Autor |
Nachricht |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2445 Karma: +411 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
|
20-05-2022, 22:31 Titel: ABS-Ringe hinten beim A4, Bj. 1997 |
|
|
Hallo!
Der Sohn eines Freundes wollte heute "mal schnell" seine hinteren Bremssättel wechseln.
Audi A4 Baujahr 1997.
Er hat dann noch Bremsscheiben mit angeschleppt, und Bremsbeläge. Aus dem internet bestellt, wie die Jugend es so macht.
Das sind so Bremsscheiben wie früher wo man die Radlager mit einpresst, (hätte ich garnicht gedacht, dass es so beim A4 noch ist).
Naja, neue Radlager hatte er er natürlich nicht, da hab ich seinen Vater dann losgejagt, um beim nächsten Autoteilehändler noch paar Radlager zu holen.
Das hat geklappt, als der unterwegs war, ist mir die Idee gekommen, da sind ja noch die Geberringe für das ABS drauf.
Also fix beim Händler angerufen, dass er dem noch die Geberringe mit verkauft.
Das hat alles geklappt. Er kam dann mit den Radlagern und ABS-Geberringen an, und wir hatten die Bremse dann schon soweit auseinander.
Die originalen Geberringe waren aus Blech, die neuen massiv aus Stahl.
Gut, dachte ich. Sieht stabil aus, passt. Zähnezahl usw. passt auch.
Hab die Radlager eingepresst, die Geberringe auch drauf.
Zum Glück, muss ich sagen, hab ich dann nochmal nachgesehen, wie der Abstand vom ABS-Geberring zum Sensor ist:
Viel zu gross:
Vielleicht 4 mm.
Das wird so nichts.
Ruter bekommen hab ich die Ringe auch wieder schonend, hoffe mal , ohne die verbogen zu haben.
Irgendwie muss ich die aber nun in der richtigen Position und genau rundlaufend drauf bekommen.
Das wird Geduldsarbeit...
Wie macht man denn sowas richtig?
Kann mir jemand den Abstand zum Sensor schreiben?
So grundsätzlich komme ich ja mit einer Fühllehre da halbewgs gut ran.
Was ist den das für eine blöde Konstruktion?
Es scheint mir ja bald so, als müsste man die Geberringe mit einer speziellen Maschine oder Vorrichtung genau in der richtigen Position pressen, was in der Serienproduktion so sein mag,
aber als Handwerker biste am A...
Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4128 Karma: +935 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
21-05-2022, 5:31 Titel: ABS-Ringe hinten beim A4, Bj. 1997 |
|
|
Moin Steffen,
ohne Leitfaden bist Du hier auch am A...
Verrätst Du mal den Antriebstyp, dazu MKB und GKB? Und ein paar Fotos.
Vielleicht kommt man dann weiter.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Zuletzt bearbeitet am 21-05-2022, 6:28, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ich_Can_nix Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 06.12.2020 Beiträge: 172 Karma: +208 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
21-05-2022, 13:05 Titel: ABS-Ringe hinten beim A4, Bj. 1997 |
|
|
Hallo Steffen,
Audi benutzt zum aufpressen des Rotors auf die Radnabe eine triviale Hülse.
Werkzeug VW 32-119
Nach dem Einstellen des Radlagerspiels (Druckscheibe muss seitlich bewegbar bleiben) wird die Zentralmutter in zwei schritten festgezogen.
1. 115 Nm
2. 180 Grad Drehwinkel
Viele Grüße
Michael
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2445 Karma: +411 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
dieselschrauber, Herbert und Hutfahrer gefällt das. |
21-05-2022, 22:23 Titel: ABS-Ringe hinten beim A4, Bj. 1997 |
|
|
Hallo!
Ich mag mal berichten, wie die Sache ausgegangen ist:
Also das Auto ist nun endlich zusammen und funktioniert auch wieder richtig.
Fahrzeugdaten habe ich jetzt keine, ist auch nicht mehr nötig.
Das war Bj. 1997, Benziner.
Im Bild sieht man den schwarzen Geberring für das ABS. Hätte man natürlich fertig montiert kaufen können, hat man aber nicht.
Diese Bremse-Radlagereinheit ist also von den Radlagern her wie Golf 1 , Golf 2 und Golf 3 aufgebaut, also ganz klassisch mit den Kegelrollenlagern. Das äussere kleine Lager war grösser als früher beim 2er Golf.
Der Wellendichtring hat aussen noch eine zusätzliche Staublippe, und lässt sich dadurch auch nicht mehr so einfach einsetzen.
