VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw | Beiträge 32+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
matthiasTDI96
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
Beiträge: 5949
Karma: +250 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag30-04-2006, 10:07    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Mein G4 Tacho hat bei angezeigten 200km/h laut GPS eine Abweichung von 9km/h. So in etwa sollte das bei jedem mit Standartbereifung ausgestattetem Golf 4 sein. Bei Motortalk musst du immer noch 10 bis 20km/h "Ablesetoleranz" icon_biggrin.gif addieren und dann kommst du ja fast hin
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
x world one
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 11.09.2003
Beiträge: 503
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag30-04-2006, 10:14    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Schaut doch einfach in eure Papiere. Was dort als VMax eingetragen ist sollte das Auto ohne Gegenwind auf der geraden Strecke erreichen. Alles was mehr ist hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Jan6k schon sagte. Mein 1.8T läuft auch nur 210km/h im 4ten Gang laut Tacho. Mit 211km/h eingetragener VMax kommt das in etwa hin. Das zeigte mein 1Z auch laut Tacho an bergab, ich glaube aber kaum das ich am 1.8T drangeblieben wäre. Die Motoren unterliegen ja auch einer gewissen Serienstreuung, das sollte man auch beachten. Dazu kommen noch Faktoren wie der Motor eingefahren wurde etc ...
Ich denke 205km/h für einen AFN und 220km/h für einen ARL sind durchaus ok und man muss sich keine Gedanken über fehlende Leistung des Motor machen. Er schafft halt im Serienzustand nicht mehr icon_wink.gif
VW Golf III TDI Avenue, MKB 1Z, EZ96
VW Passat 3B Variant Highline, MKB AEB, EZ98, LPG
Opel Vectra C SW First Edition, MKB Z19DTH, EZ05
Aktuell: Ford Ranger 3,2l, Automatik, MKB SAFA, EZ 2014
Spritmonitor
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Golfosaurus
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 04.02.2005
Beiträge: 89
Karma: +9 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag30-04-2006, 13:22    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Bertil hat folgendes geschrieben:

Den Motor gibts auch mit DPF und er ist von der Entwicklung eigentlich Niegelnagelneu. Wenn der in weniger als einem Jahr auslaufen sollte, dann war das ein Minusgeschäft.
Ob der Motor aber zur Verlustminimierung in andere Modelle wandert kann ich nicht sagen.


Meinst Du damit den BKP, den BMR oder beide?
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Klausel
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 09.05.2002
Beiträge: 223
Karma: +4 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag30-04-2006, 17:18    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Hallo !

Zitat:
Zitat:

@Jan6KKFZ-Schrauber Profil anzeigen: Jan6K : Hast Du etwa auch dieses Problem ?



Liebe Güte, Jan , das war doch nicht eine ernstgemeinte Frage, sorry für Deine
Mühe.
Nächstes Mal nehm ich einen Smiley dazu ...

Grüße, Klaus
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ObenbeiMutti
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag02-05-2006, 11:02    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Ja Michel123,

das mit Motortalk-Angaben ist wohl das gleiche wie in einschlägigen Seatforen
und nicht ernstzunehmen. Ich hab mich auch von dererlei Angaben ins Boxhorn jagen lassen und hatte Bedenken wegen eines schlecht eingefahrenen ARL.

Das verhält sich ungefähr analog zu den Angaben von 'Bundis' zu deren ausschweifender Sexualität. Ignor it, Believe!!!!

Aber lies Dir mal Ulfs Artikel durch, bzgl einer unsauber eingestellten Nockenwelle, die u.U. verantwortlich zollt für diese Schwäche. Auch mein Seat hat ab 200 nicht mehr viel gerissen, und wenn dann hat er sich richtig Zeit dazu gelassen, wier eben von Dir beschrieben.

....

Allerdings ist der BMW mit 221 eingetragen, die erreicht er auch schnell! allerdings nur lt. Tacho.
Ich hab leider nicht die Möglichkeiten die GPS Daten anzuzeigen.
(Beim 520i eines Kollegen stimmen die V-Max Angaben hier auch nur mit der Tacho Vmax überein)
icon_question.gif icon_question.gif

Der Seat hatte einen Eintrag von 215 km/h, hat aber lt. Tacho auch ebenennormiert gut 220 auf der Uhr.
Wenn man im Seat über das Climadisplay die Thrue-gemessenen-Fahrdaten ausließt, und nicht die zum Lügen verurteilten Tachodaten, erreicht der Seat bestenfalls 209km/h, bei sehr günstigen Konditionen.

