![]() ![]() ![]() |
Zahnriemenwechsel Audi A6 4F, BRE Motor 2.0 TDI PD | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
dieselschrauber ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werkzeuge, notwendige Teile zum Zahnriemenwechsel
Wer bereits an diversen 1.9 TDI Motoren mit Verteilereinspritzpumpe den Zahnriemen gewechselt hat, wird geneigt sein einen Versuch ohne Kurbelwellenstopp zu starten um stattdessen in die Getriebeglocke zu sehen und die OT Markierung am Schwungrad zu suchen. Leider liefert dies die Erkenntnis, daß das Guckloch beim Audi A6 4F mit GYX (6-Gang Schaltgetriebe) a) sehr klein ist, b) die Einbaulage ungünstig und c) man eh nichts sieht. -> Für die 2.0 TDI PD 16V Motoren ist die Investition in den Kurbelwellenstopp sehr sinnvoll um in annehmbarer Zeit den Zahnriemen wechseln zu können. Also KW-Stopp für das ovale Zahnriemenritzel kaufen, gibt es oft auch im Set mit passendem Absteckstift für die Nockenwellenräder. Da man eigentlich 2 Absteckstifte braucht bzw. sinnvoll sind, kann man aber genauso gut für das zweite Nockenwellenrad einen etwa passenden Torx gleichen Durchmessers nutzen. Der gekaufte Absteckstift hat leider aufgrund mangelhafter Qualität den schwarzen Plastikknopf verloren, daher ist hier auf den Bildern nur eine Mutter aufgeschraubt. Der Zweilochmutterndreher ist je nach Spannrolle nicht notwendig, meine Neue hatte praktischerweise zusätzlich ein Loch für einen Innensechskant. Sehr nützlich ist ein kleiner Spiegel, um die richtige Montage des Kurbelwellenstopps prüfen zu können. Da beim BRE Motor der Zahnriemenwechsel alle 120.000km vorgeschrieben ist, wurde gleich eine neue Wasserpumpe mit besorgt, diese wird vom Zahnriemen mit angetrieben. Es ist sinnvoll, die Wasserpumpe vorsorglich mit zu wechseln, da dies nur 3 zusätzliche Schrauben sind. Verwendet wurde im Beispiel der Zahnriemensatz mit Wasserpumpe von Contitech (CT1051 WP1). Die abschliessende Kontrolle des Synchronisationswinkels zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle erfolgte mit VCDS-RKS. Vorbereitende Arbeiten, Servicestellung Front - Luftfilterdeckel/Ansaugschnorchel ausbauen. - Unterbodenabdeckung vom Motorraum und Motorabdeckung entfernen. - Plastikabdeckung oben am Schlossträger entfernen, man beginnt seitlich und zieht sie nach vorne aus der Lasche, danach Abdeckung am Grillrahmen nach oben ausklipsen. - Radhausverkleidungen an der Stossstange abschrauben (1x Torx) und nach innen klappen. - Stossstange an den je 3 seitlichen Torxschrauben am Schlossträger im Radhaus lösen. Schlossträger von unten mit 1x Torx vom Blechwinkel zum Längsträger lösen. - Stossstange am Schlossträger mit je 1x M10 Blechmutter von hinten unter dem Scheinwerfer abschrauben. Stossstange oben am Kühlergrill (Torx) links, mittig, rechts abschrauben. - Eine zweite Person die Stossstange halten lassen oder mit einem Draht am Schlossträger festbinden. - Stossstange seitlich am Übergang zum Kotflügel lösen und Stecker der Nebelscheinwerfer abstecken. Die seitliche Verriegelung/Befestigung der Stossstange am Kotflügel wird durch Ziehen in Fahrtrichtung gelöst! - Stossstange nach vorne abziehen. - Scheinwerferposition zu den Kotflügeln markieren. - Scheinwerfer an den beiden vorderen Schrauben vom Schlossträger abschrauben. - Position Schlossträger markieren. - Befestigungsschrauben des Schlossträgers fast ganz herausschrauben und Schlossträger nach vorne ziehen. - Keilrippenriemen mit einem guten Ringschlüssel am Spannelement entspannen und Riemen abnehmen. Laufrichtung