Autor |
Nachricht |
DieselBär30x Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.01.2008 Beiträge: 3570 Karma: +100 / -0 Wohnort: München & Passau
Premium Support
|
09-02-2008, 21:45 Titel: AFN problem beim entlüften nach Düsentausch |
|
|
Hey, daß da dann wohl kein Auspuff-Abgasstrahl rauskommt, ist klar...
Wenn Du mit 2T-Öl testest, geht das wohl oder übel nur im Leerlauf bzw. ohne Last!
Vergiß das nicht... Was die Maschine bei Last macht, siehst Du eben nicht.
Was den Unterschied zwischen dem Otto- und Dieselprinzip und deren Verbrennungsdrücke angeht, erklärt sich wohl selbst *arrogant-guck*
Du, ich bin kein Entwickler oder Profi-Schrauber und habe definitiv nicht deren Erfahrungswerte!!
Trotzdem täte ich an Deiner Stelle da nichts riskieren und die Wärmeschutzdichtung nochmal erneuern.
Hmm...
Wie war das beim Saubermachen?
Du hattest da schon Rußablagerungen im Bereich des Sitzes nach dem Ausbau???
War das bei allen augenscheinlich so oder nur bei einem Zylinder? ...womöglich genau auch noch der, wo es Dir alle 5 sec. eine Luft/Abgasblase rausgedrückt hat? 1. S.verlängerung: Audi A4 Avant quattro, 1,9 TDi MKB: AFN, BJ98, Vollausstattung, +VP1L
2. Moped BMW K1200RS, 130 PS, BJ98, Vollausst.
3. T5 1,9 TDI PD (AXC), BJ04 - nur Ärger! |
|
Nach oben |
|
 |
Sonny_Black776
KFZ-Schrauber seit: 11.04.2007 Beiträge: 18 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-02-2008, 21:49 Titel: AFN problem beim entlüften nach Düsentausch |
|
|
Ja aber anders als im Leerlauf kann ich es nicht testen. Und da es dicht ist lass ich es so.
Oder wie hast du nach dem ersten Starten deine getestet ob sie richtig dicht sind? Bzw. wie kannst du dir so sicher sein das deine fest sind.
Ausserdem denk ich net das Rainer in seinem Fachartikel Quatsch schreibt mit dem Nachziehen der Pratzenschrauben bei kleinen undichtigkeiten.
Die Düsensitze waren überall gleich dreckig. Wie gesagt hat es viele Bremsenreiniger getränkte Wattestäbchen gekostet aber sie ware wirklich blank. Habe die dichtfläche auch nicht mit nem Schraubendrehen zerkratzt oder ähnliches. |
|
Nach oben |
|
 |
DieselBär30x Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.01.2008 Beiträge: 3570 Karma: +100 / -0 Wohnort: München & Passau
Premium Support
|
09-02-2008, 22:10 Titel: AFN problem beim entlüften nach Düsentausch |
|
|
Den Fachartikel, wo Rainer das wg. Nachziehen der Düsenstock-Halteschrauben geschrieben hat, kenne ich nicht.
Kann nur sagen, daß lt. meinen Unterlagen ein Nachziehen nicht vorgesehen seien zu scheint (...ist das noch Deutsch? *gg*) wg. der Angabe des verbindlichen Drehmoments.
(gibt auch Leute, die ziehen ZK-Schrauben nach, wenn die ZKD leckt... Ob das gut ist, soll jeder für sich selbst entscheiden, aber mit Wissen über Ausdehnungskoeffizienten, Dehnschrauben, ect., täte ich das nicht!!!)
Die Dichtigkeit ESD-ZK teste ich (und ich weiß, daß ich das jetzt nicht öffentlich schreiben sollte *fg*) erst mit einer Spülmittellösung, bis der Motor warm ist und das Wasser beginnt zu verdampfen (nicht zu sprudeln). Nach kurzer Probefahrt und verdampfter Erstlösung dann anschließend mit Motoröl (wie Du ja auch). Sozusagen in beiden Betriebszuständen "kalt" und "warm".
