Autor |
Nachricht |
Thomas K Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 07.10.2002 Beiträge: 117 Karma: +3 / -0
Premium Support
|
23-05-2007, 22:06 Titel: Kühlflüssigkeitsverlust |
|
|
Hallo,
mein Fahrzeug verliert seit kurzer Zeit Kühlflüssigkeit. Und das blöde an der G12 Flüssigkeit ist, sie hinterlässt ja keine Spuren – echt tolle Erfindung.
Wenn die Warnung im Display erscheint, ist der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter bis knapp unter Minimum abgesenkt, ich fülle dann destilliertes Wasser bis zur etwa zur oberen Markierung nach, dass dürften jeweils ca. 250ml sein.
Do 10. Mai 199500km 1. mal Wasser nachgefüllt nach Warnung im Display
Überwiegend Strecken um die 50km danach min 8h abgekühlt, einmal auch ca. 300km am Stück gefahren
Sa 19. Mai 200050km Wasser nachgefüllt nach Warnung im Display;
2 x ca. 45km und am nächsten Tag 2 x ca. 30km gefahren
Mo 21. Mai 200200km Wasser nachgefüllt da unterhalb der Min Markierung;
ca.400km, ca. 2h Pause; ca. 300km am Stück gefahren, Warnmeldung während der Fahrt. Am nächsten Rastplatz Wasser nachgefüllt.
Mo 21. Mai 200900km
Am Montag noch ca. 60km bis nach Hause gefahren und dann übernacht abgekühlt.
Di 22. Mai 200960km Wasser nach Warnmeldung nachgefüllt;
D.h. für mich das Fahrzeug verliert während der Fahrt kaum, sondern vor allem nach der Fahrt beim Abkühlen Wasser. Nur wohin?
In der Nacht von Di auf Mi wurde in der VW Werkstatt der Wasserkreislauf abgedrückt, aber es wurde keine Leckagestelle entdeckt. Als ich den Wagen ablieferte, bin ich knapp 2km gefahren, sprich er war nicht warm.
Habe ein wenig Angst vor einem Wasserschlag in den Zylindern.
Habt ihr eine Idee an welcher Stelle das Wasser entweichen könnte bzw. was ich noch kontrollieren kann? Gruß Thomas
VW EOS 2,0 TSI; BWA; Bj. 06/2006
September 2020 ca. 180.000km
VW Bora Variant, AJM, Bj. 04/2001
04/2016 verkauft mit 378.000km |
|
Nach oben |
|
 |
ollli Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 18.05.2006 Beiträge: 349 Karma: +1 / -0 Wohnort: ahlen
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
23-05-2007, 23:47 Titel: Kühlflüssigkeitsverlust |
|
|
Hallo
Kommt etwas weisser Rauch aus dem Auspuff?Dann könnte es mit der Kopfdichtung zusammenhängen das hatte ich auch mal oder ein feiner Riss im Zylinderkopf.
Gruss
Olli |
|
Nach oben |
|
 |
ollli Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 18.05.2006 Beiträge: 349 Karma: +1 / -0 Wohnort: ahlen
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
23-05-2007, 23:54 Titel: Kühlflüssigkeitsverlust |
|
|
Hallo
Wasserpumpe mal überprüfen
Helfen könnte zB ein grosses Stück Pappe unter dem Fahrzeug und den Wagen mal 1/2 Stunde im Stand laufen lassen.Auch mal (Motor aus) unter den Wagen legen evtl Taschenlampe benutzen.Noch eine Idee wäre oben in den Ausgleichsbehälter blasen mit Mund und auf undichte stellen achten.
Viel Erfolg
Olli |
|
Nach oben |
|
 |
BM Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 07.12.2005 Beiträge: 1861 Karma: +8 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
Premium Support
|
|
Nach oben |
|
 |
neubaupe Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
24-05-2007, 9:30 Titel: Kühlflüssigkeitsverlust |
|
|
Falls es sich um ein Leck ausserhalb des Blocks handelt, würde es helfen, wenn du original VW Kühlflüssigkeit verwenden würdest.
Z.b. diese rot eingefärbte beim 1.9TDI AFN. Wenn diese an die Luft austritt und verdampft, hinterlässt sie einen grellen rot-weissen Rückstand, welcher im dunklen dreckigen Motorraum kaum zu übersehen ist.
lg.
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
matthiasTDI96 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003 Beiträge: 5863 Karma: +163 / -0
Premium Support
|
24-05-2007, 10:05 Titel: Kühlflüssigkeitsverlust |
|
|
Er benutzt G12 das sollte original sein, zumal er das schreibt. Leider deutet wirklich einiges auf einen ZKD Schaden hin.... |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas K Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 07.10.2002 Beiträge: 117 Karma: +3 / -0
Premium Support
|
25-05-2007, 7:17 Titel: Kühlflüssigkeitsverlust |
|
|
Danke erstmal.
Also ich habe mir mal die Berichte zur ZKD beim AJM durchgelesen.
Sieht ja so aus, als ob sich meine Probleme mit den typischen Anzeichen einer defekten ZKD decken, diese wäre damit zu tauschen. So wie ich es verstehe kann ich davon ausgehen, daß nur die Dichtung defekt ist und der Kopf normalerweise keinen Defekt aufweißt.
Überlege noch, ob ich das vielleicht selber mache oder besser machen lasse.
Der Freundliche hat mir ein mündliches Angebot über ca. 550,-€ zum Wechseln der ZKD gemacht. Kann mir jemad so grob sagen, wie lange der Austausch dauert, wenn man es selbst macht. Braucht man Spezialwerkzeug und was kosten so ca. die benötigten Teile? Danke. Gruß Thomas
VW EOS 2,0 TSI; BWA; Bj. 06/2006
September 2020 ca. 180.000km
VW Bora Variant, AJM, Bj. 04/2001
04/2016 verkauft mit 378.000km |
|
Nach oben |
|
 |
teileklaus Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 30.12.2006 Beiträge: 2651 Karma: +12 / -0 Wohnort: Obrigheim 2005 Volkswagen Premium Support
|
25-05-2007, 8:06 Titel: nicht ganz dicht |
|
|
Lieber Leser, Du hast keine ausreichenden Rechte um weiter zu lesen, bitte melde Dich an. Gruß, der Teileklaus
Touran 2017 DFG SCR 2,0, 150 PS Schalt
Fiat 500, Einkaufswagen
R1240R BIG Bore Tuningkuh, 142 NM |
|
Nach oben |
|
 |