VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009]

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
VAG



KFZ-Schrauber seit: 04.08.2020
Beiträge: 15
Karma: +5 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag20-09-2025, 16:12    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu den Stromlaufplänen von VW, die ich mir zur Fehlersuche kostenpflichtig heruntergeladen habe.

Im Rahmen einer Kriechstromprüfung habe ich sämtliche Sicherungen gezogen. Dabei ist mir wohl passiert, dass ich die Sicherung F7 in der E-Box im Motorraum versehentlich an einer falschen Position wieder eingesteckt habe, sodass der Platz „F7“ zunächst leer blieb und das Auto nicht mehr ansprang.

Mein Fahrzeug (Produktionsdatum laut FIN: 02.04.2009) hat laut Stromlaufplan bis dahin an Position F7 keine Sicherung vorgesehen. Da ich massive Probleme mit der Elektrik hatte (Klemme 15 führte keinen Strom etc.), habe ich probeweise Sicherungen in verschiedene freie Steckplätze gesetzt. Plötzlich lag an Klemme 15 wieder Spannung an, und der Motor sprang problemlos an.

Beim erneuten Studium der Stromlaufpläne habe ich festgestellt, dass eigentlich erst„ab“ Mai 2009 (ich habe 02.04.2009) an Position F7 tatsächlich eine Sicherung für Klemme 15 vorgesehen ist.

Nun möchte ich sämtliche Sicherungen vorsichtshalber anhand des ab Mai 2009 gültigen Stromlaufplans nochmal prüfen – insbesondere auf:

* richtige Belegung,
* korrekte Position,
* passende Amperezahl.

Dabei sind mir mehrere Unstimmigkeiten aufgefallen: falsch belegte, fehlende oder mit falscher Amperezahl bestückte Sicherungen.

Meine Frage:
Kann mir jemand sagen, welche Sicherungsbelegung nun definitiv für mein Fahrzeug (Produktionssatum 02.April 2009) gilt?
Ich möchte unbedingt vermeiden, durch falsch eingesetzte oder zu hoch abgesicherte Sicherungen erneut Probleme oderSchäden zu verursachen.

Vielen Dank im Voraus!


Zuletzt bearbeitet am 20-09-2025, 16:14, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17925
Karma: +739 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag21-09-2025, 13:30    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Tipp: Mit neuen Sicherungen bestücken, Haarrisse sind nicht immer leicht zu erkennen.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
VAG



KFZ-Schrauber seit: 04.08.2020
Beiträge: 15
Karma: +5 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag21-09-2025, 17:18    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Die Sicherungen sind in Ordnung.
Problem ist, dass weder der eine noch der andere Sicherungsbelegungsplan für mein Modell (Produkionsdatum 02.04.2009) zu stimmen scheint. Hier sind jeweils Sicherungen als „nicht belegt“ ausgewiesen, was nicht stimmt.


Zuletzt bearbeitet am 21-09-2025, 17:46, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4510
Karma: +1256 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag21-09-2025, 18:19    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Grundsätzlich kannst Du anhand VIN nur das Modelljahr bestimmen (10. Stelle. Was Du meinst, ist die Information auf dem Fahrzeugdatenträger - bei älteren Modellen findet man da Produktionswoche und Wochentag, bei neueren nur Jahr und Monat.
Zum Stromlaufplan - die Änderungen der Unterlagen müssen nicht unbedingt völlig synchron mit dem Bauzustand laufen. Bei meinem verblichenen Audi 80 erhielt ich mit der VIN beim Teiledienst die Verschlauchung des ausgelaufenen Turboladers.
Der Stromlaufplan wie ich ihn kenne deckt alle Modelljahre und Varianten ab. Ich habe für mein Modell aus den 1700 Seiten die 500 anwendbaren herausgezogen.
Du kannst vermutlich nicht mehr unterscheiden, was unsauber dokumentiert ist, und was Du selbst anders eingebaut hast.
Da bleibt nur, die Sicherungsbelegung im Dokument mit dem eigentlichen Stromlaufplan und mit der am Deckel eingeprägten Beschreibung zu vergleichen. Letztere wäre maßgeblich.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Touran ruckelt Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge autom. Leuchtweitenregulierung Touran 1T Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Touran Fehler Licht (FLA, MDF) Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Dieses Thema ist gesperrt, Du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. Passat 3C Bj. 2009 - EPB Problem Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Keine neuen Beiträge Passat 2009 Leistungsverlust Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge A6 4F Bj 2009 Hinterachsöl wechseln Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Keine neuen Beiträge Neue KFZ-Steuer ab 2009 / 2012 Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.