Autor |
Nachricht |
Frank A. Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 24.02.2003 Beiträge: 66 Karma: +6 / -0
2000 Volkswagen Golf Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
24-02-2003, 22:03 Titel: Abgastemp. als Indikator für Motorbelastung ? |
|
|
Hi @ all,
ich hätte da mal ne Frage vor allem an die Profischrauber(aber auch an alle anderen). Ein Kumpel von mir hat einen Land Rover Discovery TDI, als er sich auch mal im Netz nach Tuningmöglichkeiten umgesehen hat ist er auf ne Seite gestoßen die sich recht detaliert mit Modifikationen an der ESP, Erhöhung des Ladedruck usw. beschäftigt. Neben max. vertretbarem Ladedruck und Rußausstoß ist der Autor der Meinung das ein Hauptindikator für die Belastung oder auch Überbelastung eines Motor die Abgastemperatur ist. Er ist sogar der Meinung das eine solche(nicht gerade billige) Überwachung der Abgastemp. bei einem stärkeren Tuning unerlässlich ist. Was sagt ihr dazu, hat schon mal jemand in diese Richtung nachgedacht oder etwas getan ???
gruß Frank
'00 G4 ALH 170tkm , 11mm Pumpe, GGU-Getriebe |
|
Nach oben |
|
 |
chris11 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 02.10.2002 Beiträge: 326 Karma: +3 / -1 Wohnort: Münster
Premium Support
|
24-02-2003, 23:20 Titel: Re: Abgastemp. als Indikator für Motorbelastung ? |
|
|
Hallo Frank,
die Abgastemperatur wird z.B. bei Flugmotoren überwacht. Dies sind jedoch alles Benzinmotoren. Turbomotoren oder Sauger. Die Überwachung der Abgastemperatur dient hier, ein wirkungsgradoptimales Gemisch einzustellen, da dies bei den "antiquierten" Motoren nicht automatisch geschieht und je nach Aussendruck und Temperatur nachgeregelt werden muss. Da bei einem Benzinmotor das Benzin-Luftgemisch stöchiometrisch ( Lambda =1 ) sein muss, kann auch bei Teillast mit optimaler Abgastemperatur gearbeitet werden. ( Gemisch wird auf maximale Abgastemperatur eingestellt, dann noch etwas fetter, um eine bessere Motorinnenkühlung zu erreichen )
IMHO spielt Lambda beim Dieselmotor nur eine untergeordnete Rolle. Die Abgastemperatur dürfte auch viel stärker von der Leistung abhängen, wie beim Benzinmotor, da bei Teillast mit Luftüberschuss gearbeitet wird.
( Dann gibts da noch so Dinge AGR ).
Wichtig ist die Abgastemperatur sicherlich für den Turbolader, da das sein Antrieb ist, und dort die thermische Belastungsgrenze der Turbine nicht überschritten werden darf.
Ob es als alleiniger Parameter zur Beurteilung eines Turbodieseltunings geeignet ist, glaube ich nicht.
Teuer ist die Überwachung nicht unbedingt. Thermoelementfühler sollten geeignet sein.
Vieleicht haben wir ja einen Experten aus der Motorentwicklung unter uns, der mehr weiß.
Mit freundlichem Gruß
Christian
Frank A. hat folgendes geschrieben: | Hi @ all,
ist der Autor der Meinung das ein Hauptindikator für die Belastung oder auch Überbelastung eines Motor die Abgastemperatur ist. Er ist sogar der Meinung das eine solche(nicht gerade billige) Überwachung der Abgastemp. bei einem stärkeren Tuning unerlässlich ist. Was sagt ihr dazu, hat schon mal jemand in diese Richtung nachgedacht oder etwas getan ???
gruß Frank |
|
|
Nach oben |
|
 |
bergmike70 Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-02-2003, 0:04 Titel: Abgastemp. als Indikator für Motorbelastung ? |
|
|
HI!
Also: so teuer ist die Abgastemperaturüberwachung nicht.Wird meines Wissens zB auch bei Gokarts eingesetzt.Aber Überwachung zwecks überbelastung würde ich hier nicht so stehen lassen.Es ist vor allem wichtig die temperatur zu kontrollieren zwecks frühzeitigem Erkennen zu hoher temperaturen,was oft auf zu mageres gemisch zurückzuführen ist
Bei manchen rennmotoren wurden sogar 4 Temp.sensoren eingesetzt um
alle 4 Zylinder zu überwachen,da sie unterschiedlich mit gemisch versorg6t wurden.Beim Dieselmotor hab ich allerdings nicht viel Ahnung.
grüsse!
|
|
Nach oben |
|
 |
ixery Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-02-2003, 2:29 Titel: Abgastemp. als Indikator für Motorbelastung ? |
|
|
hallo
ich arbeite nun seit september letzten jahres bei delphi im bereich motortest und entwicklung und arbeite mich so nach und nach mehr in die materie ein, da ich vorher als kfz-ler nicht so extrem viel mit motortest am hut hatte, bzw nur an der oberfläche gekratzt habe.
