VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

Drehmomentbrummen am AHF / BLS | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3  Weiter
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
mullemaus
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag15-11-2013, 20:36    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Schau doch mal was er in diesem Bereich an Mengen frei gibt.

Problematisch könnte auch Anreicherung (quasi Anfettung) sein, z.B. durch Wassertemperatur / Ansaugluft oder '2MSR-Schutz' gegen Abwürgen. Da gibts ja die lustigsten Sachen icon_wink.gif Wenn es im Herbst / Winter immer ähnlich ist, scheint es ja tatsächlich eine temperaturbedingte Aplikation zu sein. icon_wink.gif
Nach oben
klahaui
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-klahaui

KFZ-Schrauber seit: 13.08.2009
Beiträge: 1103
Karma: +125 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Vogtland, Land der Berge
2019 Volkswagen Golf
Premium Support

Beitrag15-11-2013, 21:27    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Durch zu kaltes Getriebeöl evtl das dann ein Lager stärker belastet wird.
Kaum macht man es richtig, funktioniert es!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10163
Karma: +28 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag26-11-2013, 12:18    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

mullemaus hat folgendes geschrieben:
Schau doch mal was er in diesem Bereich an Mengen frei gibt.

Problematisch könnte auch Anreicherung (quasi Anfettung) sein, z.B. durch Wassertemperatur / Ansaugluft oder "2MSR-Schutz" gegen Abwürgen. Da gibts ja die lustigsten Sachen icon_wink.gif Wenn es im Herbst / Winter immer ähnlich ist, scheint es ja tatsächlich eine temperaturbedingte Aplikation zu sein. icon_wink.gif


Mengen hab ich noch keine loggen könen - fahre den Wagen immer nur unter Zeitdruck.

Aber wenn er dröhnt, dröhnt er auch bei leichtem Gasfuss, also z.b. konstant in der Ebene dahingleiten - nicht nur unter "Last" (und damit vermuteten höhen Fördermengen).

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the f*ck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17870
Karma: +728 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag26-11-2013, 13:15    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Hallo,

irgend ein Plastikteil "biegt" sich bei Kälte ungünstig und kann dann mehr/weniger vibrieren?

Radkästenverkleidungen fest, Wasserkastenabdeckung ok?

Bei meinem Ex A3 AHF steckte zwischen dem Luftfilterkasten und ??? ein Stück Schaumstoff, da der Kasten samt flexiblem Ansaugschlauch auch zum Brummen neigte.

Viele Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10163
Karma: +28 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag26-11-2013, 14:39    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Ich hab folgende Idee:

Ich wärme die Drehmomentstütze vor (warmes Wasser) und mache eine Kaltstart-Fahrt.

Diese sollte, wenn das das Lager da unten ist, deutlich leiser verlaufen.

Wenn nicht, ists was anderes.

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the f*ck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10163
Karma: +28 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag27-11-2013, 22:57    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Analyse:

Einen ersten, sehr plausiblen Kandidaten gefunden:
Der Kühlwasser Zulauf vom Ausgleichsbehälter zum Motor.
Er schwebt 2mm über der vorderen Schraube des Motorlagers und hat genau über ihr eine Schutztülle, diese Verdickung.
Beim Vibrieren des BLS (macht er viel) könnte die Tülle wunderbar auf die Schraube trommeln.

-> hochgebunden
-> Null Änderung icon_sad.gif((

Weiter zerlegen:
Der Luftfilderkasten hat im mittleren, innenliegenen "Lager" deutlich Spiel.

Das sollte sehr gut zum Brummen/Dröhnen passen. Leider gibts den nur am Stück für über 100 EUR icon_sad.gif

In Kombination mit dem verbrauchten LuFiKa ist mir aufgefallen, dass das Motorlager unter der Batterie sehr weich ist und viel Bewegung zulässt.

Da es aber geschlitzte Gummipuffern hat, scheint das normal zu sein.

Jetzt noch die Rampen holen und dann die DrehmomentStütze genaue betrachten, denn mein Hin- und Herschieben im 6. Gang ploppt der Motor vor und zurück, statt sich (wie es erwarte) glechmässig vor und zurück zu neigen.


