Autor |
Nachricht |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
21-04-2020, 19:17 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
wäre interessant, was nun zutrifft, zu geringe Einspritzmenge (der Lader kommt dann nicht in Schwung), zuwenig Luft...
Kannst Du Lambda bei Vollgas 1500-4000rpm im 4. Gang messen? Ein Log nur mit Luftmasse, Einspritzmenge und Drehzahl bei Vollgas zum Vergleichen ob Lambda stimmen kann.
Viele Grüsse, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 31 Karma: +5 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
22-04-2020, 7:00 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Anbei das letzte Log.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
200422_LOG-03-1500...4100-G=4.csv |
Dateigröße: |
4,78 KB |
Heruntergeladen: |
66 mal |
Zuletzt bearbeitet am 22-04-2020, 7:05, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
22-04-2020, 18:24 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hi,
also der Lambdawert bei 4000rpm ist trotz passendem Ladedruck schonmal zu hoch. Meine Vermutung: Düsenlöcher zu, was zu weniger Leistung und durch die in der Realität geringeren Einspritzmengen auch zu weniger Antrieb für den Turbolader führt.
Dieser kann damit langsamer Ladedruck aufbauen als normal.
Dazu passt aber der relativ niedrige Lambdawert bei 1800rpm nicht ganz. Evtl. hast Du eine Kombination aus mehreren Problemen.
Zuwenig Luft bei niedrigen Drehzahlen wäre mit nicht richtig schliessender AGR denkbar.
Generell bezüglich Unterdruck: Hast Du eine Verstelldose für Drallklappen an Deinem Motor und wenn ja, ist diese dicht?
Viele Grüsse, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 31 Karma: +5 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
23-04-2020, 0:38 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
Zum AGR: Ladedruckstrecke ist ja dicht,ein undichtes AGR wäre da doch aufgefallen oder täusche ich mich?
Und meinst du mit AGR die elektronische Klappe vor der Ansaugbrücke oder hinten das über die U-Dose gesteuerte hinten dran am Kühler? Nebenbei: Wie unterscheiden sich die überhaupt in ihrer Funktion?
Zu Drallklappen: Sind vorhanden und U-Dose ist dicht.
Gruß
Zuletzt bearbeitet am 23-04-2020, 6:51, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
24-04-2020, 9:52 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
AGR = Abgasrückführventil, leitet Abgase aus dem Auspuffkrümmer (noch vor dem Turbolader) wieder zurück in den Ansaugtrakt (Einmündung hinter Drosselklappe) um die NOx Emissionen zu senken.
Viele Grüsse, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 31 Karma: +5 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
24-04-2020, 10:28 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Danke, aber das war schon klar. Was ich meinte war: Es gibt eine Klappe am AGR Kühler die über eine U-Dose bewegt wird und einmal eine, die elektrisch gesteuert wird und vorne vorm Ansaugkrümmer sitzt. Meine Frage war, warum es zwei gibt und was jede der beiden macht.
Hat denn wer eine neue Idee, wo das Problem möglicherweise liegen könnte? Die Verkokung der PD-Elemente können es ja nicht sein, da Lambda im unteren Bereich passt. Und das AGR ist nachweislich dicht.
Ist es ratsam, dass ich beides trotzdem einfach versuchshalber mal richte bzw. tausche? Mir wären halt klare Indizien als Grund für irgendwelche Aktionen lieber.
Zuletzt bearbeitet am 24-04-2020, 10:29, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
24-04-2020, 11:50 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Also es gibt die Klappe am AGR-Kühler (Bypass), die eigentliche AGR-Klappe, die Drosselklappe und die Drallklappen.
Die Drallklappen, falls bei Dir verbaut, sind aber aufgrund Lambdawert bei hohen Drehzahlen entweder funktionsfähig oder daueroffen (Stelldose geht gerne defekt).
Viele Grüsse, Rainer
Zuletzt bearbeitet am 24-06-2020, 17:31, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 31 Karma: +5 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
24-04-2020, 12:02 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Die Dose der Drallklappen funktioniert; die wurde zusammen mit der Ansaugbrücke getauscht.
mit freundlichen Grüßen
Zuletzt bearbeitet am 24-04-2020, 12:02, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 31 Karma: +5 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
29-04-2020, 10:35 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
ich konnte aus den letzten Beiträgen jetzt keine konkrete Handlungsempfehlung ableiten, da die Verdächtigen immer auch direkt wieder ausgeschlossen worden sind.
Was ratet ihr? Einfach mal auf Versuch die PDE reinigen?
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
29-04-2020, 18:07 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
phgraf hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich konnte aus den letzten Beiträgen jetzt keine konkrete Handlungsempfehlung ableiten, da die Verdächtigen immer auch direkt wieder ausgeschlossen worden sind.
Was ratet ihr? Einfach mal auf Versuch die PDE reinigen?
Gruß |
Ja, Lambda bei Volllast sagt laut Prüfanleitung genau das. Bin trotzdem der Meinung, dass noch ein anderes Problem da sein muss.
