Hi,
ich habe bei meinem 2003er Touran 1.9 TDI mit AVQ Motor ein paar Probleme.
2. Zahnriemenwechsel stand an, die originale Nockenwelle hatte schon sichtbare Einlaufspuren und Grat daher habe ich diese mitwechseln lassen. Die Lagerschalen sahen entsprechend auch verschlissen aus. Als Ersatz habe ich eine Nockenwelle von Campro mit Hydrostösseln von INA (die schwarzen) verbauen lassen. Neue Schwinghebelachsen wurden auch verbaut (original VW).
Nachdem dann nach einiger Zeit die PD Elemente Probleme gemacht hatten und dort schließlich die Gewinde der Spannplatten ausgerissen waren hat das Auto einen neuen (überholten) Zylinderkopf bekommen (ca. 1000km später, Laufleistung der Campro Nockenwelle). Bei diesem war eine Nockenwelle schon vormontiert (angeblich von Kolbenschmidt, Hydros sind silber angeblich auch KS). Daher wurde die Campro Nockenwelle im alten Zylinderkopf belassen. Die PD Elemente laufen gut (Schaltzeitabweichung und Mengenausgleich in der Leerlaufruheregelung alles gut). Allerdings fiel mir jetzt auf, dass die neue Nockenwelle nach ca. 300km schon Einlaufspuren und Macken hat. Den alten Zylinderkopf habe ich noch hier liegen, dort habe ich mal die Campro Nockenwelle ausgebaut. Diese sieht soweit gut aus nur die Lagerschalen sind auch wieder erneut stark abgenutzt.
Sowohl beim alten Zylinderkopf als auch beim neuen habe ich extra prüfen lassen ob die Ölkanäle alle frei und sauber sind. Auch im Kurbelgehäuse sollen die Ölkanäle alle i.O. sein, mit Öldruck etc. hatte ich noch nie Probleme und es wurde jedesmal auch ein Ölwechsel durchgeführt.
Werkstatt war eine offizielle VW Werkstatt.
Meine Probleme jetzt sind folgende:
1. Das Fahrzeug hat jetzt sowohl im Leerlauf als auch bei höheren Drehzahlen ein ziemliches Brummen mit Vibrationen (egal welcher Gang, egal ob eingekuppelt oder nicht). War vor den ganzen Reparaturen überhaupt nicht (ZMS ist brandneu mit neuer Sachs Kupplung)
Was kann ich hier tun?
Kann man die Nockenwelle im eingebauten Zustand irgendwie vermessen ob die Vibrationen durch abgenutzte Nocken kommen, oder ist dies eher unwahrscheinlich?
2. Die Macken an der jetzigen Nockenwelle machen mir bedenken bezüglich der Haltbarkeit zumal 300km ja keine Laufleistung für eine Nockenwelle sind. Kann man irgendwie im eingebauten Zustand erkennen ob es wirklich eine Kolbenschmidt Nockenwelle ist? Sehen die Seiten der Nocken bei Kolbenschmidt so aus? Ist die Qualität von Kolbenschmidt Nockenwellen gut?
3. Wie kann es sein, dass die Lagerschalen (waren original VW) bei der Campro Nockenwelle so deutlich verschlissen sind?
Ich möchte ungern nochmal den ganzen Kram erneuern und wieder eine neue Nockenwelle mit neuen Hydros usw. verbauen.
Frage ist dann auch welcher Hersteller, oder dann doch ein original Teil? Wenn ich diesen Aufwand betreibe soll es ja auch halten.
Beschreibung: |
Nocken der Kolbenschmidt Nockenwelle |
|
Dateigröße: |
1,44 MB |
Angeschaut: |
579 mal |

|
Beschreibung: |
Nocken der Kolbenschmidt Nockenwelle |
|
Dateigröße: |
1,5 MB |
Angeschaut: |
539 mal |

|
Beschreibung: |
Nocken der Kolbenschmidt Nockenwelle |
|
Dateigröße: |
2,56 MB |
Angeschaut: |
503 mal |

|
Beschreibung: |
Lagerfläche der Campro Nockenwelle |
|
Dateigröße: |
1,41 MB |
Angeschaut: |
492 mal |

|
Beschreibung: |
Nocken der Campro Nockenwelle |
|
Dateigröße: |
1,78 MB |
Angeschaut: |
491 mal |

|
Beschreibung: |
Nocken der Campro Nockenwelle |
|
Dateigröße: |
1,72 MB |
Angeschaut: |
498 mal |

|
Beschreibung: |
Nocken der Campro Nockenwelle |
|
Dateigröße: |
1,89 MB |
Angeschaut: |
518 mal |

|
Beschreibung: |
Untere Lagerschalen der Campro Nockenwelle |
|
Dateigröße: |
2,17 MB |
Angeschaut: |
508 mal |

|
Beschreibung: |
Obere Lagerschalen der Campro Nockenwelle |
|
Dateigröße: |
3,71 MB |
Angeschaut: |
490 mal |

|
Zuletzt bearbeitet am 04-01-2019, 23:49, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|