VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

DPF und LMM | Beiträge 32+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17633
Karma: +699 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag22-12-2024, 14:37    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

Es gibt da keinen Partikelsensor...

Ob der DPF beschädigt ist erkennst Du beim Vergleich des Differenzdrucks mit der Liste hier im Forum.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
fowin



KFZ-Schrauber seit: 24.07.2023
Beiträge: 17
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag22-12-2024, 15:27    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

Danke Herbert,

ja die Kontrollleuchte kam an.
Den Fehler hab ich bereits 2x gelöscht, mal schaun wann er wieder kommt.

Den Partikelsensor hatt ich heute mal ausgeschraubt und er ist schon etwas verrust aber nicht verklebt wegen Feuchtigkeit.

Der G784 muss nicht angelernt werden, allerdings steht im SSP595 bzw REPleitfaden das bei Ersatz von Kat bzw DPF eine Anpassung im Steuergerät notwendig wäre.Ich schau schau mir das mal an.

Ist den eine Reinigung wie ein Neuteil anzusehen?

Ich schau die Tage mal in den entsprechenden Einstellungen nach.

Auch beim SCR System sollte eine Einstellung gemacht werden, wohl wegen des AdBlue Einspritzventils, obwohl ich es nicht ersetzt hab.


Erst mal allen besinnliche Feiertage.
Ich werde dann wieder berichten.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4370
Karma: +1181 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag22-12-2024, 15:27    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

J = Modelljahr 2018.
Ein EA 288 Motor ist es sicher, und möglicherweise handelt es sich um eine Entwicklungsstufe hin zum EA288 Evo. Sonst sollte eine Fehlermeldung zum G784 nicht auftauchen.
Am besten anhand des spezifischen RLF und anhand der Verbauliste (im STG01, Erw. Meßwerte) nachsehen.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
fowin



KFZ-Schrauber seit: 24.07.2023
Beiträge: 17
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag23-12-2024, 9:06    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

dieselschrauber hat folgendes geschrieben:
Es gibt da keinen Partikelsensor...

Ob der DPF beschädigt ist erkennst Du beim Vergleich des Differenzdrucks mit der Liste hier im Forum.



Doch gibt es,
BOSCH 0281007048 – Partikelsensor
03N906261B

Defekten gegen neuen getauscht.


Ich werde die Liste mal suchen, danke
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17633
Karma: +699 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag23-12-2024, 16:42    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

Hallo,

interessant! Der Sensor misst nicht wirklich "Partikel" was und welche Größe pro was auch immer, naja, ich finde der Begriff "Partikelsensor" schon sehr optimistisch und Richtung Marketing.

Wird aber tatsächlich auch vom Hersteller so bezeichnet (Partikelsensor G784) und misst im Prinzip den Widerstand auf einem Keramikträger, welcher z.B. durch angelagerten Ruß verringert wird.

Details zur Funktion z.B. SSP_564_DE.pdf Seite 37.

Da der Sensor zur Reinigung des DPF ja hoffentlich ausgebaut war, kann die Fehlermeldung eher durch Beschädigungen beim Ausbau/Einbau oder Steckerprobleme/Marderverbiss an den Anschlusskabeln provoziert worden sein.

Sofern der DPF wirklich mechanisch beschädigt sein sollte, wird die Fehlermeldung auch mit neuem Sensor nach einigen hundert km wieder kommen - wenn die saubere Keramikfläche wieder hinreichend geschwärzt ist.

Von daher würde ich mich also nicht zu früh freuen, sondern per vergleichender Messung des Differenzdrucks offensichtliche Beschädigungen am DPF ausschliessen.

Diese solltest Du auch an gegenüber Vergleichsfahrzeugen erhöhter Schwärzung direkt am Endrohr erkennen können. Wenn da bereits dicker Ruß erkennbar ist, kannst Du Dir weitere Fehlersuche sparen.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS


Zuletzt bearbeitet am 23-12-2024, 16:59, insgesamt 3-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4370
Karma: +1181 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag23-12-2024, 17:21    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

Zeile 18 in dem Fehlerprotokoll (Grafik vom 21.12) wäre für mich der Achtungspunkt.
Bei 0 µA meint das STG wohl ein Sensorproblem zu haben.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ZTurbo
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 09.11.2024
Beiträge: 20
Karma: +9 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Zwettl/Oberstrahlbach

Premium Support

dieselschrauber und Herbert gefällt das.
Beitrag23-12-2024, 18:12    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

ZTurbo hat folgendes geschrieben:
Dem Teileprgramm nach, hat der ja das volle Ornament an Sensorik verbaut:


Und dann noch den NOx und Partikelsensor:
NOx 04L 907 807 AJ
Partikel 03N 906 261 C


Das mit dem Partikelsensor hatte ich ja eine Seite vorher schon geschrieben icon_smile.gif
Skoda Superb 3T5 CFFB
Skoda Fabia 6Y AMF
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren.
fowin



KFZ-Schrauber seit: 24.07.2023
Beiträge: 17
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag24-12-2024, 11:05    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

Die Funktionsweise des "Partikelsensors" hab ich gelesen.

