VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) | Beiträge 32+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
haehnlein
Schrauber
Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002
Beiträge: 877
Karma: +6 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Griesheim

VCDS/Reparatur Support

Beitrag06-06-2004, 13:57    Titel: Re: Verdrehen der Kurbelwelle - Glühkerzen raus. Antworten mit Zitat

garth.brooks hat folgendes geschrieben:
Die Glühkerzen rauzumachen ist ne Sache auf 5 Min.


Hi,

aha wenn Du meinst....bei mir waren zwei Glühkerzengewinde defekt->Zylinderkopf runter, verschicken (5 Wochen musste ich bei diesen besch.... www.motorensuche.com warten) und wieder draufschrauben.

Es ist überhaupt kein Problem den Motor mit einer Ratsche durchzudrehen icon_wink.gif Dazu muss nix ausgebaut werden.
____________

Für Antworten danke ich Euch im Voraus. Gruß Christian

Kein Auto mehr!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
SeatArosa1.7SDI
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag06-06-2004, 14:29    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

Hi Christian! Wodurch sind denn Deine Gewinde kaputtgegangen?
Gruß
Holger
Nach oben
WarLord
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag06-06-2004, 15:44    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

Wodurch sind denn Deine Gewinde kaputtgegangen?


1Z: Überdrehte Gewinde.

Gruß WarLord
Nach oben
haehnlein
Schrauber
Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002
Beiträge: 877
Karma: +6 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Griesheim

VCDS/Reparatur Support

Beitrag06-06-2004, 19:42    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

SeatArosa1.7SDI hat folgendes geschrieben:
Wodurch sind denn Deine Gewinde kaputtgegangen?


Hi Holger,

Alu und Eisen vertragen sich nicht besonders gut (Kontaktkorrosion). Die Glühkerzen sind einfach festgegammelt mit der Zeit. Wenn Du mal versuchst eine Fahrradpedale abzuschrauben, dann wirst Du sehen wie stark diese beiden Metalle mit der Zeit "verschmelzen" können.

Bei Glühkerzengewinden ist dies natürlich fatal, weil dann der Zylinderkopf zur Gewindeeinsatzmontage runter muss icon_evil.gif
____________

Für Antworten danke ich Euch im Voraus. Gruß Christian

Kein Auto mehr!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
garth.brooks
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag06-06-2004, 22:08    Titel: Glühkerzen Antworten mit Zitat

Hi Haenlein,

ich hatte bei mir für die PÖL Fahrerei bei 120TKm alle Düsen und Glühkerzen gewechselt.

Ging alles schön sauber raus, und dann alle Kerzen schön mit Kupferpaste reingemacht - nu geht das so wie es soll.


Im übrigen ist es nicht Alu und Stahl, ( Nix eisen) sondern Alu und Nickel - und das verträgt sich leider auch nicht, deshalb gibt es ja die Metallpasten.

Falls das aber mal jemand trocken reingedreht haben sollte, oder sogar mit billigem Fett - na denn ...... ist ausnahmsweise mal nicht VAG schuld.
Nach oben
SeatArosa1.7SDI
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag06-06-2004, 22:53    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

Hmm...Kupferpaste scheint sone Art Wundermittel zu sein. Wenn man nun Kupferschrott zerfeilt und die Späne mit Fett verkocht? Nee Spaß, was kostet son Zeuch?

Gruß
Holger
Nach oben
haehnlein
Schrauber
Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002
Beiträge: 877
Karma: +6 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Griesheim

VCDS/Reparatur Support

Beitrag07-06-2004, 0:44    Titel: Re: Glühkerzen Antworten mit Zitat

garth.brooks hat folgendes geschrieben:
( Nix eisen) sondern Alu und Nickel - und das verträgt sich leider auch nicht, deshalb gibt es ja die Metallpasten.


...wieder was gelernt icon_eek.gif . Ich verwende als Korrosionsschutz "Anti-Seize". Das Zeug ist wirklich genial.
____________

Für Antworten danke ich Euch im Voraus. Gruß Christian

Kein Auto mehr!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Gremlin
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-06-2004, 7:35    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat



Ich glaub, Du hast mich mißverstanden. Beim Verdrehen kommt es zwischen ES-Leitung und Hochdruckanschluß zwangsläufig zu einem Winkelversatz. D.h., das Ende der ES-Leitung trifft nicht mehr 100% senkrecht auf den HD-Anschluß. Meine Überlegung war, in welchen Grenzen die Dichtheit überhaupt noch gewährleistet ist bzw. ob beim schrägen Festschrauben die Dichtfläche nicht beschädigt wird.


lass es mich mal so ausdrücken: mit den vorgeschriebenen 25Nm wird das NIEMALS wieder dicht...

aber ansonsten gabs da noch nie probleme.... du kannst die leitung notfalls VORSICHTIG ein paar grad biegen, aber nicht mehr .....

CU Gremlin
Nach oben
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17403
Karma: +644 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag07-06-2004, 8:56    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

Hi,

ja, hab meine Leitungen auch mehr angeknallt als 25Nm.
Das mit dem Verdrehen ist nicht so wild, normalerweise verdreht man ja nur ein kleines Stückchen. Dann sitzen die Einspritzleitungen halt biss schief.

Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
SeatArosa1.7SDI
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-06-2004, 16:05    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

ja, hab meine Leitungen auch mehr angeknallt als 25Nm

Sagt mal, habt Ihr alle offene Ringschlüssel als Dremo? Was für ein Luxus icon_eek.gif

Gruß
Holger
Nach oben
Gremlin
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-06-2004, 16:39    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

entweder das, oder:

- einen guten physiklehrer
- 25 jahre erfahrung

icon_wink.gif

CU Gremlin
Nach oben
SeatArosa1.7SDI
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-06-2004, 18:48    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

Ziehst Du den Ringschlüssel mit einem Federkraftmesser oder hängst Du Gewichte dran?
Nach oben
Gremlin
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-06-2004, 21:05    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

wenn es sein muss....

aber mein schraubermeister hat das nach über 25 jahren in der hand. und wie erwähnt werden die meisten verbindungen mit ihrem vorschriftsmoment nie richtig dicht/fest.
das klappt wohl, wie beim etzold auch, nur wenn das teil auf dem montageband steht...

die jüngsten ereignisse mit ölwannenschrauben und ölfilterdeckeln zeigen das ja deutlich icon_wink.gif

CU Gremlin
Nach oben
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17403
Karma: +644 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag07-06-2004, 23:44    Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) Antworten mit Zitat

SeatArosa1.7SDI hat folgendes geschrieben:
Zitat:
ja, hab meine Leitungen auch mehr angeknallt als 25Nm


Sagt mal, habt Ihr alle offene Ringschlüssel als Dremo? Was für ein Luxus icon_eek.gif

Gruß
Holger

Nö, aber 25Nm sind schon weniger als ich die Dinger angeknallt habe... Habe einfach solange nachgezogen bis sie dicht waren new_all_coholic.gif
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel beim 1,9l PD TDI Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel Audi A6 4F, BRE Motor 2.0 TDI PD Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel PD Motor Quereinbau Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge 96-KW (ASZ) LMM -> Neues Modell ?? Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Neues vom WM-Bulli Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Neues kleines Avatar Upload
Keine neuen Beiträge Neues STG Einbauen Hilfe!! Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.