon_biggrin.gif

Grüsse,

Maciek
Nach oben
Wolfgang, syncro16
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag09-04-2003, 16:22    Titel: Düsendaten? Antworten mit Zitat

Hallo Maciek,

MTZ ist die Motorentechnische Zeitschrift, da sind einige Motoren recht ausführlich beschrieben, aber natürlich bei weitem nicht alle.
Es gibt noch was zu JX, KY, SB, 1Y, 1Z, AFN, AHF, Pumpe-Düse, V8 TDI sowie sehr große 3teilige Artikel zum ersten 5Zyl TDI und zum ersten V6 TDI, wobei ich letzteren leider nicht vollständig habe.

Die Motorkennbuchstaben werden allerdings nicht erwähnt, man kann sich das nur zusammenreimen und VW Teilenummern gibts sowieso nicht. Auch ist nicht garantiert, daß das dann in der Serienproduktion nicht nochmal in letzter Minute geändert wurde.

Es gibt auch Infos von Zulieferern über ESP und Sensoren etc

Zum 132KW V6 TDI hab ich auch was gefunden:

ESP: VP44-S3 also komplett anders

Düsenhalter:
Zweifederausführung: Durchm 17mm
Zulaufbohrung: Durchm 1,3mm
Hub I/II : 0.035/0.25 mm

Düse:
Typ: P-Düse,sacklochlos
Lochdurchmesser 6 x 0.12mm
K-Faktor 2,5 hydroerosiv ger.
Druckstufe 4 x Durchm 2.0mm
Öffnungsdruck I/II : 220/350bar
Spritzwinkel 142°
Einspritzleitung Durchm 1.5 x 488 mm

Der V6 ist auch ein 4 Ventiler, hat also einen ganz anderen Brennraum-

Bleibt noch nachzutragen zum 111kw T4:

Öffnungsdruck 220/300bar

Servus
Wolfgang
Nach oben
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag09-04-2003, 16:27    Titel: Re: Einspritzdüsen Antworten mit Zitat

Thomas hat folgendes geschrieben:
Da ich mit meinem Zusatzsteuergerät nicht wirklich zufrieden war, habe ich mir die berühmten "großen" Einspritzdüsen besorgt und eingebaut.



Hi Thomas

in welchen Motor gehören denn diese Düsen normalerweise rein?

Bzw. welche Bosch- oder VAG-Teilenummern haben sie?
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Maciek
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag09-04-2003, 16:37    Titel: Düsendaten? Antworten mit Zitat

Hallo Wolfgang,

danke erstmal.Dann ist wohl essig mit den V6 Düsen...
Die MTZ müsste an der Uni zu finden sein.
Hier noch ein link zu einem praktischen Boschkatalog :

http://www.bosch-automotive.com/ecat-online

Man kann nach allen möglichen Boschteilen suchen. Nur funktioniert bei
mir das JavaApplet 'ListApplet' nicht obwohl ich eine neue Javamaschine
hab (1.4.1) . Kann das mal jemand testen?

Grüsse,

Maciek
Nach oben
Thomas
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.04.2002
Beiträge: 329
Karma: +2 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Darmstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag09-04-2003, 18:09    Titel: Einspritzdüsen AXG Antworten mit Zitat

Hi Ulf,

die Einspritzdüsen werden serienmäßig in dem AXG Motor verbaut und haben die Teilenummer

4 x 074 130 201 T (AXG)
1 x 074 130 204 C (AXG)

Das ist der 110KW 5Zyl. TDI Motor aus der T4 Caravelle.
Theoretisch funktioniert das auch mit den Einspritzdüsen aus dem AHY-Motor. Das ist ebenfalls ein 110KW 5Zyl. TDI Motor.

Diese Einspritzdüsen hätten dann die Teilenummer

4 x 074 130 201 K (AHY)
1 x 074 130 202 R (AHY)

Eine Boschnummer habe ich leider nicht.
Der Neupreis bei VW liegt bei 1002 Euro inkl. MwSt.
Mehr weiß ich leider auch nicht.