################ Basteln gewesen und wieder am PC ############

Teilerfolg:

Das winterliche, extreme Brummen ist weniger. EDIT: aber nicht so viel weniger
Ich habe den Konus an der Batteriekonsole mit 3-4 Runden Elektro-ISOband umwickelt. Dadurch sitzt der LuFiKa nun straff drauf.
Ausserdem die beiden Halbschalen der Ansaugluftführung mit Isoband gegeneinander entklappert.
Dabei mächtig in den Finger geschnitten. icon_sad.gif

Fazit:
- Der BLS ist ein Brutalo, was Schwingungen angeht.
- Nach 150000 km ist der Gummidämpfer im LuFiKa fertig.
- Weil er eingegossen ist, muss der ganze Kasten neu.
- Das Anti-Kauder-Rohr bewirkt, dass der Kasten alles, was er vom Motor aus Richtung LMM an Kräften abbkommt, SELBST halten muss. Es besteht nicht wie mit dem starren Rohr eine Art Abstützung in Richtung Schlossträger.
Dadurch wird der Gummipuffer sicher noch schneller verbraucht.

Grund für die Temperaturabhängigkeit ist sicherlich das Schrumpfen und Verhärten des Gummilagers bei Kälte.
Strahlt der Motor den Konus und damit das Gummi warm, federt es weicher und passt das Gummi passt strammer am Konus.

Ggf. kann man OBEN auf den Konus etwas aufsetzen, dass das Gummilager fest nach unten auf den Konus drückt.
Oder noch besser einen passgenauen "Mantel" über den Konus.

m;
geht Finger waschen und verarzten...



lufika_klappert.jpg
 Beschreibung:
 Drehmomentbrummen am AHF / BLS
 Dateigröße:  172,55 KB
 Angeschaut:  2073 mal

lufika_klappert.jpg


Tuelle_auf_schraube.jpg
 Beschreibung:
 Drehmomentbrummen am AHF / BLS
 Dateigröße:  92,65 KB
 Angeschaut:  2102 mal

Tuelle_auf_schraube.jpg


Tuelle_schlaegt.jpg
 Beschreibung:
 Drehmomentbrummen am AHF / BLS
 Dateigröße:  147,54 KB
 Angeschaut:  2251 mal

Tuelle_schlaegt.jpg

Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the f*ck it was.


Zuletzt bearbeitet am 28-11-2013, 20:12, insgesamt 6-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10163
Karma: +28 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag05-12-2013, 19:02    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Lustig,

+5 Grad und schon ists wieder besser.

Wie in
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=27438
erkannt, wird das Getriebelager wohl getauscht werden muessen.

Mal schaun, wie sich das Brummen dann ändert.

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the f*ck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10163
Karma: +28 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag01-01-2014, 20:20    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

So

ich bin wieder der Meinung, dass die Motorlager fertig sind.

Das unter der Batterie wurde ja inzwischen als "zu beweglich" hier im Forum erkannt.

Die untere Drehmomentstütze scheint ständig "auf Anschlag" zu laufen - die äusseren Zapfen schlagen an.

Also doch am besten Achsträger raus und die MJ09 Lager rein.

m;



1K_drehmomentstuetze.jpg
 Beschreibung:
 Drehmomentbrummen am AHF / BLS
 Dateigröße:  155,31 KB
 Angeschaut:  1965 mal

1K_drehmomentstuetze.jpg

Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the f*ck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10163
Karma: +28 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag08-01-2014, 9:04    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

AAAAAAAAAAAAAAA

ich versuche seit Ewigkeiten rauszufinden, ob das MJ09 Lager als Ersatz verwendet werden kann.

