Vielen Dank für den Hinweis. Das mit Kalt- UND Warmdiagnose habe ich nicht gewusst. Wieder was dazugelernt.
Also ich war gerade am Auto und habe das StG 09 - Zentralelektrik noch mal ausgelesen. Es gibt 4 Fehlereinträge: Jeweils eins für li/re und Fern-/Abblend. Alle lauten so oder ähnlich:
Zitat: |
00978 - Lampe für Abblendlichtscheinwerfer links (M29)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
|
Was man allerdings ausschließen kann, ist ein Defekt der Leuchtmittel. Aktuell sind Osram Night Breaker LED (Gen 1) verbaut. Vorher hatte ich die Philips UltinonPro 6000 (Gen 1) in Verwendung, die exakt die gleichen Fehler produziert haben. Laut beider Herstellern müssten in meinem Fall, also dass das Abbiegelicht nach dem Einbau nicht mehr funktioniert (eben durch die o.a. Fehlermeldungen bedingt) entsprechende "Can Bus"-Module eingebaut werden. Dabei handelt es sich im Prinzip um fette Widerstände, die zwischen LEDs und Stecker in Reihe geschaltet werden. Die gleichen dann den "fehlenden Verbrauch" aus, indem das ganze Einsparpotential an Energie als Wärme verbraten wird.
So kann man zwar die Fehlermeldung unterdrücken, aber das gefällt mir absolut nicht.
Eleganter wäre es eben, die Lampenausfallerkennung für Fern-/Abblendlicht per VCDS zu deaktivieren. Laut der derzeitig verwendeten langen Kodierung müsste sie eigentlich auch ausgeschaltet sein. Obwohl ich auch noch einmal alle Bytes durchgegangen bin, habe ich keine "globale Option" gefunden, die Lampenausfallerkennung zu deaktivieren. Auch nicht in den Anpassungskanälen. Oder ich sehe es einfach nicht. :-/