VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Lampenausfallerkennung deaktivieren (VW up!)

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Bordnetze, Fahrzeugelektrik, Multimedia
Autor Nachricht
Frankk



KFZ-Schrauber seit: 07.08.2009
Beiträge: 8
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag09-12-2024, 8:41    Titel: Lampenausfallerkennung deaktivieren (VW up!) Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich bräuchte mal Eure Hilfe zu einem VW up! GTI (MJ 2022).

Das Ziel ist es, per Lange Kodierung die Lampenausfallerkennung für einzelne Leuchtmittel auszuschalten.
Das Problem ist, dass ich zwar die entsprechenden Bits von 1 auf 0 setzen kann, die neue Kodierung auch akzeptiert wird, jedoch bleibt die Wirkung aus.
Meine Frage ist daher: Braucht man für diese Art der Änderung einen zusätzliche Zugriffsberechtigung?

Hintergrund: Bei o.a. Fahrzeug wurden die H4 Leuchtmittel (= Fern-/Abbendlicht) von Halogen auf straßenzugelassene LED Retrofit gewechselt. Durch den geringeren Stromverbrauch (ca. 50%) werden falsche Fehler im StG abgelegt (sinngemäß: Fernlicht, Kurzschluss nach..., spordisch). Das hat wiederum zur Folge, dass das Abbiegelicht dauerhaft deaktiviert wird. (Abbiegelicht = Nachts werden beim langsamen Abbiegen unter 30 km/h der kurveninnere Nebelscheinwerfer eingeschaltet, um in die Kurve hineinzuleuchten.)

Wie gesagt - was mich hauptsächlich interessiert, ist die Frage, ob es für eine solche Änderung so eine Art zusätzlicher "Berechtigung" bedarf. Oder ob diese Änderungen aus irgendwelchen Restriktionen generell vom StG abgelehnt werden.

Viele Grüße
Frank
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2357
Karma: +383 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag09-12-2024, 10:07    Titel: Lampenausfallerkennung deaktivieren (VW up!) Antworten mit Zitat

Es gibt zwei Erkennungen:
Kaltdiagnose und Warmdiagnose. Um 2010 war nur eines von beidem einzeln ausschaltbar. Das andere war nur zentral für alle Leuchtmittel Ausschaltbar. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht.

Bei einem zugelassenen Leuchtmittel sollte aber keinerlei Anpassung notwendig sein. Die Fehlermeldung wegen geringer Stromaufnahme kommt in meinen Tests auch nur, wenn diese unterhalb von 5W liegt. Damit ist das eher für Standlicht relevant und nicht für Abblendlicht.
Auch die von dir genannte Fehlermeldung (Kurschluss nach Masse), deutet nicht auf zu wenig, sondern auf zu viel Stromaufnahme hin. Das ist meist der Fall, wenn da ein Steuergerät mit dicken Kondensatoren sitzt. Auch dieses Problem kenne ich bei den zulassenen Leuchtmitteln nicht.

Ich würde mich an den Hersteller des Leuchtmittels wenden. Er hat das ja schließlich für diees Fahrzeug freigeben lassen. Wahrscheinlich ist deines Defekt.
Welchen Hersteller und Typ hast du denn genau?
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Frankk



KFZ-Schrauber seit: 07.08.2009
Beiträge: 8
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag09-12-2024, 16:22    Titel: Lampenausfallerkennung deaktivieren (VW up!) Antworten mit Zitat

Vielen Dank für den Hinweis. Das mit Kalt- UND Warmdiagnose habe ich nicht gewusst. Wieder was dazugelernt. icon_wink.gif

Also ich war gerade am Auto und habe das StG 09 - Zentralelektrik noch mal ausgelesen. Es gibt 4 Fehlereinträge: Jeweils eins für li/re und Fern-/Abblend. Alle lauten so oder ähnlich:

Zitat:

00978 - Lampe für Abblendlichtscheinwerfer links (M29)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch


Was man allerdings ausschließen kann, ist ein Defekt der Leuchtmittel. Aktuell sind Osram Night Breaker LED (Gen 1) verbaut. Vorher hatte ich die Philips UltinonPro 6000 (Gen 1) in Verwendung, die exakt die gleichen Fehler produziert haben. Laut beider Herstellern müssten in meinem Fall, also dass das Abbiegelicht nach dem Einbau nicht mehr funktioniert (eben durch die o.a. Fehlermeldungen bedingt) entsprechende "Can Bus"-Module eingebaut werden. Dabei handelt es sich im Prinzip um fette Widerstände, die zwischen LEDs und Stecker in Reihe geschaltet werden. Die gleichen dann den "fehlenden Verbrauch" aus, indem das ganze Einsparpotential an Energie als Wärme verbraten wird.

So kann man zwar die Fehlermeldung unterdrücken, aber das gefällt mir absolut nicht. icon_wink.gif Eleganter wäre es eben, die Lampenausfallerkennung für Fern-/Abblendlicht per VCDS zu deaktivieren. Laut der derzeitig verwendeten langen Kodierung müsste sie eigentlich auch ausgeschaltet sein. Obwohl ich auch noch einmal alle Bytes durchgegangen bin, habe ich keine "globale Option" gefunden, die Lampenausfallerkennung zu deaktivieren. Auch nicht in den Anpassungskanälen. Oder ich sehe es einfach nicht. :-/
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2357
Karma: +383 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag10-12-2024, 11:03    Titel: Lampenausfallerkennung deaktivieren (VW up!) Antworten mit Zitat

Alles klar. Kurzschluss nach Plus ist tatsächlich zu wenig Stromaufnahme. Da hatte ich wohl beim letzten Mal "Masse" gelesen, wo es überhaupt nicht stand.

Wie die Kodierungsmöglichkeiten beim 2022 Model sind, kann ich nicht sagen. Unsere Fahrzeuge sind älter.

Kommt der Fehler denn bereits mit dem einschalten der Zündung (=Kaltdiagnose), oder erst wenn das jeweilige Licht eingeschaltet wird (=Warmdiagnose)?

Sollte sich das über die Codiermöglichkeiten nicht beheben lassen, so wirst du um einen parallelen Stromverbraucher nicht umhinkommen. Du könntest jedoch mit den Widerständen experimentieren, dass du die Widerstandswerte so groß wie möglich wählst, um so wenig Leistung wie möglich zusätzlich zu verbraten.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Frankk



KFZ-Schrauber seit: 07.08.2009
Beiträge: 8
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag12-12-2024, 17:13    Titel: Lampenausfallerkennung deaktivieren (VW up!) Antworten mit Zitat

N'Abend und sorry für die Verzögerung. Grund dafür war, dass ich kurzfristig besagte Osram Night Breaker LED (Gen.1) gegen das neuste Modell von Philips ausgetauscht habe, die Ultinon Pro6000 HL Boost gen2 . (Die neuen Leuchtmittel sind halt einfach zwei Generationen weiter und deshalb in jedem Punkt besser.)

Geblieben ist aber weiterhin das Problem, dass die Leuchten durch die zu geringe Stromaufnahme besagte Fehler im StG ablegen. Ist ja auch logisch, denn die neuen LEDs verbrauchen sogar noch weniger, obwohl sie heller sind (effizienter).

Nach dem Austausch habe ich dann den Fehlerspeicher gelöscht. Solange die Scheinwerfer aus waren, wurde auch kein Fehler abgelegt. Doch sofort beim Einschalten des Abblendlichts kamen die ersten beiden Fehlermeldungen für's Abblendlicht. Anschließend auf Fernlicht geschaltet und die anderen beiden Fehler tauchten auch auf.

Ja gut, wenn der TüV nächsten Monat bei der HU/AU meckert, dann muss ich halt doch noch mal wegen der Widerstände schauen. (Im Moment zeigt mir das KI keine Fehlermeldung an.)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Bordnetze, Fahrzeugelektrik, Multimedia
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge AGR deaktivieren bei V6 TDI (BAU) Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge t4 wfs deaktivieren On-Board-Diagnose (OBD)
Keine neuen Beiträge AGR deaktivieren ???? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge WFS dauerhaft deaktivieren Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.