VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Leistungsverlust ab ca. 3200U/min | Beiträge 32+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
SP - Sebastian



KFZ-Schrauber seit: 04.11.2006
Beiträge: 25
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag13-11-2006, 22:51    Titel: Leistungsverlust ab ca. 3200U/min Antworten mit Zitat

Wenn du mit der Abkürzung SMD nix anfangen kannst, gehe ich mal davon aus, dass du mit Elektronik nicht sehr bewandert bist. Daher ist das Ganze wohl so (im STG) für dich nix.

Surface Mount Design (oä.) heißt das. Die Widerstände dieser Bauart sind winzig klein und mit einem 'normalen' Lötkolben nicht zu bearbeiten. Idealerweise verwendet man für solche Arbeiten eine temperaturgeregelte Lötstation mit der jeweils passenden Lötspitze.

Das dein Motor schlechter anspringt hängt wohl in der Tat mit dem zu geringen Druck zusammen. Da dieser eben zu niedrig ist zerstäubt der Kraftstoff nicht richtig, was aber nötig wäre.
Als Vergleich denke an den Gartenschlauch, den du mit dem Finger abdeckst. Der Wasserdruck ist gleich, aber je kleiner die Öffnung, desto besser zerstäubt die Flüssigkeit.

Wenn ich nicht irre kann der Öffnungsdruck in einem gewissen Rahmen (die Grenzen gibt die ESP vor) durch Unterlegplättchen im Düsenstock justiert werden. Genaueres sollten dir aber die erfahrenen Schrauber sagen können.

Wie groß die Ladedruckerhöhung sein muss lässt sich nicht absehen. Wenn der Ruß weicht, dann ist man aber soweit erstmal in trockenen Tüchern.

Ich meine hier gelesen zu haben (evtl. Fachartikel Düsentuning), dass eine Nummer größere Düsen ggf. auch ohne LD-Erhöhung eine AU normal bestehen lassen.
Dabei spielt aber immer die konkrete Kombination eine wichtige Rolle. Das muss nicht immer so klappen. Bei dir sind die Düsen ja aber auch wesentlich größer. icon_wink.gif

Gruß, Seb
... fährt Bora Variant (ASV: 81kW).
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2331
Karma: +360 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag13-11-2006, 22:57    Titel: Leistungsverlust ab ca. 3200U/min Antworten mit Zitat

Hallo Turbourmel,
0,1bar LD+ dürfte arg knapp sein, wenn du zwei ESD größer gewechselt hast. Bei dem alten Wastegater solltest du auf der anderen Seite durch reine Widerstandänderung nicht mehr als 0,2 erhöhen.
Ob du nun auf .205er wechselst, oder den LD erhöhst ist eine Geschmacksfrage. Falls du eine direkte und ehrliche Meinung verträgst, rate ich dir aufgrund deiner aktuellen Fachkenntnisse eher zu den .205ern. Bitte nicht übel nehmen, aber ich denke es ist besser jetzt ehrlich zu sein, als dass du nachher dein MSG kaputt gelötet hast.

Der Vollständigkeit halber: SMD ist die Widerstandsbauform: Surface Mount Device

Viele Grüße
Guste

EDIT: Sebastian war schneller...
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17403
Karma: +644 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag14-11-2006, 0:33    Titel: Leistungsverlust ab ca. 3200U/min Antworten mit Zitat

Hi,

nur soviell noch zur LD Erhöhung:

Ein bißchen Reserve zur LD-Anhebung und Erhöhung der Luftmasse ist bei allen TDIs vorhanden. Die wird beim Chiptuing auch ausgenutzt, reicht allerdings tatsächlich nicht aus, um deutliche Leistungssteigerungen bei gleichbleibendem Luft-Diesel-Massenverhältnis zu ermöglichen.
Daher wird die Dieselmenge stärker angehoben als die Luftmasse steigt, womit sich logischerweise des Rußbild verschlechtert. Kommt nur drauf an, wie weit man es treibt:
Zwischen Serie mit "fast Null Ruß" und einem vernünftigen Tuning mit LD-Anhebung und "ein wenig Ruß" besteht optisch kaum ein Unterschied, aber die Leistungssteigerung ist sehr deutlich spürbar.
Und das alles geht auf rein elektronischer Basis. Ein softwaremäßig sauber eingebundener Lader der nächst höheren Leistungsstufe wäre natürlich besser, um die Luftmasse zu erhöhen, aber die damit verbundenen Kosten lassen sich kaum einem Tuningkunden vermitteln.

Den AHU Motor kannst Du mit 1,1bar schon fahren. Bitte aber auf jeden Fall ne Ladedruckanzeige zur Kontrolle verwenden.

Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10166
Karma: +26 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag14-11-2006, 0:43    Titel: Leistungsverlust ab ca. 3200U/min Antworten mit Zitat

Sebastian, du verdrehst einiges:

- "Ausserhalb" des STG geht bei Urmel nicht, denn er hat nen AHU, der den Sensor IM STG hat (Nicht wie du als separates Bauteil im LLK)

- Er hat nicht zuwenig Druck wie Du mit dem Gartenschlauch beschriebst. Die Duesen oeffnen erst bei 220 bar und nicht schon bei 190 bar - d.h. der Wagen spritzt spaeter ein. Gerade bei Start, wenn der Pumpeninnendruck noch nicht wirklich zum regeln reicht, problematisch. Zumal die Regelung auch sehr traege ist, wie eine Grundeinstellung in Block 004 zeigt.
Die "Gartenschlauch"sache kommt erst beim Spritzbild zum tragen, denn die 216er zerstaeuben nicht so fein wie 184er.

Urmel, darf ich Dir nen Tip geben:
Bau 205er rein und lass den Rest wie er ist. Damit schaffst du locker die AU und hast trotzdem noch ca. 100-105 PS. 216er ohne oder nur mit gefummelter Ladedruckerhoehung grillt Dir nur irgendwann den Motor.

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the fuck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
SP - Sebastian



KFZ-Schrauber seit: 04.11.2006
Beiträge: 25
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag14-11-2006, 21:38    Titel: Leistungsverlust ab ca. 3200U/min Antworten mit Zitat

Hallo Martin,

du hast das getan, was ich wollte. icon_smile.gif ... Klarheit in meine Aussagen gebracht. Wenns bei dem Motor nicht geht, dann ist das nicht zu ändern. Danke für die Klarstellung.

Kleine Frage noch dazu. Wie kommt der Ladedruck ans STG? Geht dort eine Druckleitung dahin?

Ansonsten würde ich nach deinen Ausführungen ja sogar noch vermuten, dass man den Spritzbeginn evtl. noch etwas nach früh verstellen müsste, damit der noch halbwegs zur rechten Zeit einspritzt. Ist das zu abwegig?

Gruß, Seb
... fährt Bora Variant (ASV: 81kW).
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Octavia 1z 2.0 TDI BMM hat Leistungsverlust Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Leistungsverlust ohne Ruß Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Doku 4-Zyl. TDI Klappern/Dröhnen, Leistungsverlust Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Leistungsverlust HDi 16V 110 Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Leistungsverlust 2.0 PD-TDI BPW Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Leistungsverlust 2.0 tdi 125 kW BMN Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge AFN Leistungsverlust Upload
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.