Es ist offizieller Ersatz, die alten Lager gibts gar nicht mehr icon_peinlich.gif

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the f*ck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Autoservice
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Autoservice

KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012
Beiträge: 2128
Karma: +97 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Nähe Düsseldorf

VCDS/Reparatur Support

Beitrag30-01-2014, 21:39    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Heute diese Lager am Passat 3C gewechselt. Fahrzeug brummt beim beschleunigen. Das obere Gummi war gerissen. Ich glaube aber nicht, daß das Geräusch weg ist, da das Lager prinzipiell so weich es, so dass es unter Last sowieso am Anschlag anliegt.

Dazu habe ich den Achskörper komplett abmontiert. Lenkgetriebe, Stabi und Auspuffhalter vom Achskörper gelöst und am Fahrzeug festgebunden, Die Querlenker habe ich radseitig gelöst, bzw. sind diese am Achskörper incl. der hinteren Lager verblieben. So konnte ich vorher die genaue Lage des Achskörpers anzeichnen - Vermessung kann dann entfallen, weil sich die Spurwerte bezüglich Gesamtspur nicht ändern werden.

Die Lager sind aussen aus Kunststoff mit jeweils einer Aussparung für die Pendelstütze. Ausbeu geht ruckzuck - den Lageraussnring einfach mit Flachschraubendreher zerstören. Das 2. Lager kann dann einfach herausgetrieben werden.
Ich habe es ohne Spezialwerkzeug hingekriegt. Für die nächste Aktion werde ich es mir aber besorgen oder beim icon_biggrin.gif leihen.

Morgen, wenn der Achsträger wieder verbaut ist, wird es sich rausstellen - werde das Ergebnis dann hier editieren. Ich denke aber, die wahre Ursache ist eine andere. icon_wink.gif
LG, Onkel BM

*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*

**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10163
Karma: +28 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag31-01-2014, 0:49    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Hi

ich hab da gleich Rückfragen ?

(0) Kann man statt Spezialzeugs nicht auch den Arm der Pendelstütze nehmen.
Wie ich es verstanden habe, ist das Hauptaugenmerk darauf zu richten, dass die beiden Halbschalen symmetrisch und gerade ausgerichtet eingepresst werden.

(1) Hatte der 3C schon das neuartige Lager mit den V-förmigen Armen ?
Das Ersatzlager ist ja jetzt immer das neue.

(2)
Zitat:
Ich denke aber, die wahre Ursache ist eine andere.


und welche ?

(3)
Ich hab das getriebeseitige Lager für den Golf immer noch hier liegen.
Mal schaun, wann ich dazu komme.
Hast Du Erfahrungswerte, wie lang der Hebel für "60 Nm + 90°" sein muss ?

Gruesse
m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the f*ck it was.


Zuletzt bearbeitet am 31-01-2014, 0:51, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Autoservice
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Autoservice

KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012
Beiträge: 2128
Karma: +97 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Nähe Düsseldorf

VCDS/Reparatur Support

Beitrag31-01-2014, 2:11    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Zitat:
(0) Kann man statt Spezialzeugs nicht auch den Arm der Pendelstütze nehmen.
Wie ich es verstanden habe, ist das Hauptaugenmerk darauf zu richten, dass die beiden Halbschalen symmetrisch und gerade ausgerichtet eingepresst werden.

Das Problem ist nicht die Zentrierung, sondern das eindrücken der Buchsen. Wenn sie halb drin sind, werden sie im Bereich über der Aussparung unrund, so dass sie nicht weiter einpressen lassen.
Um das zu verhindern, bräuchte man ein Stück Rohr, welches exakt über die Buchse passt, damit sie beim eindrücken ihre runde Form behält.

Zitat:
(1) Hatte der 3C schon das neuartige Lager mit den V-förmigen Armen ?
Das Ersatzlager ist ja jetzt immer das neue.

Kann sein, die alten waren auch schon V förmig (Bj: 04.2007, BKP),
jedoch hat dein BMR von der ET-Nr. andere verbaut.

Zitat:
(2)
Zitat:
Ich denke aber, die wahre Ursache ist eine andere.
und welche ?

