Autor |
Nachricht |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5680 Karma: +106 / -0
Premium Support
|
10-12-2003, 18:06 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
brezelmann01 hat folgendes geschrieben: | Aus Erfahrung würde ich nicht davon ausgehen, das die Motoren vor dem Einbau ins Fahrzeug gelaufen sind. |
Das widerspricht der DIN/ISO 9000/9001 bezüglich der Nachvollziehbarkeit. Denn dann wäre das Motorenwerk nicht in der Lage zu sagen ob ihr an die Endmontage abgeliefertes Produkt Fehlerfrei ist oder nicht und dazu ist eine Produktion nach DIN ISO verpflichtet. Dazu gibt es in der Motorenproduktion Endprüfplätze wo der Motor an eine Testumgebung angeschlossen wir und auch seinen ersten Lauf absolviert.
Der kritischste Moment in einem Motorleben ist bei Großsereinprodukten die ersten drei - vier Minuten. Danach kann ein Motor zwar noch erhebliche Beschädigungen erleiden, doch eine kurze Überführungsfahrt wird da keinen großen Einfluß haben.
Die Nachvollziehbarkeit der einzelnen Arbeitsschritte (also auch die Überführungsfahrt) macht es möglich einen Schaden direkt einem bestimmten Arbeiter/Arbeistschritt zuzuordnen. Die Q-Abteilung wird schon ein Auge drauf werfen wenn es bei bestimmten Arbeitsschritten gehäuft zu Ausfällen kommt (zumindest ist das bei uns so) und dann der Verantwortlichen Person auf die Finger klopfen.
Das Märchen das Motoren noch in der Fabrik kaputtgefahren werden ist lange nicht mehr gültig. Das war evtl. mal zu Käferzeiten aktuell wo eine Lückenlose Überprüfung des Produktionsprozesses nicht soooo wichtig war und der eine oder andere Produktionsbedingte Ausfall den Kunden erreicht hat. Gruß Bertil
5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11128 Karma: +18 / -0 Wohnort: Saarland 2023 MG ZS Premium Support
|
10-12-2003, 18:10 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
Roger hat folgendes geschrieben: | @Ulf:Etwas leichter machst Du es Deinem Auto, wenn Du es im Frühjahr oder Sommer bestellst...
Viel wichtiger finde ich jedoch, dass man den neuen Lack erst in Ruhe aushärten lassen und auch ohne beheizte Halle in aller Ruhe konservieren kann, bevor Salz und Splitt ihren Beschuss aufnehmen. Auch das Einfahren ist für einen nicht so unterkühlten Motor günstiger, denke ich. Deshalb bestelle ich meine Neuwagen nie zum Winter hin. |
Hi Roger,
zu spät  . . . dann kann ich nur hoffen, daß er im Pamplona gebaut wird und zumindest die dortigen Verladefahrten nicht bei Frost erfolgen.
U.a. fürs Einfahren spiele ich mit dem Gedanken einr Abholung in WOB. Die Strecke bis ins Saarland müßte für den größten Teil reichen und bedingt dann nur 1 Kaltstart.
Die Auslieferung ist für März angepeilt. Dann dürfte der größte Teil der Salzsaison hoffentlich schon vorbei sein. Gruß Ulf
_________
MG4 Electric |
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5680 Karma: +106 / -0
Premium Support
|
10-12-2003, 18:24 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
ulf hat folgendes geschrieben: | U.a. fürs Einfahren spiele ich mit dem Gedanken einr Abholung in WOB. Die Strecke bis ins Saarland müßte für den größten Teil reichen und bedingt dann nur 1 Kaltstart. |
Hi Ulf,
das ist in jedem Fall zu empfehlen. Gleichmäßiges einrollen auf der BAB mit leicht steigender Last ist meiner Meinung nach das beste. Gruß Bertil
5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 4853 Karma: +107 / -0 Wohnort: Hagen
Premium Support
|
10-12-2003, 18:47 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
Hi Ulf,
das wuerde ich auf jeden Fall machen. Die Autostadt ist einen Besuch wert, und das Nachhausefahren macht dann gleich noch viel mehr Spass.
Haben meine Eltern mit ihrem Passat so gemacht, und ich habe meinen Ibi ja auch beim Reimporteur in Paderborn (=400+ km) abgeholt.
Schoen war auch, dass der Ibi auf zurueck ein Drittel dessen verbraucht hat, was die Miet-C-Klasse (Benzin V6 Automatik) auf der Hinfahrt verballert hat.
Viele Gruesse,
Jan 1Z5 CFHF  / AHB H4D  |
|
Nach oben |
|
 |
brezelmann01 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 14.09.2002 Beiträge: 715 Karma: +64 / -0 Wohnort: Niedersachsen
Premium Support
|
10-12-2003, 18:48 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
Zitat: | Das widerspricht der DIN/ISO 9000/9001 bezüglich der Nachvollziehbarkeit. Denn dann wäre das Motorenwerk nicht in der Lage zu sagen ob ihr an die Endmontage abgeliefertes Produkt Fehlerfrei ist oder nicht und dazu ist eine Produktion nach DIN ISO verpflichtet. Dazu gibt es in der Motorenproduktion Endprüfplätze wo der Motor an eine Testumgebung angeschlossen wir und auch seinen ersten Lauf absolviert.