Ergo weiß auch ich mit meinen Prüfmethoden hierzu nicht, ob's auch im Fahrbetrieb unter Last dicht bleibt - logo.
Aber wenn's kalt und nach dem Warmfahren dicht ist, wird's scho passn *g*
Bisher war's auf jeden Fall die paar mal so, wo ich persönlich herhalten durfte
Habe deshalb so explizit nach den Rußablagerungen im Sitz gefragt, weil ich schon einen Fall hatte, wo ich nach der 5. Wärmeschutzdichtung immer noch Undichtigkeiten an der gleichen Düse hatte und am Ende meines Nervenkostüms war...
Es war ein Riß im ZK, der wahrscheinlich daher rührte, daß in einer Fachwerkstatt (ja, es war ein VAG-Betrieb!) bei dem Fahrzeug rund 5.000 km vorher die ESD aus-/eingebaut bzw. z. T. erneuert wurden und hier offensichtlich die Dichtigkeit danach nicht wirklich geprüft wurde. War übrigens - im Nachhinein - an eben diesen bereits vorhandenen Rußablagerungen im Sitz als Einzigste eigentlich vorhersehbar *seufz*
Nochmal gesagt: Muß jeder - an seinem eigenen Auto - wissen, was er tud und was er an Risiken minimieren möchte oder es ihm auch wurscht ist...
Mir wär's die Mehrarbeit wert, nochmals die Dichtung der verdächtigen ESD zu tauschen anstatt EVTL. nach ein paar 1.000 km einen Tauschkopf wg. Rißbildung investieren zu müssen.  1. S.verlängerung: Audi A4 Avant quattro, 1,9 TDi MKB: AFN, BJ98, Vollausstattung, +VP1L
2. Moped BMW K1200RS, 130 PS, BJ98, Vollausst.
3. T5 1,9 TDI PD (AXC), BJ04 - nur Ärger! |
|
Nach oben |
|
 |
Sonny_Black776
KFZ-Schrauber seit: 11.04.2007 Beiträge: 18 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-02-2008, 22:15 Titel: AFN problem beim entlüften nach Düsentausch |
|
|
DieselBär30x hat folgendes geschrieben: |
Aber wenn's kalt und nach dem Warmfahren dicht ist, wird's scho passn *g*
|
Ja und hab ich gesagt das ich es anders sehe?
Insgesamt hab ich die Dinger jetzt 6 mal auf Dichtigkeit getestet. 3 mal bei kaltem und 3 mal bei warmen Motor.
Und seit dem letzten mal kam keine blase mehr. Ausserdem bei den Spitzendrücken die da selbst schon im Leerlauf entstehen denke ich das es selbst bei einer kleinen undichtigkeit ne blase geben würde.
Ich weiss nicht wieso wir über das Thema "Übergang Zylinderkopf-Düsenhalter" diskutieren wobei das garnicht mein Problem ist. |
|
Nach oben |
|
 |
DieselBär30x Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.01.2008 Beiträge: 3570 Karma: +100 / -0 Wohnort: München & Passau
Premium Support
|
09-02-2008, 22:24 Titel: AFN problem beim entlüften nach Düsentausch |
|
|
Hast recht...
Wenn's dicht zu seien scheint, dann lassen "wir" es halt so gut sein  1. S.verlängerung: Audi A4 Avant quattro, 1,9 TDi MKB: AFN, BJ98, Vollausstattung, +VP1L
2. Moped BMW K1200RS, 130 PS, BJ98, Vollausst.
3. T5 1,9 TDI PD (AXC), BJ04 - nur Ärger! |
|
Nach oben |
|
 |
Sonny_Black776
KFZ-Schrauber seit: 11.04.2007 Beiträge: 18 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-02-2008, 22:27 Titel: AFN problem beim entlüften nach Düsentausch |
|
|
Falls sich da aber doch noch irgendwas setzen sollte oder sonst was wird der nächste Samstag morgen nach dem Anlassen und vor dem Abstellen der nochmaligen überprüfung der dichtigkeiten dienen
Werde wieder ein Feedback geben ob und wenn ja was sich getan hat.