Wenn ich den Fehler gefunden habe (finden sollte), sag ich dir Bescheid icon_wink.gif Erst mal wieder zusammen schrauben...
Bei der Karre ist bei fast 1/2 Million KM alles möglich. Obschon, wenn man den Karren auch genau betrachtet, würde man an Hand von Gebrauchsspuren so auf knapp 180 - 200.000km tippen. Die ersten 2.5 Jahre ist er 11.000km pro Monat nur zwischen München und Nürnberg gefahren.
Echte Defekte konnte ich bisher keine ausmachen. Das Fahrzeug hat ein lückenloses Scheckheft, Bis 360000km wurde bei VW immer alles gnadenlos durchrepariert. Die Fehlersuche gestaltet sich bei solchen Fahrzeugen manchmal schwieriger, da man von allem ausgeht.

Zitat:
(3)
Ich hab das getriebeseitige Lager für den Golf immer noch hier liegen.
Hast Du Erfahrungswerte, wie lang der Hebel für "60 Nm + 90°" sein muss ?

Ein Drehmomentschlüssel wird von der Länge her reichen. Ich schätzte mal so um die 120 - 160Nm, viel mehr ist das nicht.
LG, Onkel BM

*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*

**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**


Zuletzt bearbeitet am 31-01-2014, 2:22, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10163
Karma: +28 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag31-01-2014, 10:47    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Zitat:
Kann sein, die alten waren auch schon V förmig (Bj: 04.2007, BKP),
jedoch hat dein BMR von der ET-Nr. andere verbaut.


2007 ist sicher noch das alte gewesen.
Ja, der BMR hat etwas mehr V als der BLS - und dessen Lager hat eigentlich gerade Arme.

Aber nichts im Vergleich zu den neuen:
http://reichhard-motorsport.com/catalog/images/ebay/PFF85-704a.jpg

Das Problem beim Einpressen habe ich nicht gestanden.
Das PRessrohr, was dir fehlte, sollte also den Durchmesser des Lagers haben und gleichmässig aussen am Rand drücken ?
Aber macht das eine Fläche (ein Brett) nicht auch ?

Ich muss mir das Spezialwerkzeug nochmal ansehen....


Gruesse
m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the f*ck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
haithamina
Schrauber
Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.05.2006
Beiträge: 666
Karma: +27 / -3   Danke, gefällt mir!
Wohnort: 69221 Dossenheim

Premium Support

Beitrag31-01-2014, 19:25    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Nee, er meint, das Rohr sollte das Lager exakt umschließen (Innendurchmesser Rohr = Außendurchmesser Lager, das in das Rohr geschoben wird und darin sitzend eingepresst wird. So kann es in seiner Breite beim Einpressen nicht verformt werden. So verstehe ich das.
haithamina
3G5, 110 kW, DFGA, TGV, Variant HL 2018-
ex 3G5, 110 kW, CRLB, QFZ, Variant HL, 2015-2018, 108 Tkm
ex 3BG, 74 kW, DPF, AVB, EEN, Variant HL, 2003-2015, 271 Tkm
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Autoservice
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Autoservice

KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012
Beiträge: 2128
Karma: +97 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Nähe Düsseldorf

VCDS/Reparatur Support

Beitrag31-01-2014, 21:22    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Zitat:
Nee, er meint, das Rohr sollte das Lager exakt umschließen (Innendurchmesser Rohr = Außendurchmesser Lager, das in das Rohr geschoben wird und darin sitzend eingepresst wird. So kann es in seiner Breite beim Einpressen nicht verformt werden.


Exakt icon_wink.gif

Übrigens, der Wechsel des Lagers war geräuschtechnisch sinnfrei. Alles genau wie vorher. Solange der Rand des Gummis an den Anschlägen nicht abgewetzt ist und die Pendelstütze noch schön in der Mitte steht, ist das unkritisch.
LG, Onkel BM

*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*

**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10163
Karma: +28 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag31-01-2014, 22:16    Titel: Drehmomentbrummen am AHF / BLS Antworten mit Zitat

Zitat:
Übrigens, der Wechsel des Lagers war geräuschtechnisch sinnfrei.


Und es war wirklich alte Version gegen neue Version?

Danke
m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the f*ck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3  Weiter
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.