Zitat: |
bei meinem 96er Passat haben die Bremsbeläge (die ersten icon_eek.gif !!!) an der Hinterachse bis Km-Stand 105000 gehalten. |
Das habe ich auch schon des öfteren beobachtet, dass die hinteren Bremsen über 100.000KM durchhalten. Anders herum kenne ich auch Fahrzeuge z. B. Go4, wo die hinteren Bremsen hinten schon bei ca 50.000Km fertig sind, andere gleiche Fahrzeuge 100.000 KM schaffen.
Ich denke, es hängt sehr stark davon ab, wie ein Fahrzeug gebremst wird, ob Lang oder Kurzstrecke, nicht zu vergessen ist die Belagmischung der einzelnen Herstellern, sowie auch das verhärten älterer Belege.
Wenn Fahrzeuge zB. Go3 hinten noch mit einem Regler ausgestattet sind, ist auch nicht 100% sichergestellt, dass diese auch optimal eingestellt sind bzw. funktiionieren,
welches auch einen erheblichen Einfluss auf den Verschleiss zur Folge haben kann.
Aufgefallen ist mir in letzter Zeit, dass Fahrzeuge, die regelmässig auf Ökopflaster (aufsteigende Bodenfeuchtigkeit) geparkt sind, wesentlich anfälliger sind auf Rostansatz bzw. festsitzenden Bremsklötzen.
Festgestellt habe ich dieses durch einen betreuten Firmenfuhrpark von ca 10 VAG und MB Fahrzeugen, der seit der Neugestaltung der Parkplätze mit Ökopflaster erheblich Probleme mit Rostschäden an den Bremsanlagen zu kämpfen hat, welches vorher eigentlich so nicht der Fall war.