| 
	 
	
		| Autor | Nachricht |   
		| mosttrinker 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 26.11.2008
 Beiträge: 6
 Karma: +0 / -0
   
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  26-11-2008, 19:17    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| hallo zusammen,
 
ich bin mit meinem Latein am Ende. Folgende Symptome habe ich bei meinem tdi (300000 km Laufleistung). Im Leerlauf und in der Stadt qualmt er blau wie ein Nebelwerfer! Auf der Autobahn fahre so  im Schnitt 140 ist nichts zu sehen. Die Abgase riechen nach unverbrannten Diesel. 
 
Folgende Sachen wurden schon gemacht:
 
Fehlerspeicher ausgelesen kein Eintrag vorhanden, auf Verdacht die Einspritzdüsen überholen lassen beim Boschdienst. Danach kurzfristig etwas besser mit dem Qualm nach einer Woche aber wieder alles beim alten     . Öl braucht er nicht mehr als sonst (etwa 1,5 Liter auf 15000). Der Kraftstoffverbrauch ist seit der Düsenüberholung um ca. 0,5L/100 km gestiegen. Der Luftfilter wurde vor 2 Tagen erneuert. Was für Fehlermöglichkeiten gibt es noch?
 
Viele Grüße
 
Michael |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| Uli S. Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 02.07.2003
 Beiträge: 338
 Karma: +7 / -0
   Wohnort: Äußerster Südwesten
 
 VCDS/Reparatur Support
 
 
 | 
			
				|  26-11-2008, 20:03    Titel: Re: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Hallo,
 	 		| mosttrinker hat folgendes geschrieben: |  		| Im Leerlauf und in der Stadt qualmt er blau wie ein Nebelwerfer! Auf der Autobahn fahre so  im Schnitt 140 ist nichts zu sehen. Die Abgase riechen nach unverbrannten Diesel. |  
hast Du mal die Kompression prüfen lassen? 
 	 		| Zitat: |  		| auf Verdacht die Einspritzdüsen überholen lassen beim Boschdienst. |  
was genau wurde gemacht? Neue Düsen in die alten Halter oder nur bei den alten der Öffnungsdruck neu eingestellt?
 	 		| Zitat: |  		| Danach kurzfristig etwas besser mit dem Qualm nach einer Woche aber wieder alles beim alten  . Öl braucht er nicht mehr als sonst (etwa 1,5 Liter auf 15000). Der Kraftstoffverbrauch ist seit der Düsenüberholung um ca. 0,5L/100 km gestiegen. |  
schlechte Kompression -> unvollständige Verbrennung -> Düsen verkoken -> Zerstäubung schlechter -> Verbrennung noch schlechter. Unverbrannter Sprit wäscht Öl von den Zylinderwänden, Kompression wird noch schlechter -> Katze beißt sich in den Schwanz bzw. Frage nach Henne/Ei stellt sich.
 
Bei höherer Last und Drehzahl werden höhere Verdichtungsendtemperaturen erreicht -> Verbrennung besser -> kein Rauch.
 
DIs sind meiner Ansicht nach nicht geeignet für Kurzstrecke, Teillast, Stadtverkehr. Mit Pöl sowieso nicht, aber auch nicht mit Diesel.
 
Gruß Uli
 
p.s. wo holst Du den Most? Ich such ne Quelle   Golf2 GTD AAZ, LLK, CYP
Bus T3 JX
 Passat 32B SB, LLK, Garett T2, 2N
 2x Golf2 GTD/SB
 alle fahren/fuhren ganzjährig frauentauglich mit 100% Pflanzenöl
 
 97er Golf 3 AFN, 70-100% Pöl
 97er Golf 3 Variant AFN
 96er Passat 35i AFN
 
 Zuletzt bearbeitet am 26-11-2008, 20:08, insgesamt 2-mal bearbeitet.
 |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| mosttrinker 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 26.11.2008
 Beiträge: 6
 Karma: +0 / -0
   
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  26-11-2008, 20:36    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Hallo,
 
nein Kompression habe ich nicht prüfen lassen, kam für mich auch nicht Frage, weil er eigentlich auch im kalten Zustand gut anspringt. Bei schlechter Kompression würde er wohl länger orgeln oder?
 
Es wurden neue Düsenstöcke in die alten Halter verbaut.
 
Ich dachte auch das die Düsen evtl. nachtropfen, deshalb der Blauqualm, naja das war es wohl nicht.
 
