VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Problem mit TDI-Industriemotor

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
Frank A.
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 24.02.2003
Beiträge: 66
Karma: +6 / -0   Danke, gefällt mir!

2000 Volkswagen Golf
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag21-05-2007, 17:50    Titel: Problem mit TDI-Industriemotor Antworten mit Zitat

Hallo Schrauber,

ich habe hier einen TDI-Motor MKB BJC der in einen Gabelstapler eingebaut ist. Der Motor treibt über eine Gewebescheibe eine Hydraulikpumpe an. Von der Eingangswelle der Hydraulikpumpe hat sich ein Bolzen gelöst und gegen das Gehäuse verkeilt und so den Motor abrupt zum Stillstand gebracht.
Auch nach erkennen und entfernen der Blockierung lies sich der Motor nicht durchdrehen, Diagnose Kurbelwelle ist krumm. Also hat der Motor eine neue Kurbelwelle mit neuen Lagern und auch n neues Schwungrad bekommen, alles zusammengebaut und der Motor springt 1a an und läuft normal im Leerlauf.
Aber jetzt kommt es, wenn man den Motor(ohne Last) hoch drehen lässt fängt er an sich bei ca. 1900 u/min ordentlich zu schütteln und bei ca. 2500 u/min lässt es wieder nach. Bei 2600 u/min (höher dreht der nicht) läuft er wieder ganz normal.
Es gibt auch ne Software(vom Hersteller) zur Diagnose der Motorsteuerung, es sind keine Fehler abgelegt.
Was allerdings auffällig ist, ist die Regelung des Spritzbeginn. Vorab,in der Grundeinstellung ist die Pumpe nahe der Optimallinie, und in der Stellglieddiagnose ist das Arbeiten des Spritzverstellers auch deutlich zu hören. Im Leerlauf folgt der Istwert auch noch schön dem Sollwert (um 7,5 v.OT. rum) die Regelung schafft das aber nur bis kurz vor den besagten ca. 1900 u/min, dort ist der Sollwert 0 Grad v.OT und das Tastverhältnis des Spritzversteller ist bei 2% angekommen, unmittelbar danach geht das schütteln los dabei springt der Istwert dann von 5 bis 9 Grad v.OT herum(Sollwert bleibt bei 0), bei 2600 u/min wenn der Motor wieder ruhig läuft ist der Sollwert weiterhin bei 0 Grad und der Istwert steht bei ca. 9 Grad v.OT Tastverhältnis ist immer noch 2%.

Außerdem springt während des schütteln die Einspritzmenge zwischen 0 und 20 mg umher ich geh aber mal davon aus das das die Versuche der Steuerung sind die Drehzahl stabil zu halten?

Ehrlich gesagt hab ich meine Zweifel ob das wirklich der Auslöser für das Geschüttel sein soll/kann. Aus einem baugleichen Neufahrzeug wurde bereits probehalber ESP, MSG und ESD mit NHG getauscht ohne Änderung des Verhaltens.

Hat noch jemand eine Idee ? Ich weis echt nicht mehr weiter.

mfg Frank
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Problem mit elektr. Zuheizer (G6 GTD) Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Aussichtsloses Problem mit ARL Turbo ***help*** Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Automatik 01N mit AFN Motor - Problem Wandlerkupplung Allgemeine Tipps
Keine neuen Beiträge Automatik-Getriebe Passat TDI-Problem+Sharan KI-Problem Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Problem behoben,neues Problem Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge LMM Problem (AFN) Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Problem mit PDE Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.