Hallo zusammen,
hier mit möchte ich euch über meine Erfahrung mit dem Kühlmittel-Fehler TPI2039025/5 an meinem Audi A6 4G C7 berichten.
Mein Wagen hatte bis 11.2016 Anschlussgarantie. Alle Inspektionen wurden fristgerecht bei Audi durchgeführt.
Noch in der Garantiezeit im Frühjahr 2016 im Rahmen einer Insp. hatte ich mal die Verfärbung des Frostschutzes im Ausgleichsbehälter angesprochen. Man konnte den Stand im Behälter nicht mehr erkennen, weil der Kunststoff von innen dunkel geworden ist und Frostschutz trüb rostbraun war.
Der Service-Berater meinte, es ist noch i.O. man kann die rosa Farbe noch erkennen.
Hab mir nichts böses gedacht, bis 11.2017 meine Heizung auf der Beifahrerseite ausgefallen ist.
Bin zum Freundlichen gefahren und den Fehler bemängelt. Der Service-Berater hat sich Frostschutz angeguckt, sagte „ist noch i.O Farbe kann man noch erkennen“. Dann wurde der Mechaniker dazu gerufen. Diagnose: Kühlsystem verschmutzt und muss gereinigt werden. „Wenn es gut geht“ ca.800,-€ keine Kulanz. Wenn nicht, muss evtl. zusätzlich der Wärmetauscher erneuert werden.
Ich war überrascht, nur das Reinigen 800,-€ und keine Kulanz. Hab Audi Kunden Service kontaktiert. Antwort: „ Es gibt keine Kulanz, weil keine Teile getauscht werden“.
Ich hab beschlossen den Fehler selbst zu beheben. Inhalt der TPI 2039025/5 hab ich gegoogelt.
Neuen Wärmetauscher sehr günstig bei E-Bucht gekauft.
Die Frage war, welchen Reiniger nehme ich?
Orig. Audi Reiniger-Set Art. G 052 525 A3 kostet 118,-€
Viel im Netz gelesen. Und hab mich leider für BAR'S Nural entschieden.
Wie so leider?
1) Weil man mit diesem Reiniger 4 bis 24 Std. fahren muss. Das geht dann über mehrere Tage. In meinem Fall ohne Heizung bei +3° Außentemperatur. War mir so nicht bewusst.
2) Wo ich die Dose aufgemacht hab und den Inhalt (Pulver/Sand) in den Kühlerschlauch geschüttet hab, löste sich das Ganze nicht sofort auf, sondern wurde zum Teil zu festen zementartigen Klumpen. Erst erschrocken, dann gedacht, es löst sich bestimmt auf. Mit Wasser nachgespült, war alles in dem Kühler drin.
Darauf hin Herstellerhotline angerufen. Mir wurde erklärt, das der Reiniger mechanisch funktioniert. Ähnlich wie Schleifpapier
3) Nach 14 gefahrenen Stunden, alles abgelassen und Kühlsystem mit Wasser befüllt.
Motor warm gefahren, alles wieder ab. Das ganze 3 Mal. Danach war immer noch „Sand“ vom Reiniger im System. Hab die Bauteile einzeln mit Leitungswasser max.1,5 bar gespült. Mit mäßigem Erfolg. Und die Schläuche und Leitungen hatten immer noch einen Rostbelag.
Nach mehreren Spül-Abenden, System mit Frostschuz-Wasser-Gemisch befüllt. Motor warm gefahren mit dem Ergebnis:
Heizung kalt.
Fehler im Fehlerspeicher 4875 (Siehe Foto). Pumpe 2 für Kühlmittel Unterbrechung.
Sicherung für die „Pumpe für Kühler der Abgasrückführung“ Nr.14, 5A gelb sitzt im Kasten unter dem Motorsteuergerät (siehe Foto) unterbrochen. Erneuert, wieder durch. Kühlmittelpumpe V400 sitzt am Motor, links neben Öl-Kühler erneuert.
Wärmetauscher für die Heizung erneuert. Teile Nr. 4H0898037
Kleiner Tipp für die Leute die es vielleicht machen müssen, den Wärmetauscher kann man sehr schnell zur Beifahrerseite ausbauen. Dafür muss man die Heizung „halbieren“. Der Heizkasten besteht aus zwei Teilen. Wärmetauscher usw. in der Mitte und das Gebläse mit Pollen-filter rechts.