Aber noch eins. Die Einspritzdüsen aus dem 180PS V6 TDI sind doppelt so lang wie die aus den 4- / 5-Zylinder TDI´s. Alleine deswegen halte ich eine Verwendung dieser für ausgeschlossen. Es gäbe noch Einspritzdüsen aus dem "UR-TDI" mit einem Lochdurchmesser von 0,26mm, aber ich denke mal, je größer der Lochdurchmesser ist, desto weniger wird der Kraftstoff zerstäubt und das ist sicher nicht sinn der Sache.

Grüße
Thomas
-----------------------------------------------------
Golf 3 TDI AFN Bj. 1997 -verkauft
Audi S2 ADU Bj. 1993
Polo 86c 2F 1W Bj. 1994 - verkauft
Audi A3 TDI ASZ Bj. 2001
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag09-04-2003, 18:43    Titel: Düsendaten? Antworten mit Zitat

Hi Thomas

danke für die Infos icon_smile.gif

Äh . . . ein paar Sachen hatte ich vorhin noch vergessen:

Hast Du DZR-Werte mit den großen Düsen (noch besser als Vergleich mit den normalen Düsen)? Prüfstandsmessungen bergen bekanntlich diverse Fehlermöglichkeiten . . .

Laut KW-Diagramm bringen die 66 kW-Tuningdüsen erst ab ca. 2500 rpm eine Mehrleistung. Fühlt sich der AFN mit den großen Düsen ähnlich an?
Bzw. bei welcher Drehzahl liegt laut Prüfstand das Drehmomentmaximum an?

Hat sich der Verbrauch geändert?

Hast Du als Vor-Check für die AU mal die Abregeldrehzahl geprüft?
Wenn der Motor über 5200 rpm dreht, kannst Du die AU vergessen icon_sad.gif
Oder schon vorher mal eine Mager-Adaption per VAGCOM probieren, bzw. notfalls das Pumpenstellwerk in Richtung magerer verschieben . . .


Zu den Daten der Düsen: Der AFN hat normal Düsen mit 0,205 mm Löchern. 0,216 mm erhöhen den Einspritzquerschnitt um "nur" 11%.

Der Sprung von den 66 kW-Düsen mit 0,186 mm auf 0,205 mm bedeutet immerhin 21% mehr Querschnitt.

Rechnet man die Leistung des 111 kW Motors auf 4 Zylinder runter, so bekommt man knapp 89 kW.
Das entspricht wieder ca. den 11% mehr Einspritzquerschnitt, so daß die Differenz zu Deinen 96 kW durch Meßfehler und / oder die "natürliche" TDI-Mehrleistung erklärbar erscheint.
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Maciek
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag10-04-2003, 10:47    Titel: Kolbenform Antworten mit Zitat

Hallo ,

die Kolbenform ist doch anders.
Die AFN Kolben sind auch rund wie die 75KW Kolben. Die Frage ist was diese spitze Kolbenform bringt und ob das Betreiben von den grossen Duesen weniger Verschleiss anrichtet als das Verlaengern der Einspritzzeit per Chip.
Die Laufleistung der Serienmotoren ist doch bestimmt 200Tkm und solange halt ich es
mit einem Motor eh nicht aus icon_smile.gif

Gruesse,

Maciek
Nach oben
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag10-04-2003, 12:31    Titel: Re: Kolbenform Antworten mit Zitat

Maciek hat folgendes geschrieben:
Die AFN Kolben sind auch rund wie die 75KW Kolben. Die Frage ist was diese spitze Kolbenform bringt und ob das Betreiben von den grossen Duesen weniger Verschleiss anrichtet als das Verlaengern der Einspritzzeit per Chip.


Hi

bist Du sicher daß der AFN-Kolben genauso aussieht wie der vom 75 kW / woher hast Du die Info ?

Immerhin scheint der untere ausgebauchte Teil beider Kolben den gleichen Durchmesser zu haben.
Daraus könnte man abschätzen, daß die brennenden Einspritzstrahlen der großen Düsen jedenfalls nicht brutal auf das Kolbenmaterial treffen . . .

Wenn die größeren Düsen die (erhöhte) Volllastmenge schneller in den Brennraum bringen, ist der Kolben beim Spritzende noch näher am OT, und die Hitzbelastung des oberen Brennkammer-Randes wird geringer sein (wo ja die Kolbenschmelze zuerst angreift).
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.