Autor |
Nachricht |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 15733 Karma: +249 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
03-08-2017, 15:54 Titel: Abgasskandal, Dokumentation Normverbrauch+Messverfahren |
|
|
Nightfly hat folgendes geschrieben: | @dieselschrauber danke für die Info, wieviel wurde der Wagen seit dem Update bewegt? |
Einige tausend km, wieviel genau kann ich nachsehen, wird irgendetwas zwischen 5 und 10 tausend km sein. Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
Dieselschrauber VCDS Diagnosesystem HEX-V2 |
|
Nach oben |
|
 |
Nightfly
KFZ-Schrauber seit: 12.11.2016 Beiträge: 12 Karma: +1 / -1
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
03-08-2017, 15:56 Titel: Abgasskandal, Dokumentation Normverbrauch+Messverfahren |
|
|
Das ist ja noch nicht viel. Ich hoffe, dass du von den Problemen verschont bleibst. Leider liest man im Netz ja immer nur von denen, die Probleme haben, da lässt sich leider keine Aussage treffen. Lediglich ein Anstieg der Probleme nach dem Update lässt sich ablesen, allerdings weiß man ja weder von vorher, noch von aktuell wieviele wirklich betroffen sind. |
|
Nach oben |
|
 |
Petrol
KFZ-Schrauber seit: 16.03.2017 Beiträge: 19 Karma: +3 / -0 Wohnort: Ostthüringen
Premium Support
|
04-08-2017, 9:40 Titel: Abgasskandal, Dokumentation Normverbrauch+Messverfahren |
|
|
Hallo Nightfly,
Wenn ich das richtig verstehe hat Dein Diesel Probleme nach -oder infolge des SW-Update. Ich denke die genannten Probleme werden sich über Kurz oder Lang bei allen
Dieseln mit SW-Update einstellen. Das Update verkürzt nur den Zeitpunkt ab dem sich das Aggregat zunehmend mit Fehler'n aller Art meldet.
Hast Du mal folgendes ausgelesen:
Ölaschevolumen; Injektor 1-4: Raildruckkalibrierpunkt, Einspritzmengenabweichungen...Wenn möglich die Rücklaufmenge der Injektoren messen.
Das tückische bei den modernen CDI-Motoren mit Partikelfilter ist, dass das Auspuffendrohr blitzeblank aussieht, aber das abgasrelevante System zunehmend verrußt oder verharzt.
Ich würde folgendes empfehlen: Normal-Diesel nur an einer Tankstellen-Marke (auch wenn's abgedroschen klingt der Bosch-Mann empfiehlt die Tanke, wo man mit einem blauen Kanister hingeht)
Kein Longlife-Service! Ölwechsel nach 15.000km mit Markenöl (z.B. Fuchs) selber machen! Vorher ordentlich Warmfahren und wichtig! Motorinnenreinigung (z.B. ProTec o.ä.). Nach Ölwechsel ggf. Rewitec -Motorinnenbeschichtung o.ä..
Besagte ProTec bietet ein System zur Reinigung des Ansaugtrakt's an. Hab ich selber noch nicht probiert, werd's aber bei meinem Passat mal machen. Bei Motoren die schon etwas mehr Laufleistung haben, wäre ich vorsichtig. Wenn dort die Reinigung wie beschrieben abläuft, wo landet der ganze Kleister? Im Partikelfilter?! Sind Systeme zur Leistungssteigerung verbaut? Bei der Fahrweise wäre sicher von Vorteil alles zu unterlassen was übermäßige Verbrennungsrückstände verursacht. Man sieht ja leider keine Rußwolke mehr. |
|
Nach oben |
|
 |
Nightfly
KFZ-Schrauber seit: 12.11.2016 Beiträge: 12 Karma: +1 / -1
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
04-08-2017, 10:05 Titel: Abgasskandal, Dokumentation Normverbrauch+Messverfahren |
|
|
Hallo Petrol, so sehe ich das auch. Allerdings bleibt die Frage ob es tatsächlich alle Autos betreffen wird. AGR Probleme scheinen vorher ja auch nicht alle gehabt zu haben. Ebenso wie die Injektoren. Bei meiner Stammwerkstatt wurde ich zuletzt bei der Diagnose des zweiten AGR Schadens von einem neuen Servicemeister bedient. Der bestätigte, dass es nach dem Update vermehrt zu AGR- und Injektorenproblemen kommt. Ersteres durch vermehrte Rußbildung und Zweiteres schob er auch darauf, wobei ich da die geänderte Einspritzung iVm höherem Verschleiß im Verdacht.
