VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

OHC vs. OHV beim PKW-Diesel | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
RennDiesel
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 01.06.2009
Beiträge: 63
Karma: +1 / -1   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag23-10-2009, 18:33    Titel: Re: OHC vs. OHV beim PKW-Diesel Antworten mit Zitat

Jens 16syncro hat folgendes geschrieben:
im Eigenbesitz habe ich beide Konstruktionsprinzipien zum Antrieb von Nockenwellen

OHC mit Zahnriemen: VW 1,9 TDI mit VT-ESP und 2,0l Benziner (alle 827er Motorblock)
OHV mit Stirnradsatz: Volvo B30 (3,0l 6-Zylinder Benziner)

Wenn ich den Volvo B30 so anschaue, frage ich mich immer wieder, welchen Vorteil OHC beim Diesel eigentlich bringt.
...
Was also macht den Reiz von OHC beim Diesel aus ?


Ein Argument fehlt noch: Der OHC-Antrieb ist steifer, beim OHV liegen die Stoßstangen und Kipphebel noch als Elastizitäten zwischen Nockenwelle und Ventil. Damit der Ventiltrieb nicht bei einer Drehzahl innerhalb des Drehzahlbandes des Motors in Resonanz gerät und die Ventile/Federn im eigenen Takt ihrer Resonanzfrequenz flattern, müssen die Federn beim OHV stärker sein, um den Resonanzbereich außerhalb des Drehzahlbandes zu halten.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
T3Surfer
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.09.2004
Beiträge: 1863
Karma: +33 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Frankurt
2001 Seat Toledo
Premium Support

Beitrag23-10-2009, 22:50    Titel: OHC vs. OHV beim PKW-Diesel Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich kenne übrigens einen Motor, der meinem Idealvorstellen ziemlich nahe käme:
Toyota 12H-T
4,0l 6-Zylinder-Reihenmotor OHV
DI, Turbo, Reihen-ESP

Leider ist das eher ein LKW-Motor und daher viel zu groß und zu schwer


*spaßmodusein*
2 Zylinder Amputieren--> Traumotor

icon_lol.gif

*Soaßmodusoff*

Wenn ich mal Fragen darf,wo hauptsächlich fährst du den im Schweren Gelände?
NA,Gehörlose wie ich können auch Schrauben! Ihr HÖRT ich FÜHLE! T3 TD EX-JX Jetzt 1Z mit 122PS und Renaultgetriebe Golf II TD Bj 84 512Tkm Passi 35I 1Z 468Tkm--> Seat Toledo AHF-- Toledo ARL 477Tkm mit Spritspartuning icon_wink.gif 99er T4 Syncro-Cross 100800km grad eingefahren
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge VAG - Getriebeübersicht (Diesel) Technische Daten
Keine neuen Beiträge Die Feinstaub-Katastrophe und Diesel mit Rußpartikelfilter Fachartikel
Keine neuen Beiträge Kostenvergleich: Diesel oder Benziner? Fachartikel
Keine neuen Beiträge Diesel im ÖL beim TDI PD Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Abgastechnik beim Diesel Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Ansaugwege beim Diesel Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Motorwechsel beim Polo 86C von 1.4 Diesel auf 1,6td Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.