Autor |
Nachricht |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 55 Karma: +14 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
29-04-2020, 11:35 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
ich konnte aus den letzten Beiträgen jetzt keine konkrete Handlungsempfehlung ableiten, da die Verdächtigen immer auch direkt wieder ausgeschlossen worden sind.
Was ratet ihr? Einfach mal auf Versuch die PDE reinigen?
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17844 Karma: +728 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
29-04-2020, 19:07 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
phgraf hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich konnte aus den letzten Beiträgen jetzt keine konkrete Handlungsempfehlung ableiten, da die Verdächtigen immer auch direkt wieder ausgeschlossen worden sind.
Was ratet ihr? Einfach mal auf Versuch die PDE reinigen?
Gruß |
Ja, Lambda bei Volllast sagt laut Prüfanleitung genau das. Bin trotzdem der Meinung, dass noch ein anderes Problem da sein muss.
Aber eins nach dem Anderen...
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 55 Karma: +14 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
12-05-2020, 17:30 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Ich bin gerade beim Ausbau und musste feststellen, dass ich mich beim Reparaturset vergriffen habe. Statt der original verbauten 03G198051D habe ich die B Variante (siehe Bild). Es waren beide gleichermaßen im Teilekatalog eingetragen.
Kann ich die trotzdem verwenden? Wenn ja, wofür ist der O-Ring der dabei ist? Er ist zu groß um irgendwo auf den Bolzen zu passen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
38,54 KB |
Angeschaut: |
476 mal |

|
Zuletzt bearbeitet am 12-05-2020, 18:03, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 55 Karma: +14 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
23-06-2020, 19:25 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
Die Einspritzelemente sind nun sauber. Anbei der Log mit Lambdawert.
Besserung an der eigentlichen Symptomatik gibt es aber dennoch keine.
Gruß
Phillip
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
200623_LOG-02-750...4200-G=3.csv |
Dateigröße: |
3,54 KB |
Heruntergeladen: |
181 mal |
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17844 Karma: +728 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
24-06-2020, 18:42 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hi,
Lambda sieht nun gut aus, zumindest die PD-Elemente kannst Du nun ausschliessen.
Beim trägen Ladedruckaufbau musst Du halt nochmals ran. Ich schreibe einfach mal Sachen ein, die mir einfallen, Du musst selbst entscheiden was zutreffen kann und was nicht.
- Datensatz im Steuergerät seltsam (missglücktes/unpassendes Chiptuning z.B. falsche VTG-Ansteuerung).
- Leck im Unterdrucksystem. Ich würde alle Unterdruckschläuche neu machen, alle Anschlussnippel auf Bruchstellen und Risse prüfen und schauen, ob die jeweiligen Unterdruckmembranen auch in verschiedenen Positionen dicht sind und nicht nur in der Ruheposition.
- VTG-Hebel am Lader lose/verstellt oder Dose lose/verstellte Position?
- Untderdruckpumpe (Tandempumpe) bringt auch im Leerlauf genügend Unterdruck und nicht erst ab 2500rpm?
Wenn Du von der VTG einen Stellgliedtest machst, muss diese jeweils in deutlich unter 1s anziehen und abfallen. Verstellhebel-Gesamtweg ca. 1 cm.
Bewegt sich die VTG-Stange langsamer, hast Du zuwenig Unterdruck oder ein Unterdruckleck.
Ist der Weg der Verstellstange z.B. nur 5mm anstatt 1cm, ist evtl. etwas im VTG-Mechanismus des Turboladers defekt. Wenn der Verstellweg verdächtig kurz ist, Unterdruckdose am Lader abschrauben. Der Verstellhebel vom Lader muss sich superleicht bewegen lassen und durch das Eigengewicht von Hebel/Dose nach unten fallen.
Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop
Zuletzt bearbeitet am 24-06-2020, 18:42, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 55 Karma: +14 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
15-08-2020, 14:02 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
ich hatte erst jetzt wieder Zeit um ein wenig zu versuchen.
Ich habe das Manometer während der Fahrt einmal angeschlossen gehabt und der Druck war stabil. Ein Leck im Unterdrucksystem hatte ich ja auch schon länger ausgeschlossen.
Die anderen Punkte bis auf Steuergerät kann ich auch bestätigen, aber an dem wurde von mir nichts gemacht.
Ich bin mir auch nicht mehr sicher ob das Problem wirklich am Ladedruck liegt, denn die Drehmomentschwäche ist auch in Drehzahlbereichen, in denen der Turbo noch gar nicht richtig wirkt.
So ist der Motor beim Anfahren deutlich leichter abzuwürgen, als zuvor, bevor das Problem auftrat. Beim nochmaligen lesen des Threads ist mir aufgefallen, dass ich das so gar nicht rüber gebracht habe, dafür entschuldige ich mich.
Lassen sich damit evtl. andere Quellen identifizieren?
Gruß
Zuletzt bearbeitet am 15-08-2020, 14:03, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17844 Karma: +728 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
17-08-2020, 21:26 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Wenn das Steuergerät meint die volle Einspritzmenge zu geben und gleichzeitig der Lambdawert zu hoch ist, siehe Reinigungsempfehlung, sind die Düsen zu oder werden unzureichend mit Sprit versorgt.
Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 55 Karma: +14 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
17-08-2020, 22:24 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Macht Sinn. Jedoch passt der Lambdawert ja nun.
Von dem her weiß ich jetzt nicht, was ich als nächstes Prüfen oder Versuchen könnte. Kannst du mir bitte ein paar neue Tipps geben?
mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17844 Karma: +728 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
18-08-2020, 20:21 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
unter 2000rpm ist Lambda viel höher als darüber, was unlogisch ist.