|
Wie gesagt, ich spreche nur aus eigener Erfahrung, das man keinerlei Ruß sehen kann. Ich arbeite selbst also nicht im Motorenwerk und kann somit auch keine 100%ige Aussage treffen. Ich bin aber trotzdem der Ansicht, das Rußspuren sichtbar sein müßten. Wie kann das sein? Gerade im ersten Anlauf denke ich, müßte eine erhebliche Portion Ruß/Öl mit rausgepustet werden und sich auf der rauhen oberfläche des Zyylinderkopfes niederschlagen, oder nicht? Auch die kühlwasserkanäle sind Rückstandsfrei und absolut trocken. Bei den meisten Motoren liegt auch noch nicht mal der Riemen für den Kompressor (Benziner natürlich), wapu und co. auf, geschweigedenn sind Laufspuren an den Rollen zu sehen. Wundern würde es mich aber auch, wenn die Motoren ohne Prüfung rausgehen, da gebe ich dir recht...
Dirk |
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5680 Karma: +106 / -0
Premium Support
|
10-12-2003, 19:37 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
brezelmann01 hat folgendes geschrieben: | Wundern würde es mich aber auch, wenn die Motoren ohne Prüfung rausgehen, da gebe ich dir recht...
|
Hi Dirk,
die Nebenagregate brauchst du in der Testumgebung nicht. Auch der Turbo/Kompressor kann nachher angebaut werden. Wichtig ist eigentlich nur das er kurz rund läuft. Kühlung ist für den kurzen Moment nicht nötig oder kann über Gas verwirklicht werden.
Die Testumgebung hat nichts mit einem realen Einbau zu tun, da kann ein Turbomotor auch schon mal als Sauger laufen, ohne Lima und sonstige Aggregate. Die Anbauaggregate sind auch Zukaufteile und brauchen nicht extra geprüft werden (Das muss der Zulieferer sicherstellen). Gruß Bertil
5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
WarLord Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
10-12-2003, 23:10 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
@Jan6K
Die Autostadt ist aber, imho, nur eine Besuch wert im Rahmen einer Abholung. Extra deswegen hinfahren lohnt sich nicht. Zum Spritverbrauch: Der 100 PS PD Motor hat auf dem zurück auch weniger verbraucht wie unser Golf 1,6 16V auf'm hin. 6 l zu 11 - 12 l sind doch ein extremer Unterschied. Kann aber auch dran liegen, dass der Golf im hin getreten wurde auf Teufel komm raus (Volllast bei 6.000 Umdrehungen fordern ihren Tribut). Beim zurück bei 130 km/h brauchte der Golf 8 - 8,5 l (trotzdem zuviel).
Gruß WarLord |
|
Nach oben |
|
 |
Roger Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 11.10.2002 Beiträge: 3051 Karma: +88 / -0 Wohnort: Rodgau 2017 Volkswagen Golf Premium Support
|
11-12-2003, 10:01 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
@WarLord:
Wie hast Du denn den Golf 1.6 auf 11-12 L bekommen ?
Ich hatte einen Passat Kombi mit dem gleichen Motor als Leihwagen. Er sah auf den 360 km zur Autostadt bei binärer Fahrweise selten unter 5.000/min, hat sich aber trotzdem mit ziemlich exakt 10 L zufrieden gegeben...
BTW, immer noch zuviel, wie ich finde. Zumal teures Super. Gruß
Roger
MJ 2018 GTI Performance DLBA
|
|
Nach oben |
|
 |
WarLord Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-12-2003, 20:36 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
Volllastgeknüppel bei Tempo 200 (also das Maximum was ging) laut Tacho, das dauerhaft, wo es ging. Wir mussten nach ca. 450 km zum Tanken. Ich halte diesen Motor für den größten Schrotthaufen, der je gebaut wurde (zusammen mit den 1,8 und 2,0 l Motoren). VW kann keine Praxistauglichen Benziner bauen. Diesel bauen sie gute (bzw. sind eigentlich die Spitzenreiter), aber im Benzinerangebot haben sie nur Schrott (bis auf ein paar Ausnahmen (1,8 T zum Beispiel)). Früher hatten sie auch interessante Benziner.
Gruß WarLord |
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
11-12-2003, 21:19 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
Wir haben auch (noch) so einen 1,6 L Passat. 11L/100 km sind bei entsprechender Fahrweise üblich. Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
brezelmann01 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 14.09.2002 Beiträge: 715 Karma: +64 / -0 Wohnort: Niedersachsen
Premium Support
|
31-12-2003, 13:12 Titel: Ursachen für ölfressende Neuwagen? |
|
|
Hi!
Ich möchte noch mal eine Mail zu diesem Thema hinzufügen, die ich von einem Gast des Dieselschrauberforums zugeschickt bekommen habe...dankeschön nochmal dafür!
"
Bei einer Führung bei einem großen schwäbischen Autobauers in der
motorenfertigung gibt es sogenannte COLD test und HOT test.
Anscheinend wird die Mechanik jedes Motors (ohne Aggregate drumherum)
kalt geprüft, was auch immer das heist. Ein heißer Test (mit Kraftstoff?) geschieht dann nicht mehr bei jedem Motor. Könnte eine Erklärung sein. Hatte keine Gelegenheit nachzufragen.
Gruß, Joe
"
MfG
Dirk |
|
Nach oben |
|
 |