Autor |
Nachricht |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 3795 Karma: +602 / -0
Premium Support
|
13-07-2022, 22:42 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Moin,
meine Arbeitsleuchten (Brennenstuhl, 11W Leuchtstoffröhre und 24 Watt Leuchtstoffröhre, netzbetrieben) geben mechanisch den Geist auf. Kabel, Schalter etc. taugen nix. Bei einer habe ich zweimal das Kabel gewechselt, beim Löten stirbt das innenliegende Platinchen. Die Helligkeit und Handhabung wäre super.
Mit LED Leuchtmitteln finde ich keine wirklich passende Lösung. Von Philips gibt es eine LED Lampe, die liefert Flutlicht für den Motor von oben oder von unten, hat Akku- und Netzbetrieb, aber ist halt ab 1m ausziehbar, also für vieles zu groß.
Sonst finde ich mit genügend Helligkeit nur Akkulampen mit 1-2 h Betrieb und 5h Ladezeit. Was ich gerne hätte, wäre eine etwa 30 cm lange Lichtquelle, mit Helligkeit wie der 11W Leuchtstoffröhre, und ausreichend Betriebszeit.
Mit großem Fragezeichen an die Schraubergemeinde
schreibt Euch
Herbert
Horch A4 8K CJCD
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Ich_Can_nix Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 06.12.2020 Beiträge: 135 Karma: +159 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
14-07-2022, 0:02 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Guten Abend Herbert,
mein absoluter Favorit unter den Akkulampen für arbeiten am und im Fahrzeug ist derzeit:
https://www.snapon.de/wp-content/uploads/2021/08/ECARE068KTU.pdf
Sie liefert großflächig Licht und ist Dimmbar. Durch ihre schmale Lichtleiste passt sie fasst in alle Ecken und schmalen Winkel im Motorraum. Der Magnet ist extrem stark.
Leuchtdauer und Helligkeit liegen über 11 Watt und den 1-2 Betriebsstunden.
Das Lichtpanel hat zwar nur knapp 20 Cm lang. Aber durch die Beidseitige Lichtleiste liefert die Lampe mehr Licht als ich übelicherweise benötige.
Auf Wunsch kann ich dir wie immer gerne Bilder zukommen lassen.
https://www.youtube.com/watch?v=tml3qMnZ7Vc
Falls es doch keine Akkulösung werden soll:
In der Werkstatt hatte ich das gleich Problem wie Du und habe die alten Leuchtstoffröhren gegen LED High Bay Lichtmittel ausgetauscht. Die Strahler erhellen meine Werkstatt schattenfrei. Die Lichtausbeute ist sehr gut.
Akku und Netzbetrieb :
Ansonsten habe ich noch zwei LED Strahler von Scangrip mit Akku, App-Steuerung und Stativ. Je nach Lichtstärke hält der Akku hier bis zu 8 Stunden. Der Vorteil hier ist, dass die Lampe während der Nutzung geladen werden kann.
Was sich überhaupt nicht bewährt hat - ist eine Strinlampe.
Die eine Lampe gibt es nicht - Es ist immer in Kompromiss.
Viele Grüße
Michael
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
159,9 KB |
Angeschaut: |
71 mal |

|
Zuletzt bearbeitet am 14-07-2022, 4:58, insgesamt 3-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1109 Karma: +249 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 3795 Karma: +602 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2333 Karma: +271 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
15-07-2022, 20:04 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Hi!
Thema Snap-on:
Ja, früher als ich noch selbstständig war, hatte ich damit zu tun.
Es gab da einen Handelsvertreter aus dem Erzgebirge,
die fahrende Zunft mit dem Transporter voll Werkzeug.
Ob der noch aktiv ist, weiss ich nicht.
Hab das Auto lange nicht gesehen, der könnte schon Rentner sein.
Also grundsätzlich war das ordentliches Zeug, was der verkauft hat. Hat alles funktioniert und auch lange gehalten. Sehr teuer aber.
Später, als ich dann mal internet hatte, und es Ebay gab, hab ich aber festgestellt,
dass die da auch zumindest teilweise umgelabeltes Zeug zum 5-fachen Preis verkaufen. Im Vergleich zum cleveren Internet-Besteller.
Und zwar identische Sachen.
Beispiel ist mir immer der Koffer mit dem Rückstellwerkzeug für die Scheibenbremsen.
Da gab es mal die Zeit, wo man den mit links-und rechtsgewinde-Spindeln brauchte.
Ich hab mir den beim Snap-on-Mann angesehen. 140 €
Dachte, naja, in jeder Werkstatt wird mit dem selben Werkzeug gearbeitet, das hab ich überall gesehen.