Einzig bergauf fällt der BMW etwas stärker ab als der Seat, was wohl im Mehrgewicht begründet ist.

Eins noch zum Alltagsbetrieb.

Zwar fordert der BMW höhere Drehzahlen ein als ein ARL, aber im Alltagsbetrieb ist das wurst.
Der BMW ist nämlich so ruhig und kultiviert, dass man auch mit 2500t Cruiserpm leben kann, und diese nicht nerven, bzw gar nicht fühl oder (bei Musik) hörbar sind.

Der ARL hat zwar nicht beim Ausziehen eines Ganges(das war immer lecker), aber beim Dahincruisen mit ca. 2500t wesentlich stärker und penetranter genervt, seis duch Lärm oder duch Brummigkeit und Vibrationen. Ich hab dann freiwillig eine Fahrstufe um die 1500t gewählt, was der Motor mit seiner Charakteristik auch unterstütze.

Beim BMW fühl ich mich dazu gar nicht genötigt.
Nach oben
Alukugel
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 06.07.2005
Beiträge: 30
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 9:41    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

so jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben...

ich habe beim BMW was von Qualität im Innenraum gelesen, diese ist mir fremd, besonders wenn man hinten einsteigt, so wie die Plastikfussleisten links und rechts unten an den Füßen aussehen, billiger geht es nicht, so dünnes Plastik gibt es sonst nicht zu bestaunen, da ist Seat um Welten besser!!
Mini Cooper S
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Nebelwerfer_TDI
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 10:45    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Bei BMW waren sie in der Dieseltechnik lange hinten nach.......nächstes Wochenende soll ich einen 318er mit tackern auf einem Zylinder in Ordnung bringen. Heute DHK bestellt - und siehe da, es ist ein Wirbelkammerdiesel icon_exclaim.gif und das um 1995 herum, wo VW bereits an den PDs entwickelt hat.......
Nach oben
ObenbeiMutti
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 10:53    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Hallo Alukugel,

ich hatte niemals vor, wirklich Partei für einen bestimmten Herrsteller zu ergreifen,
VAG, BMW und Mercedes sollten sich naturgemäss nicht viel schenken!

Aber jetzt bin ich richtig irritiert!!

Seat: gute Verarbeitung? besseres Plastik?

Für mein subj. Empfinden eigentlich das genaue Gegenteil!

Zwischen einem Seat Leon und einem G4 bzw A3-1 lagen Welten!!!
-Welten in der Liebe zum Detail
-Welten in der Verarbeitung und wahrsch. der Einstellung der Produktionsmitarb. und deren Qualität
-Welten in der Auswahl des Plastik!

Ich fand den Seat-Innenraum eigentlich besch*

Im BMW fühl zumindest ich einen Hauch echter Exclusivität,
und nicht den lieblosen Versuch einen Golf4/A3 in entspr.
Rotstiftmanie einige k€ billiger aufzulegen, als die deutschen Produkte
Nach oben
Andy280
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 14.09.2005
Beiträge: 122
Karma: +2 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Gotha

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 11:04    Titel: Vergleich Antworten mit Zitat

Also ich finde das der Vergleich hier komplett hinkt, da hier unterschiedliche Einspritzkonzepte verglichen werden.

Also ich hab kein Problem mit meiner Vmax aber ich finde das ist auch nicht wichtig, man kann es eh fast nur auf einer Rennstrecke ausfahren.

Gruß Andy
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Nebelwerfer_TDI
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 11:31    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

@Andy280: ich finde den Vergleich nicht sooo schlecht, da jeder Hersteller selber wählen muss welches Einspritzsystem er verwenden will. Und wem PD zu teuer, oder zu aufwändig (weil der ZK neu entwickelt werden muss) ist, der kommt halt nicht in den Genuss der Vorteile dieses Systems.
Nach oben
joegolf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 28.04.2003
Beiträge: 257
Karma: +3 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: östlich von Stuttgart

VCDS/Reparatur Support

Beitrag03-05-2006, 12:23    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Nebelwerfer_TDI hat folgendes geschrieben:
Bei BMW waren sie in der Dieseltechnik lange hinten nach.......nächstes Wochenende soll ich einen 318er mit tackern auf einem Zylinder in Ordnung bringen. Heute DHK bestellt - und siehe da, es ist ein Wirbelkammerdiesel icon_exclaim.gif und das um 1995 herum, wo VW bereits an den PDs entwickelt hat.......


