VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

rauchentwicklung nach startphase... | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5672
Karma: +102 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag14-08-2002, 7:24    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

Hallo Mtw13ve,

Gremlin hat doch schon geschieben was es sein könnte...

Gremlin hat folgendes geschrieben:
... dann tippe ich auf ein nachtropfendes/leckes einspritzventilventil. oder ein verstopftes / verschlissenes, das kein saubers spritzbild mehr hat.
...
bei der laufleistung ist das auch nichts ungewöhnliches...
...


Da ich meine Düsen schon erneuert habe und eine getropft hat wie ein Kieslaster kann ich diese aussage nur bestätigen.

Wenn die Leute immer noch auf einer kaputten Kopfdichtung rumhacken ... lass sie ruhig ...
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Varianti
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag14-08-2002, 12:54    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

Das mit den Düsen ist so eine Sache. Die gehen auch manchmal kaputt.

Aber woher kommt dann der weisse Rauch? Müsste bei zuviel Diesel der Rauch nicht schwarz sein (Luftmangel)?

Im Übrigen git es auch Austauschdüsen. Bei Kolben-Fricke kostet mE ein Satz 70 EUR.
Nach oben
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17402
Karma: +644 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag14-08-2002, 13:00    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

Hallo,

schwarz wirds erst wenn der Diesel zündet. Unverbrannter Dieselmief ist weiß. Macht mein Eicher nur im Winter bei < -20°C auf den ersten Umdrehungen. Sobald ein Topf zündet reißts die andern meist gleich mit.

Grüße, rainer
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Varianti
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag14-08-2002, 13:17    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

Aber wieso ist er weiß oder was macht ihn weiß? Das macht mich stutzig. Ich will ja nicht provokant sein, aber mir hat sich der Grund noch nicht erschlossen. icon_redface.gif Oder hat Diesel weissen Verdunstungsrauch?

@rainer:
Sind bei -20° nicht alle Abgase weiß? icon_confused.gif Ich denke schon alleine durch die Kompression im Anlasserbetrieb treibts das Restwasser bei -20°C aus der Luft, oder?
Nach oben
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5672
Karma: +102 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag14-08-2002, 13:27    Titel: Dieselmief Antworten mit Zitat

... ja da liefert der Bursche die Erklärung gleich mit ...

Mit der Aussentemperatur hat das wenig zu tun (nur bei dieser Temp. tut sich der Diesel halt schwerer mit der Eigenzündung...). Das Wasser (aus der Luft) und das unverbrannte und zersäubte Diesel ergibt einem weißen Nebel.
Mach dir mal Gedanken über die Temperatur bei dem das Diesel - Luftgemisch selbst zündet. Diese Energie (und damit auch die Temp.) bringt der Motor allein durch die Komperssion zustande!!!
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17402
Karma: +644 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag14-08-2002, 13:44    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

Jo

@Mtw13ve... vielleicht kanns nicht schaden mal alle Glühkerzen einzeln zu checken

Grüße, Rainer
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Gremlin
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag14-08-2002, 16:53    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

@varianti

was ist nebel ? na, dämmerts ? icon_wink.gif

jede menge feinster wassertropfen.

genauso ist das beim diesel. wenn die tröpfchengrösse noch geringer wird bzw. der diesel nur zum teil verbrennt geht das ganze über in blaurauch.
sieht man aber nur selten.

CU Gremlin
Nach oben
Mtw13ve
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag15-08-2002, 15:39    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

ja und wenn der motor heiss ist ist es schwarzer nebel aus der hölle oder was... zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

danke an alle die mir hier helfen wollen! rainer.. etc...

ich check jetzt mal die einspritzventile (wenn das so einfach ist.. hoff ich)
und die glühkerzen und die düsen...

alle kfz mechaniker die ich gefragt hab haben gemeint das ich wenn ich jetzt die dichtung check u.U noch mehr kaputt mach wie wenn ich den motor zu lass.. also zylinderkopf, simmerringe etc..

thx
Nach oben
Varianti
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag16-08-2002, 9:36    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

Also ich habe mich noch mal schlau gemacht.

Bei dichtem Wasserkreislauf deutet weisser Rauch auf erhöhte HC-Emissionen hin, ergo unverbrannter Kraftstoff. Also stimmt was mit den Düsen nicht. Da gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Düsen tropfen - Meistens wegen Verkokung der Auslaßöffnungen. Man könnte sie rausziehen und saubermachen. Problem wäre beseitigt.

2. Düsen öfnen zu früh. - Wegen nachlassen der Federkraft ist der Öffnungsdruck zu niedrig. Dadurch verändertes Spritzbild und gerade bei kaltem Motor lagert sich Krafstoff an den Zylinderwandungen an der nicht vollständig verbrennt. Hier müsste man die Düsen ausbauen und auf einem Düsenprüfstand abdrücken. Und dann eventuell austauschen.

Hoffe geholfen zu haben.

BTW 90% der KFZ-Mechaniker würde ich nicht vertrauen, denn sie wissen vielleicht wie etwas repariert wird, aber sie wissen nicht warum es kaputt gegangen ist oder wie es funktioniert.
Nach oben
Draven
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag16-08-2002, 11:37    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

hatte das gleiche an meinem 110PS AHF Motor nach dem Zahnriemenwechsel... Die Werkstatt hatte die Einspritzpume wohl nicht richtig eingestellt als sie die schrauben wieder angezogen haben.
Da hatte ich genau das gleiche, der erste start am Tag war nur mit längerem orgeln und sehr sehr viel wiessem Rauch zu schaffen. wenn er dann mal lief war alles i.o.
Nach oben
wolfman2
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag16-08-2002, 12:05    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

Ich denke auch, daß es nach 240000km wohl am ehesten die Einspritzdüen sind! Alternativ (aber nur bei tiefen Temp.) defekte in der Vorglühanlage: Aber das kann man ja mit Rudi's Anleitung leicht ausschließen. Therapie-Versuch mit Dieselreiniger (Naphta), aber dann Tank vorher fast leerfahren bis kurz vor Reserve und dann 500ccm dazu und man (mit Reservekanister) ein Stück hochtourig auf-./durchheizen
Nach oben
Mtw13ve
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag23-08-2002, 13:42    Titel: rauchentwicklung nach startphase... Antworten mit Zitat

@varianti,, na endlich ma ein guter tip das kann ich ja checken..

ach ja die kfz mechaniker die ich gefragt haben arbeiten alle in der werkstatt meines onkels und der ist selber einer lol icon_eek.gif icon_biggrin.gif

hehe

also danke ich check das ma
Nach oben
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Audi A4 B7/8E 1.8T BFB - Rütteln nach Kaltstart Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Doku A3, Differentialbruch nach Laufleistung Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Doku Leistungsverlust nach Laufzeit, MKB AFB, AKN, AKE, AYM Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge 1,9 tdi zu 2,5 tdi-unterschied in rauchentwicklung? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Renault Megane startet nach nach 1 Stunde Standzeit schlech Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge nach reifenwechsel zieht kfz leicht nach rechts Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Keine neuen Beiträge Erhöhter Verbrauch nach MFA nach AGR Stilllegung Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.