Autor |
Nachricht |
haithamina Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.05.2006 Beiträge: 666 Karma: +27 / -3 Wohnort: 69221 Dossenheim
Premium Support
|
13-10-2014, 11:09 Titel: 2L CR Block EA288 |
|
|
Hallo an alle,
ich stelle das Thema nochmals ein, da beim ersten Versuch pdf Anhänge als problematisch angesehen wurden.
In dieser öffentlichen Quelle wird der neue 2L Block sehr anschaulich präsentiert. Ich habe die Anschaffung des 150 PS Motors vor.
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheorghiu/Labor/SKM/Pres_WS1213/Modulare_VW_TDI-Gen.pdf
Wer kann mehr zu dem Motor sagen?
Insbesondere interessiert mich die Ventilsteuerung und die Ansaug-/Abgaskanäle im Zylinderkopf. Wie sieht der Krümmer aus?
Wie funktioniert der Kühlkreislauf des LLK? Komplett separater Kreislauf?
Ist das die Nockenwellen-Produktionsart, die im V6 für abplatzende Nocken sorgte?
Danke, haithamina 3G5, 110 kW, DFGA, TGV, Variant HL 2018-
ex 3G5, 110 kW, CRLB, QFZ, Variant HL, 2015-2018, 108 Tkm
ex 3BG, 74 kW, DPF, AVB, EEN, Variant HL, 2003-2015, 271 Tkm |
|
Nach oben |
|
 |
guste100 Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004 Beiträge: 2197 Karma: +175 / -0 Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
13-10-2014, 12:39 Titel: 2L CR Block EA288 |
|
|
Leider habe ich keine weiteren Infos für dich. Aber ich danke dir herzlich für den Links.
Folgende Überraschungen enthielt er für mich (der sich mit den aktuellen Motoren nicht so gut auskennt):
1) Partikelfilter und Turbolader bilden ein Modul. Ich hoffe, dass dieses lösbar ist und beim DPF Tausch nicht der ATL mit gewechselt werden raus muss.
2) Kalte Abgasrückführung: Ein weiterer AGR Kanal hinterm DPF zu vorm Turbolader. Hoffen wir, dass der Partikelfilter wirklich gut filtert und der Turbo nicht irgendwann mit Rußpampe ala 1Z&Co zu ist, oder ähnliche Überraschungen (Kondensation...) auf uns zu kommen.
Zitat: | Wie funktioniert der Kühlkreislauf des LLK? Komplett separater Kreislauf?
|
Wahrscheinlich schon. War beim A8 MJ 2000 3,3 TDI ja ebenfalls so gelöst. Der Luft-Wasser-WT lag oben im V des Motors. Frontkühler ist auf den unteren ca 10cm nur für das LLK-Wasser, darüber für das Motorwasser.
Mein Dad hat den mit ca 270tkm. Bis auf die LLK-Wasserpumpe keine Ausfälle. Und das fiel auch erst im WoWa-Betrieb auf, als auch der elektrische Frontlüfter hinüber war (und nur noch der direkt getriebene Frontlüfter lief).
Wären da nicht die zwei(!) LMM überm (Längs-)-Getriebe, die zur Bi-ATL-Differenzansteuerung genutzt werden, so wäre die Kiste super. *schwärm* |
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10199 Karma: +24 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
13-10-2014, 12:53 Titel: 2L CR Block EA288 |
|
|
Seite 18 gibt doch Auskuft über den LLK .... Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the fuck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
haithamina Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.05.2006 Beiträge: 666 Karma: +27 / -3 Wohnort: 69221 Dossenheim
Premium Support
|
13-10-2014, 13:31 Titel: 2L CR Block EA288 |
|
|
dieselmartin hat folgendes geschrieben: | Seite 18 gibt doch Auskunft über den LLK .... | Martin, ich hoffe, dazu gibt es noch mehr zu erfahren
Z.B. wie effektiv so etwas im Betrieb arbeitet, dh intake air wassergekühlt vs intake air nicht wassergekühlt...
... ob sich der Aufwand denn lohnt. Mein AVB (ja, ich weiß, 1 bar LD, 100 PS, ....) hat trotz SMIC auch bei Vollgas nie exorbitante LL Temp gehabt, die die Einspritzmenge reduzieren ließen (im Gegensatz zu anderen, zB Polo, TDI mit SMIC).
haithamina 3G5, 110 kW, DFGA, TGV, Variant HL 2018-
ex 3G5, 110 kW, CRLB, QFZ, Variant HL, 2015-2018, 108 Tkm
ex 3BG, 74 kW, DPF, AVB, EEN, Variant HL, 2003-2015, 271 Tkm |
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10199 Karma: +24 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
13-10-2014, 15:57 Titel: 2L CR Block EA288 |
|
|
Ich frage ich mich auch, wie man wassergekühlt die z.B. 20 K über Aussen bei "10°C aussen" halten will.
Meine FMICs in 1K und 3C machen da ordentlich kalt
m; Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the fuck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
T3Surfer Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.09.2004 Beiträge: 1861 Karma: +24 / -0 Wohnort: Frankurt 2001 Seat Toledo Premium Support
|
13-10-2014, 18:44 Titel: 2L CR Block EA288 |
|
|
Frage mich vor allem wie haltbar diese neue Generation sein wird jenseits der 200.000 km. Das werden wir hier sicherlich zu lesen bekommen wenn die ersten mit rätselhaften Fehlern kommen.
Bis dahin hat mein Toldi vermutlich über 400.000 km zurückgelegt außer Turboschaden, Radlager vorne rechts keine großen Reparaturen, nicht mal Kupplung, Getriebe oder was auch immer.
Wie sieht´s aus wenn z.B. nach Turboschaden, das Turbinenrad der Frischluftseite und/oder Abgasseite in Späne aufgelöst wird? LLK voller Späne, im Partikelfilter ebenso. Dann wird es vermutlich ein noch teurerer Spaß als bisher denke ich.
Bleibt zu hoffen, dass es robust genug ist  NA,Gehörlose wie ich können auch Schrauben! Ihr HÖRT ich FÜHLE! T3 TD EX-JX Jetzt 1Z mit 122PS und Renaultgetriebe Golf II TD Bj 84 512Tkm Passi 35I 1Z 468Tkm--> Seat Toledo AHF-- Toledo ARL 427Tkm mit Spritspartuning  |
|
Nach oben |
|
 |
sepp.bayern Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 19.12.2008 Beiträge: 21 Karma: +2 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
17-10-2014, 11:43 Titel: 2L CR Block EA288 |
|
|
Habe da noch eine Frage zu der neuen Motorgeneration.
Beim Vorgaenger z.B. CFHC wurden ja die Ausgleichswellen
eingespart weil die Vibrationen von den Motorlagern getilgt werden.
Warum hat die neue Generation wieder welche und sind die Ausgleichswellen bei allen Motoren verbaut,oder nur bei den Spitzenmodellen.
Gruss, Christian Skoda Octavia 1Z5 CFHC Mj2012 Aktuell ca. 140.000km |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 15734 Karma: +249 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
17-10-2014, 11:53 Titel: 2L CR Block EA288 |
|
|
Lieber Leser, Du hast keine ausreichenden Rechte um weiter zu lesen, bitte melde Dich an. Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
Dieselschrauber VCDS Diagnosesystem HEX-V2
Zuletzt bearbeitet am 17-10-2014, 11:55, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |