Autor |
Nachricht |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-10-2007, 22:17 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
So, bin mal nicht erst um 23 Uhr aus der Garage gekommen.
Habe dafür mal einige Bilder vom Bau der Krümmerkühlung auf meine HP gestellt.
Habe V4A Rechteckrohr 40x20 mm und Flachmaterial 40x3 mm verbaut.
Auf den Krümmer habe ich M6 Gewindehülsen geschweißt,
sie sollen zusätzlich die Wärme ableiten.
Für die Blende habe ich ein Stück Riffelalu benutzt.
Hätte 2 cm länger sein können, hatte ich aber nicht.
Die Bilder auf der HP sind ohne Kommentar.
Einfach so ohne Kommentar.
http://home.arcor.de/duwbiedermann/Dieselumruest/OM_Dieselumruestung/OM_605_960/Turbo/OM_605_960_Kruemmerkuehlung.htmGruß Wolfgang
Der mit dem Schiffsdiesel
Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Skype: my-luna
Zuletzt bearbeitet am 27-10-2007, 8:02, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tagessuppe Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.11.2002 Beiträge: 1134 Karma: +30 / -0 Wohnort: Wien 2001 Audi A2  Premium Support
|
26-10-2007, 0:32 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
mserge hat folgendes geschrieben: | Ich kann dir hier nur ein Tip aus der Automobilbranche abgeben:
Lasse den Turbo nicht frei in die Luft blasen, ohne Gegendruck (Ladedruck), er wird sonst überdrehen da er nicht gebremst wird.
Im PKW Bereich ist bereits ein grösseres Leck im Ladedrucksystem lebensgefährlich für den Lader.
Respekt zu deinem Projekt !! |
Ist so nicht richtig. Der Turbolader wird vom Verdichterrad gebremst.
Ich fahre 2 Turbodiesel die durch einen Leeren Auspuff quasi ins freie Blasen.
Gibt's bei starren Ladern kein Problem damit.
Bei seinem Lader ohne Wastegate enentuell schon. Aber nicht bedingt durch "In's Freie blasen". |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
24-03-2008, 21:45 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
Möchte mal wieder über den aktuellen Stand berichten.
Habe über Ostern bei 0 Grad den Motor eingebaut.
Die Motorelektrik ist angeschlossen.
Motor mit Fundament und Getriebeglocke verschraubt.
An der Einspritzpumpe wurde der Gas- und Stoppbautenzug angeschlossen.
Der Abgasschwanenhals wurde am Turbo angebaut.
Der neue Seewasserfilter sitzt gut, nun muss noch der Anschluss zur Seewasserpumpe gebaut werden.
Des weiteren ist der Kühlkreislauf und Ladeluftkreislauf zu bauen.
Bilder hier
http://home.arcor.de/duwbiedermann/Dieselumruest/OM_Dieselumruestung/OM_605_960/OM_605_960_Motoreinbau/OM_605_960_Motoreinbau.htm
Nun kommen die arbeiten, die man nur im Boot anpassen und bauen kann. Gruß Wolfgang
Der mit dem Schiffsdiesel
Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Skype: my-luna |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
|
Nach oben |
|
 |
Tagessuppe Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.11.2002 Beiträge: 1134 Karma: +30 / -0 Wohnort: Wien 2001 Audi A2  Premium Support
|
06-04-2008, 21:06 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
Lange Leitungswege wuerden sich beim Ansprechverhalten negativ auswirken, aber das ist bei einem Bootsmotor ohnedies nicht wirklich relevant.
Ich haette ihn aber wenn moeglich auf oder vor dem Motor plaziert.
Das Schwarze Plastik auf dem Vebtildeckel haette ich auch weggelassen da es nur der Optik dient und man ohne vielleicht Platz fuer den LLK haette.
Im Grossen und ganzen bin ich aber begeistert mit welcher Sorgfalt du die ganzen ein und Umbauten vollzogen hast. Mir wuerde vermutlich die Geduld fuer so ein Vorhaben fehlen. |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
07-04-2008, 5:45 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
Tagessuppe hat folgendes geschrieben: | Ich haette ihn aber wenn moeglich auf oder vor dem Motor plaziert.
Das Schwarze Plastik auf dem Vebtildeckel haette ich auch weggelassen da es nur der Optik dient und man ohne vielleicht Platz fuer den LLK haette.
|
Auch ohne das Plastik Teil hätte er dort nicht hin gepasst.
Und vor den Motor leider auch nicht. Gruß Wolfgang
Der mit dem Schiffsdiesel
Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Skype: my-luna |
|
Nach oben |
|
 |
tdi on water Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 26.01.2007 Beiträge: 56 Karma: +1 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
07-04-2008, 14:06 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
Respekt !
Hast Du schon einmal ausgerechnet, wieviel Kilogramm VA Rohr Du bereits in das Boot eingebaut hast ?
Aber mal ganz ehrlich, -- ich bin ja auch so ein "Verrückter" -- ist der Aufwand den Du für diese ((180)) PS betreibst nicht ein wenig sehr groß ? Gruß
tdi on water |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
07-04-2008, 20:09 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
tdi on water hat folgendes geschrieben: | Respekt !
Hast Du schon einmal ausgerechnet, wieviel Kilogramm VA Rohr Du bereits in das Boot eingebaut hast ?
Aber mal ganz ehrlich, -- ich bin ja auch so ein "Verrückter" -- ist der Aufwand den Du für diese ((180)) PS betreibst nicht ein wenig sehr groß ? |
Na ja, jeder ist ein wenig verrückt. Manche auch ein wenig mehr.
Was soll ich dazu sonst sagen. Gruß Wolfgang
Der mit dem Schiffsdiesel
Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Skype: my-luna |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
07-05-2008, 22:53 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
So, wollte mal noch schnell über den ersten fahr versuch berichten.
Habe allerdings noch die kleine Schraube vom 75 PS Motor am Antrieb.
Werte bei 2000 Umdrehungen.
Kühlwasser 80 Grad
Öltemperatur 130 Grad. Geber sitzt am Ölfilter
Ladedruck etwa 0,05 bis 0,1 Bar
Geschwindigkeit etwa 12 kmh
Verwundern tut mich die hohe Öltemperatur!!!!!!!
Jetzt Vollgas:
Motor dreht etwa bis 4000 Umdrehungen,
Ladedruck steigt auf etwa 0,5-0,6 Bar.
Nach etwa 10 Sekunden singt die Drehzahl auf unter 2000 Umdrehungen.
Wenn ich jetzt nicht das Gas zurück nehme, geht der Motor aus.
Nehme ich das Gas schnell genug runter, so das er etwas über Standgas läuft, fängt er sich wieder. Macht aber dabei Geräusche als wenn nicht alle Zylinder mitlaufen.
Vielleicht mit einem Benziner zu vergleichen, wo die Zündung nicht stimmt und der Fehlzündungen hat.
Die Alda Dose ist noch die vom Saugmotor und ist nicht an den Ladedruck angeschlossen.
Bin über jeden Tipp dankbar. Gruß Wolfgang
Der mit dem Schiffsdiesel
Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Skype: my-luna |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
|
Nach oben |
|
 |
Tagessuppe Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.11.2002 Beiträge: 1134 Karma: +30 / -0 Wohnort: Wien 2001 Audi A2  Premium Support
|
07-05-2008, 23:57 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
Hast du den Serienoelkuehler wieder angeschlossen?
Obwohl ich muss sagen, dass der an sich ohnehin unterdimensioniert ist.
Ich hatte den OM605 einmal in einem W124.
Nach langer Standzeit hat sich der Motor oft geschuettelt.
Auf die Ursache bin ich durch Zufall gekommen, als ich die Ansaugbruecke demontiert habe und mit der Hand am Gestaenge, Gas gegeben habe.
Ploetzlich knallte es aus den Ansaugventilen Raus, da diese nicht richtig schlossen
Ich kann mir aber nicht erklaehren worauf dieses Phaenomen zurueckzufuehren war.
Hast du eine Oeldruckanzeige?
Eventuell laesst die Oelleitung vom "neuen" Turbolader ziviel durch und es baut sich zuwenig Druck auf, was bei Kolbenbodenkuehlung und Steuerkette, nicht besonders Gesund waere.
Die ALDA vom Saugmotor bringt dir nicht viel, da sie nur die Einspritzung an den Umgebungsdruck anpasst.
Hast du jetzt eigentlich die ESP mit elektronischer Leerlaufregelung (erkennbar am roten Plastikdeckel)? |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
08-05-2008, 18:07 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
Der Serienölkühler ist angeschlossen.
Öldruck ist bei 2500 Umdrehungen etwa 4 Bar.
Der Turbo wurde für 500 Euro überholt.
Nein, an der ESP wird nichts elektronisch geregelt. Gruß Wolfgang
Der mit dem Schiffsdiesel
Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Skype: my-luna |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-05-2008, 22:23 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
So, noch mal zur Erinnerung.
Es ist die ESP vom OM 605 als Saugdiesel.
Die Alda ist die vom Saugdiesel.
Die Alda hat einen Anschluss für eine Drückleitung.
Habe ich mal so festgelegt.?!?!
Diesen Anschluss habe ich in den Ladedruckkreislauf mit angeschlossen.
In der Ölrücklaufleitung vom Turbo habe ich einen Wassergekühlten Ölkühler eingebaut.
Es sind noch ein paar Restarbeiten, aber Morgen Mittag ist die zweite Probefahrt. Gruß Wolfgang
Der mit dem Schiffsdiesel
Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Skype: my-luna |
|
Nach oben |
|
 |
Tagessuppe Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.11.2002 Beiträge: 1134 Karma: +30 / -0 Wohnort: Wien 2001 Audi A2  Premium Support
|
09-05-2008, 23:48 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
Wie gesagt; Die ALDA (Geiles Wort  ) vom Saugdiesel hat eine Abmagernde funtion.
Bei gebirgsfahrten wird wegen der duenneren Luft, weniger eingespritzt.