Beide Gehäuseteile sind in der Mitte mit einer verzinkten Schraube, die man sehen kann und zwei Kunststoff-Laschen oben und unten.
Wärmetauscher bei 2.0TDI, 177PS, Ausbauen:
1) Handschuhfach ausbauen
2) Halterung für Heizungskasten an der A-Säule Beifahrerseite ausbauen
3) Kabel die zu der rechten Hälfte gehen, abbauen.
4) Verbindungsschraube in der Mitte raus.
5) Mit einem breitem Schlitz-Schraubendreher durch eine Führungsnut auf der oberen Fläche die Kunststoff-Lasche mit mäßigem Druck nach oben hebeln und die rechte Hälfte an der rechten Seite nach unten schwenken. ( Die Führungsnut besteht aus zwei Kunststoff-Rippen mit einem Abstand ca. 10mm siehe Foto)
6) Der Kasten teilt sich, ist aber unten noch eingehakt. Zum Aushaken, die linke Seite vom rechten Kasten nach oben aushängen.
7) Fahrerseite Verkleidung abbauen evtl. Gaspedal ausbauen.
8 ) Schrauben an den beiden Rohren abschrauben, Schellen leicht auf weiten und an der Rohren nach hinten schieben. Die Rohre vom WT abstecken. (siehe Foto WT – Anschlüsse)
9) Kunststoff-Streifen mit Messer bündig abschneiden und WT nach rechts rausziehen. (siehe Foto WT-Streifen)
Dabei festgestellt, es ist immer noch Sand vom Bar's Reiniger im System. Um effektiver zu reinigen, hab ich mit ein Hilfsmittel gebaut. ( siehe Foto“T - Stueck“)
An den T-Stück schließt man rechts Druckluft in der Mitte Leitungswasser und links geht Luft-Wassergemisch zum Motor oder Kühler usw.
ACHTUNG!! Bitte auf die Drücke achten!! Luft- und Wasserdruck auf 1 bis max.1,5 bar einstellen. Die Wassermenge kann man dann verändern. Bitte darauf achten, das kein Wasser in den Kompressor/Behälter fließt.
Alle Bauteile noch ein Mal in Fließ- und Gegenfließrichtung einzeln gespült :
Frontkühler mit Hilfe eines Adapters (siehe Foto Kühleradapter)
Motorblock
Öl-Kühler (durch den Motorblock)
AGR-Kühler
Standheizung
Thermostat für AGR ausgebaut zerlegt und gereinigt. ( siehe Foto Thermostat_AGR) 1K0121113A
Nach mehreren Tagen und Abenden war alles Sauber.
Hab versucht,wie von Audi vorgeschrieben das Kühlsystem mit einem Vakuumbefüllgerät zu befüllen. Der Unterdruck ging bis ca. -0,3 bar und wurde nicht gehalten. Es zischte im vorderem Motorbereich. Der Test mit Überdruck 1,2 bar und 15min 100% i.O.
Wasserpumpe defekt. Durch die Leckagebohrung zog das Kühlsystem Luft.
Zahnriemen Set getauscht. Teile Nr. 03L198119D oder F
Wasserpumpe getauscht. Teile Nr. 03L121011J oder P
Jetzt war das System dicht. Es hält Unterdruck -0,8 bar 15 min. lang. Und 1,1 bar Druckluft auch 15 min.
System wie vorgeschrieben mit „schwachem“ -10° Frostschutz-Wasser-Gemisch befüllt. Reiniger „S“ aus dem Reinigungs-Set G 052 525 A3 dazugegeben. Wie vorgeschrieben, siehe TPI 2039025/5 90min. gereinigt. (ohne VAG Reinigungsgerät). Dann im heißem Zustand ( laut VCDs 97°C), so lange der Thermostat/ 4/2 Wege - Ventil noch offen ist, unteren Schlauch am Frontkühler abgezogen und Frostschutzmittel abgelassen.
ACHTUNG die Dämpfe nicht einatmen!!!
Verbrühungsgefahr!!!
Danach System Mit „schwachem“ -10° Frostschutz-Wasser-Gemisch befüllt und den Neutralisator „S“ dazugegeben. Man soll dann 15 min bei laufendem Motor spülen. Ich hab versucht den Motor mit 2000 U/min laufen zulassen um das Kühlmittel auf min 90°C zu erhitzen.