Mal im roten, blauen oder schwarzen Koffer, manchmal ist das belabelt, manchmal nicht. Mal Berner, mal Würth, alles mögliche hab ich gesehen.
Mal schwarz, mal verzinkt,
aber es ist immer das selbe Werkzeug.
Bei Ebay hab ich das dann irgendwie für 25 oder 40 € gekauft.
Und dann dem Snap-on-Mann gesagt, er braucht nicht mehr zu mir kommen.
Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 3795 Karma: +602 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
15-07-2022, 22:07 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Vorschlag - zurück zum Thema Arbeitsleuchte?
Das mit dem Rückstellwerkzeug ist ärgerlich, habe ich mir aber selbst gemacht.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 6671 Karma: +256 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
20-07-2022, 8:59 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Ich verwende die BERNER Pocket Lux Bright. Die seitliche Hauptlampe ist sackhell, hier vermisst man tatsächlich einen Dimmer. Allerdings hat das Licht einen sehr breiten Strahlwinkel und einen subjektiv recht anständigen Farbwiedergabeindex. Die kleinere Lampe an der Stirnseite reicht mit ihrer Helligkeit in den meisten Fällen aus, hat aber kein ganz so breites Leuchtfeld. Zitat: | Produktinformationen
Perfekt kombinierte SMD-LED-Technologie: Ideale Beleuchtung für den Arbeitsplatz. Spezielles Design der optischen Linse für weiches und helles Licht mit einem Abstrahlwinkel von 90°
Hauptlicht bietet 350 Lumen (450 Lux bei 0,5 m), 1 W-Spotlicht mit Hochleistungs-LED bietet eine Leistung von 100 Lumen (600 Lux bei 0,5 m)
Praktisch und vielseitig: Mittelgroße LED-Handlampe/-Taschenlampe. Um 180 ° schwenkbar zur flexiblen Positionierung. Starke Positionierungsmagnete an der Unter- und Rückseite, zwei Haken für zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten. | Ich habe es noch nicht geschafft, dass der Lampe während meiner Arbeiten die Energie ausgegangen ist. Wer auf Nachhaltigkeit wert legt: Die Lampe ist über Micro-USB aufladbar, ein Steckernetzteil ist jedoch nicht im Lieferumfang. Stromquelle ist eine 14650 mit Lötfahnen - wer löten kann und etwas Heißkleber zur klapperfreien Befestigung der Zelle übrig hat, der könnte sie bei Bedarf selbst tauschen.
Als gute Ergänzung könnte man zum BERNER Pen Light greifen, das Ding ist deutlich schlanker und z. B. hinter Verkleidungen oder in engen Motorräumen praktischer. Auch hier ist eine 14650 als Energiequelle verbaut, sie kann genauso ausgetauscht werden. Allerdings ist das Zerlegen der Leuchte kniffliger als bei der Pocket Lux Bright. Das Nachsehen nach dem Akkutyp war reine Neugier, in beiden Lampen sind noch immer die ersten Zellen eingebaut.
Für beide Produkte lohnt es sich auf Rabattaktionen zu achten, ich habe das kleine Pen Light als Naturalrabatt rausschlagen können.
| SUZUKI Swift Sport|
| Smart 450|
 |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 3795 Karma: +602 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
21-07-2022, 10:10 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Moin,
das Problem der meisten dieser LED Leuchten ist, daß sie mehr die Eigenschaften eines Handscheinwerfers oder einer sehr hellen Taschenlampe haben.
Dafür habe ich schon meine Mag-Lite.
Ich habe grundsätzlich zwei Anwendungsfälle: den Motorraum von oben oder die Fahrzeugunterseite gut ausleuchten (das macht bisher meine 24 W Leuchtstoffröhre), und Arbeiten auf kleinerem Raum, wo ich ebenfalls den Arbeitsbereich ausleuchten möchte (Motorstirnseite, Einspritzung, Radhaus - da nehme ich bisher meine 11W Leuchtstoffröhre).
Den ersten Fall könnte ich mit einer ausgedehnten Motorraumleuchte wie Philips CBH52 oder OSRAM Pro Bonnet 1400 abdecken, den zweiten mit einer dimmbaren Leuchte mit ausreichend aktiver Leuchtfläche. Die Gedore Li-MH sieht mir da am ehesten brauchbar.
Nur müßte man diese Leuchten mal in der Hand haben.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16442 Karma: +339 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
21-07-2022, 10:56 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Spricht etwas dagegen die Arbeitsleuchten Diskussion in den öffentlichen Teil zu verschieben? Ist sicher von allgemeinem Interesse... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 3795 Karma: +602 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
21-07-2022, 23:30 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Moin,
ich würde das Thema ruhen lassen. Ich habe von vier erfahrenen Kollegen eine Antwort, die im Grundsatz ähnlich ist, mit der ich mich aber nicht anfreunden will. Also muß ich die Erfahrung selber machen. Ich werde mir in den nächsten Wochen zumindest die handlichere der angedachten Arbeitsleuchten kaufen, und dann berichten. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich...