Der Anschluss geht zum Luftfilterkasten und soll bei dichter werdendem Filter die einspritzung nochmals reduzieren.
Bei Saugdieselpumpen wird die ALDA ausser kraft gesetzt und die Einspritzmenge auf Turboniveau angepasst.
Die ALDA macht vielleicht im Stadverkehr bei PKW sinn.
Aber bei deinem Dampfer, bei dem du nur einmal ohne Ladedruck vollgas gibst und
zwar dann wenn man endlich weit genug vom Hafen weg ist um schneller fahren zu duerfen.
Da ist es egal ob hinten kurz mal eine schwarze Wolke rauskommt.
Im Gegentei. Es hilft dem Turbo auf die Spruenge.
Es kann sein dass dein Motorproblem mit dem anhaengen des Schlauches an den Ladedruck zusammenhaengt. |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
10-05-2008, 7:10 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
Bei der ersten Probefahrt hatte ich die ALDA nicht am Ladedruck angeschlossen. Gruß Wolfgang
Der mit dem Schiffsdiesel
Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Skype: my-luna |
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang b. Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.11.2004 Beiträge: 150 Karma: +6 / -0 Wohnort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
07-06-2008, 8:25 Titel: OM 605.960 2,5 L 5 Zylinder Turbo 20 Ventiler marinesieren |
|
|
Ich möchte mal wieder über den Stand berichten.
Das Problem mit der Öltemperatur hat sich als ein Problem mit Geber und der Anzeige heraus gestellt. Die passen nicht zusammen. Bei Anzeige 140 Grad sind es etwa wirkliche 100 Grad. Muss noch abgeändert werden.
Das Problem bei Vollgas hat sich als Luft in der Dieselleitung heraus gestellt.
Es wurde Luft in die Dieselleitung gesaugt.
Ich konnte aber die Stelle nicht genau finden.
Nachdem ich alle Leitungen vom Diesel-Filter mit Wasserabscheider über Durchflussgeber bis zum originalen Dieselfilter neu mit konischen Verschraubungen mit O-Ring gemacht habe, war das Problem beseitigt. Die Verbindungen sind aus dem Hydrauligbereich.
„So, noch mal zur Erinnerung.
Es ist die ESP vom OM 605 als Saugdiesel.
Die Alda ist die vom Saugdiesel.
Die Alda hat einen Anschluss für eine Drückleitung.
Habe ich mal so festgelegt.?!?!
Diesen Anschluss habe ich in den Ladedruckkreislauf mit angeschlossen.“
Ich habe zwei Volvo Penta Schraubensätze.
Einen A0 und einen B4.
Der A0 ist der kleinste Volvo Penta Duoprob den es gibt.
Ich weiß leider nicht auf welche Leistung der abgestimmt ist.
Der B4 war auf dem 205 PS Volvo Penta Motor und hat bei Vollgas 3800 Umdrehungen geschafft.
Mit dem B4 schafft der OM 605 2500 Umdrehungen und ist tierisch schwarz am qualmen.
Ladedruck etwa 0,2 Bar.
Mit dem A0 schafft der OM 605 3700 Umdrehungen, Ladedruck etwa 0,5 Bar.
Beides ist ohne Ladeluftkühlung. Die ist noch nicht fertig.
Auch habe ich eine weitere Erkenntnis, ich werde das Lange Ladeluftrohr zwischen Turbo und Ladeluftkühler Wasserkühlen.
Nun zu einem weiteren Problem wodurch die Werte nicht so recht bewertet werden können.
In der Zeit der Verdrängerfahrt habe ich ja meine Badeplattform vergrößert. Sie ist jetzt etwa 2 m breit und 1,2 m tief. Dazu kommt, dass sie tiefer zum Wasser gebracht wurde, und durch die Einbauten hat das Boot am Heck mehr Tiefgang.
Bei Vollgas kommt der Bug aus dem Wasser, die Badeplattform wird ins Wasser gedrückt und bremst es weiter ab.
Eigentlich müsste ich die Badeplattform erst mal ganz abbauen und eine weiter Probefahrt machen.
Da gestern unsere 3,5 Wochen Urlaub zu ende gingen, hatte ich mich letztes Wochenende nach der doch konstanten Probefahrt dazu entschlossen, erst mal mit einem Provisorium ein paar Tage in Berlin mit Boot Urlaub zu machen. Es wurde das größte durcheinander beseitig, die Restlichen abgebauten Teile wieder angebaut und am Dienstagmorgen sind wir nach Berlin Schmöckwitz gestartet und hatten 4 super Tage. Leider mussten wir heute schon zurück kommen, da Schwiegermutter morgen 75 wird und Fete angesagt ist.
Nun wollen wir erstmal ein paar Wochenenden in Berlin verbringen ehe weiter gebaut wird.
Nun meine Frage:
Was kann ich in diesem Stadium weiter tun und testen um die Leistung und den Ladedruck zu erhöhen? Gruß Wolfgang
Der mit dem Schiffsdiesel
Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Skype: my-luna |
|
Nach oben |
|
 |
|