Autor |
Nachricht |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1469 Karma: +612 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant Premium Support
|
09-04-2023, 9:59 Titel: A4 Avant B5 2.5 TDI Quattro Entscheidungsfindung |
|
|
Moin
Brauche etwas Hilfe bei der Entscheidung wie ich weiter verfahren soll....
Geht um meinen Sommer Quattro der im Jahr keine 5000km auf den Tacho bekommt, im letzten Jahr waren es keine 2 Tankfüllungen.
Gekauft in 2016 für 1050 Euro und seitdem kein Salz mehr gesehen
Wollte eigentlich Ostern nutzen die Zahnriemen zu wechseln.
Hab dann im Öleinfüllstutzen nach der OT Markierung schauen wollen und da grinst mich eine Nocke an.
Starke Lampe und langen Schraubenzieher, und man merkt deutlich die Einlaufkante.
Habe erstmal abgebrochen und fange das Nachdenken an...
Alles neu auf beiden Seiten, Material um die 800 Euro wenn nicht aus unbekannter Quelle.
Verschleißarme Gebrauchtteile suchen und einbauen.
Alles so lassen und nur den Zahnriemen machen
Frohe Ostern und danke für das Zuhören
Grüße Rüdi
Beschreibung: |
A4 Avant B5 2.5 TDI Quattro Entscheidungsfindung |
|
Dateigröße: |
4,5 MB |
Angeschaut: |
582 mal |

|
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
 |
Ich_Can_nix Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 06.12.2020 Beiträge: 197 Karma: +243 / -0
Premium Support
dieselschrauber und E30_V8 gefällt das. |
09-04-2023, 16:27 Titel: A4 Avant B5 2.5 TDI Quattro Entscheidungsfindung |
|
|
Hallo Rüdi,
wenn der Motor noch keine Leerlaufschwankungen hat, würde ich bei 2 Tankfüllungen im Jahr nichts unternehmen. Weiterfahren und beobachten. – reparieren kannst Du immer noch.
Sollte die zu erwartende Laufleitung deutlich gesteigert werden und du eine Reparatur in Erwägung ziehen, beachte bitte folgendes:
Der AKN Motor ist ein Motor der Jahre 1998 - 2001. Vor 2001 wurden minderwertige Nockenwellen verbaut, die regelmäßig eingelaufen sind und die Ventiltriebe in Mitleidenschaft gezogen haben. (TPI 2001095/4)
Ab Oktober 2001 wurden gehärtete Nockenwellen verwendet. Im Passat Kombi wurde der Motor bis 2004 verbaut.
Wenn du also eine gebrauchte Nocke und neue gehärtete Schlepphebel / Hydros verbaust, versuche eine Nocke nach 2001 aus einem Passat zu bekommen. Wahrscheinlich ist es aber leichter in der Fernsehlotterie einen Neuwagen zu gewinnen.
Ob Aufwand, Arbeitszeit und deine Tankzyklen, eine 50,00 € Nockenwelle aus dem elektronischen Auktionshaus oder Neuteile für 800,00 €, in Relation zu dem Gesamtzustand und der von dir erwarteten Nutzungsdauer an das Fahrzeug rechtfertigen, kannst nur Du entscheiden.
Frohe Ostern
Michael
Zuletzt bearbeitet am 09-04-2023, 18:38, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17718 Karma: +708 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
10-04-2023, 9:50 Titel: A4 Avant B5 2.5 TDI Quattro Entscheidungsfindung |
|
|
Hallo Rüdi,
wie hoch ist der Kilometerstand der Nocken?
Eventuell kann man Restlebensdauer/Ausfallwahrscheinlichkeit durch Vergleich mit anderen Modellen im Forum abschätzen.
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es 2 häufige Fehlerfolgen, welche auch zahlreich hier im Forum zu finden sind:
- zu geringer Luftmassendurchsatz/Leistungsverlust durch die abgenutzten Nocken
- Schlepphebelcrash/Ventilbetätigung im Eimer
Solange nur die Leistung immer geringer wird, sehe ich jetzt nicht unbedingt das grosse Problem.
Je nach Kilometerstand neigt auch die VP44 Einspritzpumpe zu Elektronikausfällen. Kilometerstand und Baujahr wäre auch hier hilfreich. Die VP44 kann repariert werden, die Firma finde ich sicher wieder, weiß ich aber nicht auswendig.
Würde bei den jährlichen km einfach weiter fahren, weil das kann dann ja noch Jahre gut gehen.
Der 2.5TDI V6 kann schnell teuer werden, wenn der Rest vom Auto nicht prima da steht, würde ich bei dem Fahrzeugpreis fahren bis es knallt und dann weg.
Oder er steht halt super da und der Reparaturaufwand lohnt sich.
Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS
Zuletzt bearbeitet am 10-04-2023, 9:56, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1469 Karma: +612 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
16-04-2023, 7:42 Titel: A4 Avant B5 2.5 TDI Quattro Entscheidungsfindung |
|
|
Moin
Erstmal danke für die Antworten
Das Auto hat wie gesagt seit 2016 keinen Winter mehr gesehen, keinerlei Rost und optisch in einem sehr guten Zustand.
Habe vor 3 Jahren eine gute Lederausstattung für kleines Geld schießen können und eingebaut, ein neuwertiges TT Lenkrad, Original Fahrwerk vom S4, Endschalldämpfer vom RS4 und zuletzt Original S-line Räder in 18 Zoll montiert.
Technik ist bis auf einen leicht undichte KW Simmerring auf der Getriebeseite vom Motor ist alles soweit in Ordnung, und was kaputt geht wird repariert.
Mir ist das ganze eben aufgefallen weil ich den fälligen Zahnriemen machen wollte.
Und ich habe ja noch einen Thread betreffend des AKE Motors vom A4 des Sohnes meiner Freundin wo es ja zwei Schlepphebel gerissen hat und somit die Folgen vor der Türe stehen.
An sich sind die 800 Euro kein Problem für mich, ich bin nur jemand der Investitionen immer erstmal in Relation zum Kaufpreis stellt. Und bei einem Kaufpreis von 1050 Euro sind 800 Euro für einen Nockenwellensatz plus 300 Euro für den schon vorhandenen Zahnriemensatz eben eine Hausnummer.
Aus diesem Grund habe ich den Thread erstellt, den Zahnriemenwechsel erstmal zurück gestellt um in Ruhe die richtige Entscheidung treffen zu können ob alles neu kommt oder zeitwertgerecht repariert wird.
Eines ist klar, auf keinen Fall fahre ich weiter bis es knallt.
Grüße Michael
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
 |
|