![]() ![]() ![]() |
Wechsel der Einspritzdüsen/Düsenhalter eines VP-TDI | |
---|---|
dieselschrauber ![]() |
|
Düsen wechseln - um die Düsenhalterkombinationen (= Einspritzdüsen in den entsprechenden Düsenhaltern) eines TDI mit Verteilereinspritzpumpe (Audi, Seat, Skoda, VW) auszuwechseln, benötigt man folgendes Werkzeug:
Die bisherigen Düsenhalterkombinationen können mit neuen Einspritzdüsen ausgestattet und eingestellt werden. Welche Düsen welche Eigenschaften haben, findest Du hier.
Die Düsenhalterkombinationen lassen sich am einfachsten am warmen Motor ausbauen. Zuerst muß die Zylinderkopfhaube (Plastikabdeckung) abgenommen werden. Bevor man mit den Arbeiten fortfährt sollte der Motor einigermassen sauber sein. Ist er das nicht, den Zylinderkopf vorsichtig reinigen, z.B. per Motorwäsche. Bei allen Arbeiten an der Einspritzanlage ist peinlichst auf Sauberkeit zu achten!
Ausbau: Danach die Putzlumpen unter die Leitungen der Einspritzpumpe legen, da beim Lösen der Schrauben Kraftstoff austritt.
Die Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen lösen und die Einspritzleitungen abnehmen. Die Einspritzleitungen auf dem sauberen Papierhandtuch ablegen. Nachdem nun der Zugang zu den Düsenhaltern frei ist, kann die Strombrücke für die Glühkerzen abgenommen werden und die Schrauben an den Haltepratzen der Düsenhalterkombinationen gelöst werden. Die Düsenhalterkombinationen ebenfalls auf dem sauberen Papierhandtuch ablegen. Sollen die Düsenhalterkombinationen transportiert werden, diese gut in saubere Papierhandtücher einwickeln. Die Öffnungen im Zylinderkopf ebenfalls abdecken, damit kein Schmutz hineinfallen kann.
Wechsel Düsenspitzen: Sofern komplette neue Düsenhalterkombinationen verbaut werden, entfällt dieser Punkt. Werden die Düsenspitzen dagegen getauscht (Düsenreparaturkits), schraubt man die Düsenhalterkombination mit der Düsenspitze nach oben im Schraubstock ein und öffnet die Überwurfmutter mit einem 15-er Ringschlüssel. Einbau der Düsenhalterkombinationen: Die Öffnungen für die Düsenhalterkombinationen im Zylinderkopf mit dem Wattestäbchen und öligen Papierhandtüchern von Schmutz befreien. Die Dichtfläche muß absolut sauber sein, sie darf nicht mit Schraubendreher o.ä. zerkratzt werden!
Dann die neuen Cu-Dichtringe auf die Einspritzdüsen so aufsetzen, daß die abgerundete Seite des Dichtrings zum Zylinderkopf zeigt und die gesamte Düsenhalterkombination wieder in den Zylinderkopf schieben. Nun von einem Helfer den Motor per Anlasser drehen lassen, bis Diesel an den Verbindungen Einspritzleitung-Düsenhalterkombination austritt. Achtung: mit Putzlumpen sich und den Motorraum vor umherspritzendem Kraftstoff schützen! Jetzt können die Einspritzleitungen festgezogen und der Motor gestartet werden. Der Motor wird zuerst etwas unrund laufen, bis die Luft aus den Einspritzleitungen ist. Springt der Motor nicht an, Leitungen erneut entlüften.
Bei laufendem Motor alles auf Dichtheit prüfen. Auf den Ringspalt zwischen Düsenhalterkombination und Zylinderkopf einige Tropfen Öl (bzw. 10% Spülmittel / 90% Wasser) geben, Blasen zeigen Undichtigkeiten, Halteschrauben vorsichtig nachziehen. Undichtigkeiten führen zum Überhitzen der Düsen und können die Düse sowie den Zylinderkopf beschädigen, also bitte sorgfältig arbeiten.
Jetzt sollte eine kurze Probefahrt durchgeführt werden, anschließend erneut alles auf Dichtheit und festen Sitz prüfen. Wird eine Düsenhalterkombination im Zylinderkopf nicht dicht, ist diese erneut auszubauen, der Dichtsitz zu reinigen und ein neuer Cu-Dichtring zu verwenden.
Weitere Details zum Wechsel der Düse selbst und Einstellen der Öffnungsdrücke hier: https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=26850 Zuletzt bearbeitet am 11-06-2022, 17:27, insgesamt 11-mal bearbeitet. |
|
![]() |
|
Bewertungen - Wechsel der Einspritzdüsen/Düsenhalter eines VP-TDI | |
Durchschnittsbewertung: 4,30 - schlechteste Bewertung: 1 - beste Bewertung: 5 - Anzahl der Bewertungen: 10 - Bewertungen ansehen |
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. |