Meinen Most hole ich direkt von der Presse     
Gruß
 
Michael |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| R.M. Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 15.06.2004
 Beiträge: 389
 Karma: +14 / -0
   Wohnort: DD
 
 VCDS/Reparatur Support
 
 
 | 
			
				|  27-11-2008, 11:39    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Ich würde auch mal in Richtung falscher Einspritzzeitpunkt suchen. In Deinem Fall heißt das als erstes ein lockeres Kurbelwellenrad suchen. Wenns das nicht war, mach ein paar Logs, vielleicht gibts dadurch ein paar neue Hinweise. |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| mosttrinker 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 26.11.2008
 Beiträge: 6
 Karma: +0 / -0
   
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  28-11-2008, 17:31    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Hallo,
 
das mit dem Einspritzpunkt ist auch meine Vermutung. In der Werkstatt beim auslesen des Fehlerspeichers wurde das aber mit abgecheckt, angeblich alle i.O. Das Kurbelwellenrad möchte ich auch ausschließen, weil vor einem Jahr der Zahnriemen bei 276000km gewechselt wurde. Ich gehe mal davon aus das dabei der KW-Rad überprüft wurde. Beim letzten Werkstattaufenthalt haben die auch mal die Kraftstoffleitungen an den Düsen etwas gelockert um anhand des Drehzahlabfalls evtl. Unterschiede zwischen den Zylindern zu ermitteln. Beim 2. Zylinder war der Abfall am geringsten, deshalb auch die Vermutung des Verschleiß der Düsen. Aber das war es wohl nicht allein     . Mit den Logs meinst du wohl das auslesen mit der VAG-COM, die habe ich leider nicht zur Verfügung. Hätte da aber Interesse dran, weil ich mittlerweile gerne mal etwas mehr Zeit in die Fehlersuche investieren möchte. Kann man bei meinen Symptomen die KGE bzw. das AGR ausschließen? Das AGR ist nämlich noch nicht stillgelegt.
 
Gruß
 
Michael |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| Octavia_4x4 Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 06.04.2008
 Beiträge: 2720
 Karma: +10 / -0
   
 
 VCDS/Reparatur Support
 
 
 | 
			
				|  28-11-2008, 17:52    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Also wir hatten das mal bei nem 2.5 TDI B5... da war das Sieb von der Kurbelgehäusebelüftung zugesetzt, der hat auch geraucht wie eine Dampflok, richtig dunkelblau... solltest du mal checken...
 Bei dem vergleichsweise geringen Ölverbrauch, den du angibst, scheint ja zumindest ein durchölender Turbolader etc. nicht in Frage zu kommen.
 |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| mosttrinker 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 26.11.2008
 Beiträge: 6
 Karma: +0 / -0
   
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  17-12-2008, 20:33    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Hallo,
 so war diese Woche beim Bosch-Dienst und habe nochmal alles checken lassen. Die Kompression liegt zwischen 21 und 23 bar. Angeblich soll noch der Temperaturfühler für das Steuergerät defekt sein und die Glühkerzen des 2 und 4 Zylinders. Den Temperaturfühler habe ich heute bei warmen Motor gemessen. Das Multimeter zeigte 400 Ohm an. Nach der Tabelle dürfte der somit i.O. sein. Allerdings geht seit dem Boschbesuch meine Temperaturanzeige im Kombiinstrument nur noch bis 60°. Dieser Temperaturgeber ist ja 3polig und hat denke ich mit der Motorsteuerung nichts zu tun. Die Glühkerzen beeinflußen doch auch nicht das qualmen. Werde am Wochenende mal die Kerzen tauschen. Wie kann ich den Geber für die Temperaturanzeige im Kombiinstrument checken? Kann es bei den Kompressionswerten sein das er so qualmt?
 
 Gruß
 Michael
 |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| mosttrinker 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 26.11.2008
 Beiträge: 6
 Karma: +0 / -0
   
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  29-12-2008, 15:12    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Hallo,
 
mein Auto raucht immer noch extrem    ich schäme mich schon wenn ich damit unterwegs bin. Den Temperaturfühler habe ich ausgetauscht, gleichzeitig ein neues Thermostat montiert. Resultat keine Besserung     . Heute nochmal den Difi gewechselt, weil immer Luftblasen vom Filter zur ESP unterwegs waren, wenigstens die sind jetzt weg. Bei der Kontrolle des Ölstands habe ich festgestellt, das dieser ansteigt! Seit der letzten Kontrolle da war der Ölstand am Max. lag er heute um ca. 6mm drüber. Das ganze innerhalb von 2 Wochen. Ich fahre kein PÖL sondern nur Diesel. Die Ladeluftstrecke habe ich heute auch noch auf Dichtigkeit geprüft, da war kein Fehler zu finden. Momentan bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat von euch noch jemand eine Idee??
 