Selbst ausgelesen habe ich noch nicht, habe den Wagen noch nicht lange zurück und muss noch die Mittelkonsole tauschen. Getankt wird ausschließlich ARAL Kraftstoff (Luxemburg). Ich fahre Addinol MegaLight Öl, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Wird offiziell im Longlife Intervall gefahren (Serviceheft) aber bei 15tkm wechsle ich das Öl selbst nochmal bei ca. der Hälfte des Intervalls.
Aber das hier ist auch kein Supportthread. |
|
Nach oben |
|
 |
F B Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
dieselschrauber gefällt das. |
05-08-2017, 8:56 Titel: Stimmt das so? |
|
|
Moin
Hat mal jemand Lust das zu lesen und mir zu sagen ob das so Grössenordnungsmässig hinkommt?
http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresdner-Professor-fordert-ideologiefreie-Debatte-ueber-Schadstoffe-durch-Autoverkehr
Mfg Frank |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 15733 Karma: +249 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
Turbinchen gefällt das. |
05-08-2017, 9:23 Titel: Re: Stimmt das so? |
|
|
Meiner Meinung nach ein sehr guter Artikel, leider wird der Mann auf dem Scheiterhaufen der Blödheit politischen Korrektheit enden, angezündet von "grünen" Verbrechern mit Schaum vor dem Mund. Tätigte er doch die schlimmste aller möglichen Untaten: Die Wahrheit sagen und nichtsnutzigen Versagern den Platz am Fresstrog von Politik, Korruption und grünem Ablasshandel zu gefährden.
Wie heisst es in der Bibel so schön? "An Ihren Taten sollt Ihr sie erkennen!" Der grüne Abschaum aka Menschenfeinde welcher sich durch Lügen, Betrügen und "Fordern auf Kosten anderer" die Taschen füllt ist meist der Menschenschlag, welchem die Umwelt (damit meine ich alle umgebende Natur samt Mitmenschen) völlig am Allerwertesten vorbei geht. Wie sind sonst z.B. "rote Wellen" bei Ampelschaltungen zu erklären, wenn doch Lärm, Abgase und CO2-Ausstoß reduziert werden sollen?
Viele Grüße, Rainer Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
Dieselschrauber VCDS Diagnosesystem HEX-V2
Zuletzt bearbeitet am 05-08-2017, 9:36, insgesamt 4-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nightfly
KFZ-Schrauber seit: 12.11.2016 Beiträge: 12 Karma: +1 / -1
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-08-2017, 14:08 Titel: Abgasskandal, Dokumentation Normverbrauch+Messverfahren |
|
|
Der Artikel handelt im Prinzip um nichts anderes als die bekannte Ruß NOx Schere. Allerdings finde ich den Artikel nicht sonderlich objektiv. Der Artikel kommt mMn zumindest in der Interpretation der Zahlen doch stellenweise recht populistisch rüber (Beispiel, dass Senkungen um etwa 10% quasi nichts sind), auch wenn die genannten Zahlen vermutlich hin kommen (kann ich so nicht beurteilen ohne längere Recherche).
Allerdings sollte jedem bewusst sein, dass ein Motor ohne technische Hilfsmittel wie DPF oder SCR Kat nicht so "sauber" ist wie einer mit. Egal welchen Schadstoff man sich anschaut. Bei Motoren ohne diese Hilfsmittel gibt es also einen Trade-Off der wie im Artikel beschrieben weg von Feinstaub hin zu NOx. Ähnliche Entwicklungen gab es auch schon in anderen Bereichen (ohne hier jetzt groß ausholen zu wollen und Äpfel mit Birnen zu vergleichen).
Meiner Ansicht nach ist auch die AdBlue Variante so wie sie ist nicht wirklich ökologisch (Abfüllen in 1-10l Kanister etc., Transport), allerdings zumindest in Sachen NOx die einfachste "Waffe". Die AdBlue Variante könnte natürlich ökologischer sein (AdBlue-Zapfsäulen neben den Diesel-Zapfsäulen, Tankgröße entsprechend des Verbrauchs einer Diesel-Tankfüllung) wobei das mit zunehmender Verbreitung sicher so kommen wird.
Für mich (als Laien ohne nennenswerte Kenntnisse über Dieselmotoren und Abgasreinigung außer dem bisher angelesenen) wäre demnach die tauglichste Lösung eine Nachrüstung eines SCR Kats mit gleichzeitiger Rückkehr zur alten Straßensoftware (also dem Kennfeld des Abschaltteils der alten Software) zur Erhaltung der Haltbarkeit/Leistung/Verbrauch der Dieselmotoren. |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 15733 Karma: +249 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
05-08-2017, 15:22 Titel: Abgasskandal, Dokumentation Normverbrauch+Messverfahren |
|
|
Lieber Leser, Du hast keine ausreichenden Rechte um weiter zu lesen, bitte melde Dich an. Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
Dieselschrauber VCDS Diagnosesystem HEX-V2 |
|
Nach oben |
|
 |