Wirbelkammerdiesel müsste VW damals aber auch noch im Angebot gehabt haben...
Golf 7 GTI
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Nebelwerfer_TDI
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 12:55    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Im Prinzip nur der Lahme AAZ; alle stärkeren Modelle hatten bereits elektronisch geregelte DIs. Puncto Leistung, Verbrauch und Fahrverhalten kann der 318tds mit dem gleich starken 1Z bei weitem nicht mithalten. Und der 1Z war damals auch schon 3 Jahre alt.......
Nach oben
ObenbeiMutti
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 13:00    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

@Andy280

Aber genau deswegen hab ich doch auch den Vergleich angeführt!!!

fast gleicher Hubraum / Ladedruck /Leistung bei Drehzahl/ Zylinderzahl...

viele , die meisten hier fahren VAG-Produkte...

und im Zuge der Wegrationalisierung der PD-Technologie wird es wohl einige Umgewöhnungseffekte auszuhalten geben.

....

Ich wollte hier allerdings keinen Seat mit einem BMW hinsichtlich der Verarbeitung und der Materialanmutung vergleichen icon_rolleyes.gif


Ich will hier keinen Markenstreit, und mir sind die Leute die sich persönlich angegangen fühlen weil man Ihre Automarke kritisiert ein Ärger.

Der Seat ist halt hübsch billig im Vergleich zum konzerneigenen und innerdeutschen Mitbewerb.
Da muss man natürlich Abstriche machen!! Und jeder setzt eben seine Prioritäten anders!!
Auch ich würde, hätte ich nicht Glück gehabt, ein leidig zufriedener Seatkunde sein!!
(und mich darüber aufregen das die 'Muckefuck'-Kupplung alle 5000km rausmuss, weil man hier zu sehr gesparrt hat)

....

vielleicht noch eins zum Vergleich:-Traktion!!!

Der Heckantrieb kommt mit dem >300NM Drehmoment in den unteren Gängen spielend zurecht, beim Seat kann davon noch nicht einmal ansatzweise die Rede sein.

Es ist ein bisschen erhabender, wenn ein Stier an der Hinterache schiebt, als wenn ein nervöse Gaul an der Vorderachse reißt.
Nach oben
dawnii



KFZ-Schrauber seit: 05.07.2005
Beiträge: 19
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Luxemburg

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 14:37    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Ich möchte auch mal einfach klar widersprechen, auch wenn man hier eher in einer TDI Community ist als Diesel Allgemein.

Ich bin einmal mit einem BMW 320d Kombi mitgefahren mit 150 PS. Die Leistungsentfaltung fand ich einfach toll. Ohne Laut zu werden beschleunigte der Wagen die Drehzahlleiter hoch, und drückte und drückte.. erst beim Schalten hörte das Drücken auf.. So unauffällig zu beschleunigen ist doch schon was. Klar, untenrum schwächelte er ein wenig. Aber das zum Beispiel liegt in keiner Weise am CR Prinzip. Das Beispiel : der 2.0 HDI 16V. (habe ich ja auch noch als 2.0 TDCI). Die 136 PS und 320 Nm sind ja nicht so der Reisser, da ginge ja mehr. Aber die Leistungsentfaltung ist einfach gut : ab 1100 fahrbar, ab 1500 drückt es schon und erst bei 4000 oder später hört es auf.. Wenn ich mir da den 130 PS TDI im G4 eines Kumpels anschaue : 1100 rpm.. nix.. 1500 rpm.. nix.. 1800 rpm ah endlich erwacht BOOST .. bis 3000.. danach nur gedröhn und nix.. also die Leistungsentfaltung ist ja einfach mal mies.. Klar vergleicht mat die PD mit den ersten Generationen vom CR, dann kommt er nicht so schlecht weg.. aber bei den neueren Generationen.. Auch im Verbrauch ist der Vorteil nicht mehr so frappant.. Ein Beispiel ist mein Wagen ab Ende Juni Anfang Juli : ein Mondeo 2.2 TDCI. Der hat die Büffelcharakeristik, drückt ab 1500 rpm schon mächtig fort und reisst nicht schnell ab. Trotzdem ist dieser Wagen als Kombi mit 1,7 Tonnen Leergewicht mit 6,4 Liter auf Kurz- und Stadtstrecken fahrbar.. und dabei passt mein Vater (der hat so einen) gar nicht mal auf ob sparsam oder nicht.