Danke und Gruß
 
Michael |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| Herbert Profi-Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
 Beiträge: 4538
 Karma: +1275 / -0
   
 
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  29-12-2008, 18:44    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Blaurauch deutet auf zu spätes Einspritzen hin. Neben einer nicht richtig eingstellten Pumpe kann auch ein falscher Sensorwert die Ursache sein, da damit das Kennfeld im MSG verschoben wird.
Sind die Sensorwerte plausibel (messen mit VAG-COM oder bei VW mit VAG1551)? Liegt der Einspritzzeitpunkt im Toleranzbereich? Ein Auslesen des Fehlerspeichers allein genügt nicht.
 Eventuell solltest Du Dir für relativ wenig Geld die Original Reparaturanleitung (erwin.audi.com) besorgen, da sind die Such- und Meßmethoden und die Sollwerte drin.
 mfg
 Herbert
 |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| Laabsammler 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 16.10.2007
 Beiträge: 21
 Karma: +0 / -1
   Wohnort: Teneriffa
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  01-01-2009, 17:22    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Erst mal ein frohes neues Jahr!    
Habe selber einen 97erToledo TDI, Motor AFN.
 
Habe seit geraumer Zeit das gleiche Problem, das Auto qualmt sehr stark blau/grau und stinkt nach unverbrannten Diesel(schätze ich mal), weil Öl stinkt anders und er braucht auch kaum ÖL!
 
Das seltsame ist, das es nicht immer ist, wenn es qualmt, merkt man ein ruckeln vom Motor her.
 
Bei meinem ist aber auch auf der Autobahn, besonders wenn ich im Schiebebetrieb fahre oder wenig Gas gebe, dann voll beschleunige ist hinter mir eine riesen Wolke.
 
Es sind aber ÖL, Kompression wurde geprüft und ist ok
 
Man kann es auch provozieren, in dem man im Stand Gas gibt, nach kurzer Zeit fängt das Teil wie ein Nebelwerfer an zu qualmen!
 
Düsen sind Neu, keine veränderung, nur das noch schwarzer Rauch dazu kam ,beim beschleunigen.
 
Vebrauch ist so um die 6 Liter.
 
Leider gibt es hier keine gute Dieselwerkstatt, deswegen fahre ich immer noch mit Auto so rum.
 
Um den Einspritzpunkt auf früher zu stellen, muss man die Pumpe verdrehen oder das Pumpenoberteil verschieben?
 
Gruss, Mario |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| mosttrinker 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 26.11.2008
 Beiträge: 6
 Karma: +0 / -0
   
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  02-01-2009, 19:37    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Hallo,
 auch ich möchte allen erstmal ein neues "schrauberfreundliches" Jahr wünschen.
 Das mit dem kontrollieren mittels VAG-Com werde ich in der nächsten Woche mal probieren. Mein Interface Bausatz ist angekommen, jetzt muß das ganze nur noch zusammengelötet werden, dann werde ich mal mein Glück mit "WBH-DIAG" probieren.
 Ich hoffe damit kann ich die entsprechenden Blöcke auslesen.
 Was mir noch zu denken gibt ist die Tatsache das mein Motorölstand steigt, und wie der Diesel darein kommt. Kühlflüssigkeit ist es definitiv nicht, weil da ist kein Verlust festzustellen. Die Motortemperatur bleibt auch viel zu lange im "kalten" Bereich. Nur wenn ich Autobahn fahre, komme ich im Moment an die 80° C. Das kann ich mir irgendwie nicht erklären. Weiß da einer von euch noch Rat dazu?
 
 Viele Grüße
 Michael
 |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| Laabsammler 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 16.10.2007
 Beiträge: 21
 Karma: +0 / -1
   Wohnort: Teneriffa
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  05-02-2009, 23:37    Titel: b4 tdi qualmt blau |   |   
				| 
 |  
				| Mein AFN qualmt nicht mehr blau!
 
Hatte den Wagen hier bei einem Bekannte der nur Diesel repariert, der hat alles nach geschaut und gmeint das die D.- Pumpe nicht mehr so toll wäre, sprich ausgeschlagen!
 
Er hat dann den Zahnriemen runter und die Pumpe um einen Zahn später verstellt  und siehe da er qualmt nicht mehr!
 
Habe es danach versucht zu provozieren, im Stand auf 2500 U/min im kalten und im warmen Zustand, kein Blaurauch mehr da!
 
Vorher ging das schon nach wenigen sekunden los!
 
Das soll einer mal schlau werden, Leistungmässig ist es eher besser wie vorher!
 
Gruss aus der Sonne
   |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |  |