Es ist mir auch gelungen, aber das Zeug schäumt und das Sicherheitsventil im Ausgleichsbehälter- Deckel hat geöffnet. Hab sofort Motor abgestellt und Frostschutz wie zu vor abgelassen.
Alle „rostige“ Ablagerungen in den Leitungen und Schläuchen waren weg. Alles war sauber.
Zur Sicherheit noch ein Mal allen Teile mit Leitungswasser einzeln gespült.
Dann weiter wie in der TPI2039025/5. Noch ein Mal mit Frostschutz befüllt und gespült und dann neu Befühlt.
Ausgleichsbehälter und Deckel erneuert. 4G0121403G und 3B0121321
Thermostat ( 4/2 Wege-Ventil) erneuert. 03L121111AD
Zusammenfassung:
1) Wenn einer Das Kühlsystem reinigen möchte, bitte nur „flüssigen“ Reiniger verwenden. Dieser muss auch Frostschutz-verträglich sein.
Am besten direkt Orig. Reiniger-Set G 052 525 A3. Man kann sich evtl. viel Zeit und Arbeit sparen.
Auf keinem Fall Bar`s Nural verwenden. Das empfindlichste Bauteil ist der WT, weil die wasserführende Kanäle sehr dünn sind. Deswegen verstopft er zuerst. (Ist quasi ein Filter für das ganze System) Und weil die Anschlüsse am WT links sind, verstopft das rechts zuerst und dann fällt die Heizung auf der Beifahrerseite aus.
2) Das System nie nur mit Wasser befüllen. Es können die Zusatzpumpen für AGR und Standheizung ausfallen.
3) Vorm Befüllen System mit Druck und Unterdruck prüfen. Wenn alle i.O. hält es 15min lang dicht.
4) Mehrere Geräte zum Vakuumbefüllen in der Preisklasse bis 100,-€ getestet. Keiner konnte den vorgegeben Wert von min. -0,8 bar erreichen. Hat mit Hazet 4801-1 gut funktioniert. Leider fehlt dem Ansaugschlauch ein Gewicht. Dadurch ist es schwierig den Schlauch im Kanister unten zu halten.
5) Wodurch letztendlich das System verschmutzt wurde ist unklar. Vielleicht durch die Undichtigkeit der Hauptwasserpumpe.
Teile:
Ausgleichsbehälter und Deckel 4G0121403G und 3B0121321 ca. 40€
Thermostat ( 4/2 Wege-Ventil) 03L121111AD ca. 60€
Reiniger-Set Art. G 052 525 A3 ca.118,-€
Wärmetauscher für die Heizung 4H0898037 ca. 250,-€
Zahnriemen Set ohne Wasserpumpe 03L198119D oder F ca. 323-€
Wasserpumpe 03L121011J oder P ca.140,-€
Dichtring Thermostat 50x3,5mm 06B121119B ca, 4,50 €
Dichtring Thermostat Rohr 20,5x5,5mm 06B121687 ca. 1,50 €
Hazet Vakuumbefüllgerät 4801-1 ca. 150-€
Hazet Konus-Satz ( Adapter) ca.60,-€
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
595,65 KB |
Angeschaut: |
5549 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
506,37 KB |
Angeschaut: |
4838 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
795,32 KB |
Angeschaut: |
4169 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
402,73 KB |
Angeschaut: |
3669 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
588,34 KB |
Angeschaut: |
9505 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
234,08 KB |
Angeschaut: |
3755 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
590,56 KB |
Angeschaut: |
3550 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
656,3 KB |
Angeschaut: |
7470 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
411,86 KB |
Angeschaut: |
3645 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
542,58 KB |
Angeschaut: |
4154 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
702,44 KB |
Angeschaut: |
3616 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
356,24 KB |
Angeschaut: |
3589 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
500,09 KB |
Angeschaut: |
3483 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
344,46 KB |
Angeschaut: |
3621 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
359,58 KB |
Angeschaut: |
3525 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
857,11 KB |
Angeschaut: |
3902 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
622,22 KB |
Angeschaut: |
3503 mal |

|
Beschreibung: |
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS Kühlsystem verschmutzt TPI2039025/5, |
|
Dateigröße: |
640,17 KB |
Angeschaut: |
3517 mal |

|
|