Herbert
Horch A4 8K CJCD
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Zuletzt bearbeitet am 22-07-2022, 6:10, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16442 Karma: +339 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
Herbert gefällt das. |
22-07-2022, 10:39 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Meine Erfahrungen mit Arbeitsleuchten sind, egal wie die Leuchte ist, das Umfeld muss auch stimmen.
Vor vielen Jahren bin ich durchgedreht bei der Suche nach heruntergefallenen Teilen im Motorraum mit der Erkenntnis: "Wie wenn man einer Kuh mit der Lampe in den Arsch leuchtet!" Heller Fleck wo man hinleuchtet, am besten blickt man noch in die Lampe, wird geblendet und sieht dann erstmal gar nichts mehr...
Daraufhin kaufte ich mir im örtlichen Baumarkt Neonröhren, wurde aber in der Anzahl durch meine Mutter eingebremst ("Was die an Strom brauchen...  ").
Ähnlich
https://www.obi.de/kellerleuchten/lichtleiste-1-x-36-w-laenge-125-cm-weiss/p/3861184
Dazu 50m Kabel, Nagelschellen und einen Doppellichtschalter für halbe und ganze Beleuchtung.
Letztendlich ist die Garage fast so etwas wie eine Lackierkabine geworden. An der Decke und den Wänden rund ums Auto und über dem Motorraum Neonröhren verteilt. Preislich ein Witz, so ne Lampe kostete nicht mal einen 10er und niemals bereut. War eine der besten Investitionen, denn Handlampen waren danach so gut wie überflüssig, ausser man leuchtet in einen Hohlraum oder ein Eck.
Ähnlich zu:
https://www.rieste.com/wp-content/uploads/referenz_lackierbox-led-beleuchtung_neu_1.jpg.webp
Vorne sind in der Garage auch noch Leuchten in der Mitte. Also fast rund ums Auto, nur hinten durfte ich nicht wegen dem Stromverbrauch...  So dümmliche Sachen gab es bei mir leider öfter, aber Schwamm drüber.
Vorteil ist, daß es kaum Schattenwurf gibt da alles entweder über eine der Röhren direkt beleuchtet wird oder indirekt über die damals noch weiße Wand oder die Autoteile selbst.
Ich kann einen "Ring" von Lampen rund um das Auto nur empfehlen, Handleuchte wird dadurch garantiert zur Nebensache. Und weil man es ja nicht jeden Tag braucht reichen wirklich die günstigsten Neonröhren und der Stromverbrauch ist nur bei häufiger oder gewerblicher Nutzung relevant.
36W * 10 Lampen ergibt 360W oder eine Drittel Kilowattstunde zu 30 Cent also rund 10 Cent die Stunde. Wie man darüber diskutieren, ja streiten kann, ist mir völlig rätselhaft.
Viele Grüsse, Rainer
Zuletzt bearbeitet am 22-07-2022, 11:06, insgesamt 11-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 6671 Karma: +256 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
dieselschrauber und Herbert gefällt das. |
22-07-2022, 12:13 Titel: Arbeitsleuchten |
|
|
Ein paar Gedanken dazu: Lampen mit Leuchtstoffröhre, Drossel und Starter halten praktisch ewig, mir sind dagegen schon mehrere elektronische Vorschaltgeräte gestorben. Die gibt es auch einzeln, kann man ja tauschen. Mit Drossel hast du aber das 50 Hz-Flimmern der Röhren. Elektronische Vorschaltgeräte arbeiten mit 100 (billig) bis 400 Hz (aus dem Elektrikereinkauf) und letztere sind vollkommen flimmerfrei.
Schwächstes Glied dieser Reihe ist die Röhre selbst. Nicht nur die Farbtemperatur ist entscheidend, sondern auch der Farbwiedergabeindex. Gerade wenn man Karosseriearbeiten oder gar lackieren will. LED-Röhren früherer Baujahre hatten in der Regel eine miese Farbwiedergabe und den elementaren Nachteil der bestenfalls nur 180 ° Lichtabstrahlung. Damit bleibt die Decke als Lichtreflektor dunkel. Egal welche Lichtquelle man als Grundbeleuchtung in Arbeitsräume oder Garagen baut, weiße Wände und eine weiße Decke machen 'ne Menge aus. Meine Garage hatte ich seinerzeit geweißt.
| SUZUKI Swift Sport|
| Smart 450|
 |
|
Nach oben |
|
 |
|