da ich direkt mit den motoren zu tun hab, kann ich schon mal soviel sagen, das wir bei einem test die abgastemperaturen jedes einzelnen zylinders überwachen, sowie turbo ein und ausgang. (zufälligerweise haben wir jetzt einen dieselmotor, was für mich privat natürlich extra interessant ist, da ich ja nen tdi fahre).
ich habe auch schon mal nachgefragt, bezüglich der temperaturen als indikator für tuning und es ist so, dass man eine ansauglufttemperatur direkt am turbo gemessen von ca. 190 °C nicht überschreiten sollte. dies ist ein allgemeiner richtwert. die temperatur sagt aber nur etwas über den belastungsgrad des turbos aus, jedoch nicht über die auslastung des motors direkt. man kann zwar in etwa schlüsse aus der temp. ziehen, aber ist halt nix genaues. das problem an der sache ist ja, das man auch die verbrennungsdruck beachten muss, welche der eigentlich kritische punkt ist. dieser variert ja auch je nach einspritzmenge, zeitpunkt, etc.
die temperaturmessung selber ist nicht sonderlich teuer oder aufwendig. mit 'heimmitteln' geht auch ein multimeter mit temperaturmessung und einfache temperaturfühler. wir benutzen zb welche mit 1 oder 3 mm durchmesser. gibt es zb auch bei conrad.
interessant ist auch beim diesel lambda zu messen, da man dort erkennen kann wie die einspritzmenge im verhältnis zur luft steht - ob zb schon zuviel eingespritz wird oder noch mehr machbar ist.
mfg ixery
|
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
25-02-2003, 13:50 Titel: Abgastemp. als Indikator für Motorbelastung ? |
|
|
HI,
entsprechende Vergleichsmesswerte vorausgesetzt kann mit der Temperatur schon was anfangen.
Übliches (Chip oder Box)Tuning erhöht die Menge durch Verlängerung der Einspritzzeit. Je später eingespritzt wird desto schlechter wird der Wirkungsgrad des Motors. Die Energie des Kraftstoffs verbleibt also zunehmend im Abgas.
Selbst wenn nicht die starke Rußentwicklung eine Grenze setzen würde hätte eine zu lange Ausdehnung der Einspritzdauer irgendwann keinen Leistungsgewinn mehr zur Folge.
Die dann stark ansteigende Abgastemperatur ist einfacher zu ermitteln als der ebenfalls steigende spezifische Verbrauch.
Der Lader dürfte beim Diesel so schnell nicht gefährdet werden.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
Gremlin Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
26-02-2003, 8:51 Titel: Abgastemp. als Indikator für Motorbelastung ? |
|
|
Der Lader dürfte beim Diesel so schnell nicht gefährdet werden.
da gabs doch kürzlich den post vom tuningtest einer uni. die hatten bei einigen chips/boxen teils deutliche überschreitung bei der abgastemperatur bei vollast.
soll heissen, deutlich über 850°.
könnte die VTG bei dauervollgas weichkochen....
CU Gremlin
|
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
26-02-2003, 14:44 Titel: Abgastemp. als Indikator für Motorbelastung ? |
|
|
Hi,
850 °C ist in der Tat reichlich. Dafür ist der Lader mit Sicherheit nicht ausgelegt. Das macht auch das Laufrad der Turbine nicht lange mit. Es gibt zwar Legierungen die das vertragen, die werden aber bestimmt nicht eingesetzt wenn es im Normalbetrieb nicht nötig ist. Das Problem ist dann die Zeitstandfestigkeit d.h. bei Dauervollgas kommt irgendwann der Kollaps.
Ob Keramik mitltlerweise eingesetzt wird weiß ich nicht, da bin ich zu lange nicht mehr im Stoff.
Was mit den Lagern passiert wenn man den Motor danach ohne Leerlaufphase abstellt wird auch nicht toll sein.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
ixery Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
27-02-2003, 10:36 Titel: Abgastemp. als Indikator für Motorbelastung ? |
|
|
750 °C sollten normalerweise nicht überschritten werden und wenn, dann nur kurzzeitig. Die vtg macht solch hohen temperaturen nicht lange mit.
ixery
|
|
Nach oben |
|
 |
diesel.gustav Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-03-2003, 0:08 Titel: Die Abgastemperatur ... |
|
|
Auf Wunsch gelöscht
|
|
Nach oben |
|
 |
Gremlin Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-03-2003, 12:35 Titel: Re: Die Abgastemperatur ... |
|
|
Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, daß im normalen Fahrbetrieb solche Temperaturen für mehr als einige Minuten erreicht werden. Jedes Gaswegnehmen senkt beim Diesel sofort wieder sehr schnell die Abgastemperatur.
[ ] du weisst wie man einen 66kW TDI auf 8,7l durchschnittsverbrauch bekommt ?
CU Gremlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
|
05-03-2003, 13:14 Titel: Re: Die Abgastemperatur ... |
|
|
Gremlin hat folgendes geschrieben: |
du weisst wie man einen 66kW TDI auf 8,7l durchschnittsverbrauch bekommt ?
|
... da kann ich aber mithalten: 11,5l/100km Durchschnittverbrauch mit meinem 74kw (durch den Herbststurm "Jeanette" mit holl. Eigentumswohnung am Haken) 
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
|