Das Radlager hab ich genau so eingestellt, wie ich es von früher von Golf 2 usw. kenne.
Na, die Geberringe hab ich dann durch handwerkliche Fleissarbeit in die richtige Position gebracht, so auf unter 0,1 mm Rundlauf, und 0,5 mm Abstand zum ABS-Sensor.
Richtig gewesen wäre, eine plane Platte zu nehmen, und einen Ring aus Alu zu drehen, der ca. 10 mm hoch ist, ich hatte aber kein passendes Material.
Damit hätte ich das passend aufpressen können. Aber ob es nun genau 10 mm sind, oder 9,5, lässt sich auch vorher schlecht ausmessen...
Und da der Wellendichtring einmal drin war, und ich keinen neuen hatte, ging es dann garnicht. Der hätte beim aufpressen gestört.
Also eine ziemlich blöse Konstruktion.
Als kleiner Zusatz kam noch:
Wenn man neue Bremssättel einbaut, muss man ja die Bremse entlüften.
Ich hab dem dann noch gesagt, naja, mir ist bis jetz nur einmal ein Bremsflüssigkeitsbehälter geplatz, ich gehe mal mit dem Druck auf 0,9 bar runter. Wegen der alten Karre...
Und wie ich das gesagt hab, drehe ich den Hahn am Entlüftergerät auf, natürlich schiesst sofort der Strahl Bremsflüssigkeit nach hinten aus dem Behälter raus, durch die Lüftungsschlitze der Motorhaube, über das ganze Dach.
Schiebedach war natürlich auch offen.
In anderen Foren gibt es ein "schwarzes Museum, Pleiten. Pech und Pannen",
da würde dieser Beitrag dann hineingehören.
Also haben wir dann ganz klassisch nach der alten Methode mit dem Bremspedal entlüften müssen...
Ging aber auch. Ich hab dem dann auch 3 x gesagt, bitte das Bremspedal nicht ganz durchtreten, mal sehen, ob er das gemacht hat.
Beschreibung: |
ABS-Ringe hinten beim A4, Bj. 1997 |
|
Dateigröße: |
1,62 MB |
Angeschaut: |
204 mal |

|
Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer
Zuletzt bearbeitet am 21-05-2022, 22:32, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17113 Karma: +527 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
22-05-2022, 20:18 Titel: ABS-Ringe hinten beim A4, Bj. 1997 |
|
|
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4128 Karma: +935 / -0
Premium Support
dieselschrauber und Ich_Can_nix gefällt das. |
23-05-2022, 9:58 Titel: ABS-Ringe hinten beim A4, Bj. 1997 |
|
|
Moin Steffen,
hat der "Stummel" des Radlagergehäuses mit Bremsscheibe einen Bund, der nach Aufpressen des Rotors mit dessen Rand innen bündig steht (in Deinem Bild sichtbar)? Das würde das einfache Werkzeug 32-119 erklären. Man preßt so lange auf, bis Werkzeug auf Anschlag steht.
Sonst müßte es ja entweder ein Maß oder einen Anschlag für den Rotor geben.
Nebenbei, da ich keine Presse habe, ziehe ich wo möglich immer mit einer Gewindestange durch die Mitte und geeigneten Platten oder Ringen auf.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1384 Karma: +540 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber, olli und Herbert gefällt das. |
23-05-2022, 21:03 Titel: ABS-Ringe hinten beim A4, Bj. 1997 |
|
|
Wie gesagt, Sensorringe auf Anschlag, und zwar die original welche man einfach per Durchschlag durch Bohrungen für Radbolzen raus schlägt.
Den Abstand zum Sensor stellt man mit selbigem ein,welcher schwimmend eingebaut ist und in einer Hülse sitzt..., rein bis auf Anschlag und dann einen "Hauch" zurück ziehen.
Zum aufbringen des Sensorrings nutze ich einen Außenring von einem Radlager aus meinen extra für solche Zwecke angelegten Fundus, Flacheisen drauf legen, sauber ansetzen und wenn es gepackt hat mit kräftigen Schlägen aufbringen, der alte Sensorring wird natürlich von Rost befreit
Im übrigen gibt es beim A4 B5 auch noch unterschiedliche Radlager Varianten hinten, irgendwo in 1997 ändert sich das, auch da muss aufgepasst werden
Nachträge weil gestern nur schnell ins Forum geworfen
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber)
Zuletzt bearbeitet am 24-05-2022, 6:41, insgesamt 3-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
|