Und daraufhin die 0 µA auch in Frage gestellt!

Da ich die Kennlinie des Sensors nicht kenne, könnte bei 100% sauberem Sensor(also keinerlei leitende Rußpartikel) der interne Widerstand "unendlich" sein und daher kein Strom fließen. AAaaber: Da ich ja schon gefahren bin sind definitiv Rußpartikel auf dem Sensor vorhanden! Daher sind 0 µA eher unwahrscheinlich.

Während der Fahrt hat sich die Oberfläche des Sensors immer wieder auf ca 800°C aufgeheizt um sich von Rußpartiklen zu befreien, also der Funktionsweise nach funktioniert das STG des Sensors anscheinend.

Könnte es sein das der Partikelsensor NUR nach erfolger Freibrennung für eine gewisse Zeit misst und dann die Werte für Strom gemessen und angezeigt werden? Das würde die 0 µA erklären. Ich werde das mal im Fahrbetrieb testen.

Der Sensor wurde nach der Reinigung durch einen neuen ersetzt, da dieser beim Ausbau beschädigt wurde.
Der neue original Bosch wurde nach Vorgabe verlegt, den Stecker und die Leitung werde ich trotzdem noch mal prüfen.

Ich habe gestern den Motor im Leerlauf mit diversen Meßwerten laufen lassen. siehe Anhang

Was mich auch wundert:

Verbrauch auf 180 km = 21 ltr.
Zeit im Betriebszustand Messung = 0s (für die Messung 0 µA ?? dann kann ja auch kein Strom gemessen werden)
Lambdawert vor Partikelfilter = 4,5 !?

Momentan ist kein Fehler im Speicher hinterlegt(alle gelöscht) und ich werde noch mal Probefahrten durchführen.

Ein neuer Fehler kamm gestern hinzu: P0673 Glühkerze im Zyl 3
Aber dieser wir keine Auswirkung auf den P226D haben.



20241223_100123.jpg
 Beschreibung:
 DPF und LMM
 Dateigröße:  413,53 KB
 Angeschaut:  35 mal

20241223_100123.jpg


20241223_104326.jpg
 Beschreibung:
 DPF und LMM
 Dateigröße:  369,61 KB
 Angeschaut:  34 mal

20241223_104326.jpg


20241223_103109.jpg
 Beschreibung:
 DPF und LMM
 Dateigröße:  3,97 MB
 Angeschaut:  35 mal

20241223_103109.jpg

Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17633
Karma: +699 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Herbert gefällt das.
Beitrag24-12-2024, 11:24    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

Hallo,

nicht alle Messwerte die anzeigbar sind, müssen immer vom Steuergerät korrekt abgefüllt sein, insbesondere wenn man die Hauptstrasse verlässt und links oder rechts einem Trampelpfad folgt. Wer gesehen hat wie es bei vielen Firmen in der Softwareentwicklung läuft, versteht was ich meine.

Wenn ich mich recht erinnere, ist GSK3 auch für die Messung des Verbrennungsdrucks zuständig, dieser wird u.a. als einer der Parameter für die Regelung des Einspritzbeginns genutzt.

Sollte aber auf das Rußverhalten nicht den entscheidenden Einfluß haben.

Gerade bei solchen Sachen wie bei Dir ist immer fraglich, welche Messwerte welche und ob überhaupt eine diese auswertbar sind.

Ich vermute, neben dem Prüfen der Verkabelung ist es effizienter, einfach zu fahren und dann zu schauen ob alles OK ist. In das Endrohr kannst Du ja mal schauen (Ruß?), der Aufwand ist ja überschaubar.

LG, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4370
Karma: +1181 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag24-12-2024, 13:23    Titel: DPF und LMM Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich vermute, neben dem Prüfen der Verkabelung ist es effizienter, einfach zu fahren und dann zu schauen ob alles OK ist. In das Endrohr kannst Du ja mal schauen (Ruß?), der Aufwand ist ja überschaubar.

icon_smile_thumb_up.gif
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.