VW kann es ja auch : der 3.0 Liter V6 TDI, ein machtvoller sanfter Motor..

Ich will ja keinen beleidigen, aber ich bin froh keinen alten Direkteinspritzer mehr zu haben und auch keinen PD .. Es gibt vielleicht Leute die mögen diese Leistungscharakteristik, ich mag sie nicht. Ich bin froh über viel Power im Keller ab 1100 rpm und dankbar über weiterhin viel Power über 3500 rpm.
Ford Focus 2.0 TDCi mit Wolf Chip
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Andy280
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 14.09.2005
Beiträge: 122
Karma: +2 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Gotha

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 15:30    Titel: Vergleich Antworten mit Zitat

Ich sags mal so, da der VW-Konzern sowieso umrüstet auf CR-Prinzip hinkt dieser Vergleich.
VW wird nur noch soviel investieren das sie ihre Abgasnormen, etc. einhalten.
Ich bin auch schon beides gefahren und mir persönlich ist es egal, das Gesamtkonzept muss stimmen, daher fahre ich ja meinen kleinen Nagelkombi.

Der Vergleich ist interessant aber wie gesagt versucht ihr Heck-und Frontantrieb contra CR&PD-Prinzip zu vergleichen. So richtig stimt der Vergleich nicht aber es ist interessant.

Werde dies weiter beobachten.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ObenbeiMutti
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-05-2006, 15:30    Titel: Vergleich von 110kw 1,9er TDI (ARL) und 2,0d von BMW 110kw Antworten mit Zitat

Schönes Statement

Zur Ehrenrettung der 1,9er PDs gilt zu sagen,
dass diese auch schon bei 1500 sehr sehr gut drücken können,
sofern man sie lässt icon_evil.gif heißt die Abgasrückführung disabled.
(die meisten Beschleunigungen geschehen aus niedertourigen Teilastbetrieben heraus,
da läst der Turbo halt solange auf sich warten, wenn im das Abgas fehlt)
Auch möcht ich meinen, dass VAG sich abgaswerttechnisch weit mehr kastriert als das nötig wäre!! Ein CDI gönnt sich schon mal ein Anfahrwölkchen und ein bisschen Durchbeschleunigungsruss. Dadurch kann man halt ausgewogenere Charakteristika erzielen!

Und tatsächlich war VAG schon zur ersten PD Generation 1997 icon_question.gif
in der Lage Kraftmeier auf die Strasse zu bringen von denen
der Mitbewerb nur träumen konnte.
Angefangen hats eigentlich mit dem 1Z Urtdi VP im B4 bzw. G3.
da gab es nirgends was vergleichbares und es hat ewig gedauert bis der Mitbewerb
angemesen darauf reagieren konnte.

Für mich ist heute noch der AFN das Mass der Dinge. Die PDS sind quasi würdige AAZ-Nachfolger. Das war für mich das Untriebwerk(im Sinne von Unwetter, Untier) Brummig und oben zäh.

Allerdings ist beim 130er PD das Drehmomentmax. in Relation zur Gesamtausbeute an Leistung unverhältnismäsig hoch, weshalb u.U. das subj. Einbrechen der Leistung ab 3000t schlimmer ist als ein obj. Vergleich mit gleichleistenden Benzinern im oberen Drehzahlbereich ergeben würde

selbst mein 1,6er TD ausm G2 war schon ein Spitzenmotor mit ner richtigen 16V Benzinercharakteristik. icon_confused.gif
Nach oben
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Dieses Thema ist gesperrt, Du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. A6 TDI 2,5L 110kw BJ98 ESP defekt Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Audi A6 2,5 tdi 110kw keine leistung und schaltet schlecht On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Keine neuen Beiträge Leon Bj05 110kw - Kaum Bremsfunktion (vermutlich behoben ) Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Keine neuen Beiträge Vergleich Beschleunigung TDI / TSI Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.