Mögliche Ursache ist eine schlechte Spritversorgung der PD-Elemente in dem Drehzahlbereich (z.B. kleines Leck Vorlauf-Rücklauf) oder z.B. ein vermurkster Datensatz im Motorsteuergerät.
Läuft der Motor im fraglichen Drehzahlbereich in der Einspritzmengenbegrenzung aufgrund Trübung? Sollte er.
Eingangsgrösse für die Einspritzmengenbegrenzung aufgrund Trübung ist entweder der gemessene Luftmassenwert oder der anliegende Ladedruck. Vermute bei dem Steuergerät eine Begrenzung über den Ladedruck, evtl. ist einfach das Unterdrucksystem undicht und der Lader baut erst später Druck auf als er könnte?
Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 55 Karma: +14 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
11-07-2021, 16:53 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
hatte jetzt endlich wieder Zeit und Geld und konnte einmal den Druck der Tandempumpe messen (nachdem sich schon wieder ein PPD Element verabschiedet hatte), um das:
dieselschrauber hat folgendes geschrieben: |
Mögliche Ursache ist eine schlechte Spritversorgung der PD-Elemente in dem Drehzahlbereich (z.B. kleines Leck Vorlauf-Rücklauf) |
auszuschließen.
Ergebnis sind 11 bar bei 4000 1/min, Sollwert sind 7,5 bar. Für kleinere Drehzahlen gibt es keine Vorgabe RepLeitfaden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Autoservice Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012 Beiträge: 2128 Karma: +97 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
12-07-2021, 0:14 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Nur rein als Info......ein Log von einem BMR nach professioneller Reinigung des DPF.
Alles Andere ist schon geschrieben.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-003-067-068_JS2.CSV |
Dateigröße: |
5,37 KB |
Heruntergeladen: |
206 mal |
LG, Onkel BM
*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach** |
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 55 Karma: +14 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
01-05-2025, 19:17 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hat eine Weile gebraucht bis ichs mal geschafft habe zu machen, aber jetzt ist der DPF neu.
Resultat: Keine Veränderung der Problematik. Geringe Leistung untenrum und Ladedruckfehler bei um die 2000 U/min unter Last.
Der aktuelle Stand: Einspritzdüsen vor eineigen Monaten geprüft und zwei erneuert, Ladeluftstrecke heute nochmal abgedrückt, Laderschaufeln sind ok und wenig radiales Spiel in der Lagerung, VTG Gestänge frei. Unterdrucksystem kann ich gerne nochmal abdrücken, das war aber zuletzt auch dicht.
Eine Logfahrt mach ich morgen mal nochmal, glaube aber nicht, dass sich die Werte groß ändern werden.
Ich bin echt ratlos und bitte daher nochmal um Input. Soll ich mal ein anderes Motorsteuergerät versuchen?
mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 55 Karma: +14 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
02-05-2025, 22:56 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hier die Messung.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
250502_Messung_cut.csv |
Dateigröße: |
5,42 KB |
Heruntergeladen: |
38 mal |
Zuletzt bearbeitet am 02-05-2025, 22:57, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17844 Karma: +728 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
03-05-2025, 0:03 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
4 Jahre... ok...
Warum schaust Du nicht einfach, ob die VTG richtig zugezogen wird?
Gibt doch den Grundeinstellungsmodus für die Ladedruckregelung wo diese ganz auf/zu macht. Dann siehst Doch, ob die Schaufeln richtig zugezogen werden.
Mit Überdruck das Unterdrucksystem abdrücken ist auch nicht der Burner... kann sich je nach Leck anders auswirken.
Einfach mal schauen wie die VTG von zu nach auf wechselt im Grundeinstellungsmodus und evtl. auch den Unterdruck messen, wenn es länger als 0,5s in die zu-Stellung braucht.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 55 Karma: +14 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
21-05-2025, 9:19 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
dieselschrauber hat folgendes geschrieben: | 4 Jahre... ok...
| Man hatte halt immer entweder keine Zeit oder kein Geld
Von Auf/Zu geht es nach wie vor schneller als 0,5s. Hier also keine Änderung.
Sieht man nicht im Log sowieso, dass der Wert von "Position - Ladedrucksteller" sein Maximum (für lange Zeit und ungeachtet der Geschwindigkeit) erreicht und trotzdem der Ladedruck nicht nach kommt?
Muss ich mich nicht eher fragen, warum die Ansteuerung für den Ladedruck abregelt, obwohl noch eine große Regeldifferenz besteht? Ich nehme einfach mal an, dass es sich um einen geschlossenen Regelkreis handelt. Wenn nicht, ist die Frage natürlich hinfällig.
Mit Unterdrucksystem abdrücken meine ich natürlich mit Unterdruck abdrücken. Also "abziehen". Dabei ist kein Verlust festzustellen.
Zuletzt bearbeitet am 21-05-2025, 9:19, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17844 Karma: +728 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
21-05-2025, 11:34 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Unterdruck prüfen, oft sind in anderen Stellgliedern oder Ventilen Lecks, die nur sporadisch den Unterdruck kaputt machen.
Die Regelung ist keine reine Regelung sondern arbeitet mit Voransteuerung, es wird geschätzt, wo der Ladedruck zu Zeitpunkt x gerade sein könnte und dann vorher schon die VTG entsprechend gesteuert. Die pneumatische Ansteuerung der VTG und Drehzahländerung der Turbine sind relativ träge, daher so.

Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |
|
Nach oben |
|
 |