vorher kennzeichnen, falls er wiederverwendet werden soll. - Die 4 Innenvielzahnschrauben am Rad für den Keilrippenriemen auf der Kurbelwelle lösen und Rad abnehmen. Das Keilrippenriemenrad passt nur ein einer Position, Loch und Erhöhung auf dem Zahnriemenritzel beachten! - Zahnriemenverkleidung oben abklipsen und nach oben abziehen. - Verkleidungsbleche des Zahnriemens abschrauben. Fixierung Kurbelwelle auf OT mit Absteckposition der Nockenwellenräder - Kurbelwelle in Laufrichtung auf OT drehen und Kurbelwellenstopp aufschieben, wenn die Nockenwellenräder "richtig" stehen. Siehe Bild. - Nockenwellenräder mit Edding markieren. - Wenn man vor der Motorhaube steht, das rechte Nockenwellenrad abstecken. - Das linke Nockenwellenrad braucht nicht abgesteckt werden, vorsichtige Naturen können dies aber tun. Zahnriemen, Wasserpumpe und Laufrollen tauschen - Spannrolle lösen und entfernen. - Große Umlenkrolle lösen und entfernen. - Zahnriemen abnehmen. - Kleine Führungsrolle ersetzen. - Kühlsystem drucklos machen (i.d. Regel nicht notwendig aber darauf achten), Befestigungsschrauben der Wasserpumpe entfernen. - Eimer untendrunter und Position der Wasserpumpe merken. - Neue Wasserpumpe neben die alte halten, alte durch Drehbewegungen lösen und neue reinstecken. Wenn man schnell genug ist, geht nur wenig Kühlmittel verloren. Neuen Zahnriemen auflegen Der Trick ist, den neuen Zahnriemen so aufzulegen, dass nach dem Einstellen der Spannrolle alles passt. Dazu geht man so vor: - neue Spannrolle lose befestigen. Darauf achten, dass die Position größtmögliche Entspannung für den Zahnriemen bedeutet und die Führungsnase richtig sitzt. - Absteckung linkes Nockenwellenrad lösen. - Kurbelwellenstopp aus der Fixierung ziehen und die Kurbelwelle um genau einen Zahn entgegen der Drehrichtung zurückdrehen. - Neuen Zahnriemen auflegen und dann die große Umlenkrolle temporär (mittelfest) montieren. Den Zahnriemen dabei so auflegen, daß man beim rechten Nockenwellenrad beginnt, dann zum Zahnriemenritzel und dann über das unfixierte linke Nockenwellenrad. - Markierung der Nockenwellenräder zueinander beachten. - Spannrolle mittelmässig spannen, Markierungsfinger beachten. - Nun Kurbelwelle wieder nach OT drehen, KW-Stopp fixieren. - Alle Positionen prüfen, also linkes, rechtes Nockenwellenrad und KW-Ritzel. - Passt alles, Fixierungen entfernen und Kurbelwelle 2 Umdrehungen in Laufrichtung drehen. - Alle Positionen prüfen, also linkes, rechtes Nockenwellenrad und KW-Ritzel. - Passt nun alles, kann bei wieder entspannten Zahnriemen die große Umlenkrolle mit dem richtigen Drehmoment festgeschraubt werden. - Spannrolle richtig spannen. - Nochmals alles Abstecken und Positionen prüfen. - Motor 2 Umdrehungen in Laufrichtung drehen, Einstellung der Spannrolle überprüfen und falls notwendig korrigieren. Alles wieder zusammenbauen, Motor starten und mit VCDS den Synchronisationswinkel im Messwertblock 4 des Motorsteuergeräts prüfen. Liegt der Synchronisationswinkel ausserhalb des Toleranzbereichs, muss eine Feineinstellung über die je 3 Schrauben an den Nockenwellenrädern erfolgen.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop Zuletzt bearbeitet am 01-04-2017, 11:26, insgesamt 37-mal bearbeitet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertungen - Zahnriemenwechsel Audi A6 4F, BRE Motor 2.0 TDI PD | |
Durchschnittsbewertung: 0,00 - schlechteste Bewertung: 0 - beste Bewertung: 0 - Anzahl der Bewertungen: 0 - Bewertungen ansehen |
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. |