Aber eins nach dem Anderen...
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 31 Karma: +5 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
12-05-2020, 16:30 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Ich bin gerade beim Ausbau und musste feststellen, dass ich mich beim Reparaturset vergriffen habe. Statt der original verbauten 03G198051D habe ich die B Variante (siehe Bild). Es waren beide gleichermaßen im Teilekatalog eingetragen.
Kann ich die trotzdem verwenden? Wenn ja, wofür ist der O-Ring der dabei ist? Er ist zu groß um irgendwo auf den Bolzen zu passen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
38,54 KB |
Angeschaut: |
299 mal |

|
Zuletzt bearbeitet am 12-05-2020, 17:03, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 31 Karma: +5 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
23-06-2020, 18:25 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
Die Einspritzelemente sind nun sauber. Anbei der Log mit Lambdawert.
Besserung an der eigentlichen Symptomatik gibt es aber dennoch keine.
Gruß
Phillip
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
200623_LOG-02-750...4200-G=3.csv |
Dateigröße: |
3,54 KB |
Heruntergeladen: |
120 mal |
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
24-06-2020, 17:42 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hi,
Lambda sieht nun gut aus, zumindest die PD-Elemente kannst Du nun ausschliessen.
Beim trägen Ladedruckaufbau musst Du halt nochmals ran. Ich schreibe einfach mal Sachen ein, die mir einfallen, Du musst selbst entscheiden was zutreffen kann und was nicht.
- Datensatz im Steuergerät seltsam (missglücktes/unpassendes Chiptuning z.B. falsche VTG-Ansteuerung).
- Leck im Unterdrucksystem. Ich würde alle Unterdruckschläuche neu machen, alle Anschlussnippel auf Bruchstellen und Risse prüfen und schauen, ob die jeweiligen Unterdruckmembranen auch in verschiedenen Positionen dicht sind und nicht nur in der Ruheposition.
- VTG-Hebel am Lader lose/verstellt oder Dose lose/verstellte Position?
- Untderdruckpumpe (Tandempumpe) bringt auch im Leerlauf genügend Unterdruck und nicht erst ab 2500rpm?
Wenn Du von der VTG einen Stellgliedtest machst, muss diese jeweils in deutlich unter 1s anziehen und abfallen. Verstellhebel-Gesamtweg ca. 1 cm.
Bewegt sich die VTG-Stange langsamer, hast Du zuwenig Unterdruck oder ein Unterdruckleck.
Ist der Weg der Verstellstange z.B. nur 5mm anstatt 1cm, ist evtl. etwas im VTG-Mechanismus des Turboladers defekt. Wenn der Verstellweg verdächtig kurz ist, Unterdruckdose am Lader abschrauben. Der Verstellhebel vom Lader muss sich superleicht bewegen lassen und durch das Eigengewicht von Hebel/Dose nach unten fallen.
Viele Grüsse, Rainer
Zuletzt bearbeitet am 24-06-2020, 17:42, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 31 Karma: +5 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
15-08-2020, 13:02 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Hallo,
ich hatte erst jetzt wieder Zeit um ein wenig zu versuchen.
Ich habe das Manometer während der Fahrt einmal angeschlossen gehabt und der Druck war stabil. Ein Leck im Unterdrucksystem hatte ich ja auch schon länger ausgeschlossen.
Die anderen Punkte bis auf Steuergerät kann ich auch bestätigen, aber an dem wurde von mir nichts gemacht.
Ich bin mir auch nicht mehr sicher ob das Problem wirklich am Ladedruck liegt, denn die Drehmomentschwäche ist auch in Drehzahlbereichen, in denen der Turbo noch gar nicht richtig wirkt.
So ist der Motor beim Anfahren deutlich leichter abzuwürgen, als zuvor, bevor das Problem auftrat. Beim nochmaligen lesen des Threads ist mir aufgefallen, dass ich das so gar nicht rüber gebracht habe, dafür entschuldige ich mich.
Lassen sich damit evtl. andere Quellen identifizieren?
Gruß
Zuletzt bearbeitet am 15-08-2020, 13:03, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
17-08-2020, 20:26 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Wenn das Steuergerät meint die volle Einspritzmenge zu geben und gleichzeitig der Lambdawert zu hoch ist, siehe Reinigungsempfehlung, sind die Düsen zu oder werden unzureichend mit Sprit versorgt.
Viele Grüsse, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
phgraf

KFZ-Schrauber seit: 18.01.2020 Beiträge: 31 Karma: +5 / -0 Wohnort: Heilbronn
Premium Support
|
17-08-2020, 21:24 Titel: BMR Ladedruckproblem |
|
|
Macht Sinn. Jedoch passt der Lambdawert ja nun.
Von dem her weiß ich jetzt nicht, was ich als nächstes Prüfen oder Versuchen könnte. Kannst du mir bitte ein paar neue Tipps geben?
mfg
|
|
Nach oben |
|
 |