Bis dahin erstmal vielen Dank DieselBär30x. |
|
Nach oben |
|
 |
DieselBär30x Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.01.2008 Beiträge: 3570 Karma: +100 / -0 Wohnort: München & Passau
Premium Support
|
09-02-2008, 22:31 Titel: AFN problem beim entlüften nach Düsentausch |
|
|
Ich WaschWeib schreib zuviel
Jep, halt UNS bitte auf dem Laufenden, ob die "Panikmache" jetzt wirklich nur an dem sich ausgedehntem 2T-Öl lag oder echt am Diesel bzw. Sitzundichtigkeiten.
War ein netter Tratsch! *fg*
(vielleicht täte sich hier echt eine Chat-Option rentieren? *lach*)
Bis dann & schönes Rest-Wochenende!
Viele Grüße! 1. S.verlängerung: Audi A4 Avant quattro, 1,9 TDi MKB: AFN, BJ98, Vollausstattung, +VP1L
2. Moped BMW K1200RS, 130 PS, BJ98, Vollausst.
3. T5 1,9 TDI PD (AXC), BJ04 - nur Ärger! |
|
Nach oben |
|
 |
teileklaus Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 30.12.2006 Beiträge: 2643 Karma: +12 / -0 Wohnort: Obrigheim 2005 Volkswagen Premium Support
|
09-02-2008, 22:49 Titel: AFN problem beim entlüften nach Düsentausch |
|
|
DieselBär30x hat folgendes geschrieben: |
Kann nur sagen, daß lt. meinen Unterlagen ein Nachziehen nicht vorgesehen zu sein scheint (...ist das noch Deutsch? *gg*)  |
geändert nach meinem deutschen Vorschlagsversuch
@ DieselBär30x
Danke für die Ausführungen zur Dichtprobe, auch wenn es mich zZ. nicht betrifft, habe ich gelernt.
Die Dichtringe sind doch nur Pfennigteile aus CU und werden immer erneuert.
Kann man aber nicht- wenn man gerade keine hat- die kurz weichglühen und wieder ( nach Säuberung ) einsetzen? Natürlich sind Neue das Beste.
Zur Dichtprobe während der Fahrt: gabs da nicht jemanden, der mit der Digicam die Turbodosen- Reglerstange aufgenommen hat?
Aber Hochdrehen im Stand sollte doch auch mehr Mitteldruck zur Dichtheitsdiagnose bringen.
Edit: Was ich noch fragen wollte- warun 2T Öl und nicht LL2? Gruß, der Teileklaus
Touran 2017 DFG SCR 2,0, 150 PS Schalt
Fiat 500, Einkaufswagen
R1240R BIG Bore Tuningkuh, 142 NM |
|
Nach oben |
|
 |
Sonny_Black776
KFZ-Schrauber seit: 11.04.2007 Beiträge: 18 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
23-02-2008, 1:01 Titel: AFN problem beim entlüften nach Düsentausch |
|
|
So zwar leider noch ne Woche später als eigentlich Versprochen, aber besser spät als nie.
War vorgestern nach den ersten 750 km tanken und bei normaler Fahrweise hat sich nix am Verbrauch geändert, auch meine MFA zeigt noch immer ein Liter weniger an als gerechnet.
Zylinderkopf ist trocken und die Düsen habe ich heute nochmal mit 2 Takt Öl auf Dichtheit geprüft-Alles Bestens. Danach alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht und beim All-Samstaglichen Öl kontrollieren werde ich immer nochmal mit der Taschenlampe die Halter ableuchten.
Vielen Dank nochmals an Alle die mir geholen haben. |
|
Nach oben |
|
 |
|