VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009]

 
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
VAG



KFZ-Schrauber seit: 04.08.2020
Beiträge: 21
Karma: +9 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag20-09-2025, 16:12    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu den Stromlaufplänen von VW, die ich mir zur Fehlersuche kostenpflichtig heruntergeladen habe.

Im Rahmen einer Kriechstromprüfung habe ich sämtliche Sicherungen gezogen. Dabei ist mir wohl passiert, dass ich die Sicherung F7 in der E-Box im Motorraum versehentlich an einer falschen Position wieder eingesteckt habe, sodass der Platz „F7“ zunächst leer blieb und das Auto nicht mehr ansprang.

Mein Fahrzeug (Produktionsdatum laut FIN: 02.04.2009) hat laut Stromlaufplan bis dahin an Position F7 keine Sicherung vorgesehen. Da ich massive Probleme mit der Elektrik hatte (Klemme 15 führte keinen Strom etc.), habe ich probeweise Sicherungen in verschiedene freie Steckplätze gesetzt. Plötzlich lag an Klemme 15 wieder Spannung an, und der Motor sprang problemlos an.

Beim erneuten Studium der Stromlaufpläne habe ich festgestellt, dass eigentlich erst„ab“ Mai 2009 (ich habe 02.04.2009) an Position F7 tatsächlich eine Sicherung für Klemme 15 vorgesehen ist.

Nun möchte ich sämtliche Sicherungen vorsichtshalber anhand des ab Mai 2009 gültigen Stromlaufplans nochmal prüfen – insbesondere auf:

* richtige Belegung,
* korrekte Position,
* passende Amperezahl.

Dabei sind mir mehrere Unstimmigkeiten aufgefallen: falsch belegte, fehlende oder mit falscher Amperezahl bestückte Sicherungen.

Meine Frage:
Kann mir jemand sagen, welche Sicherungsbelegung nun definitiv für mein Fahrzeug (Produktionssatum 02.April 2009) gilt?
Ich möchte unbedingt vermeiden, durch falsch eingesetzte oder zu hoch abgesicherte Sicherungen erneut Probleme oderSchäden zu verursachen.

Vielen Dank im Voraus!


Zuletzt bearbeitet am 20-09-2025, 16:14, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17943
Karma: +743 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag21-09-2025, 13:30    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Tipp: Mit neuen Sicherungen bestücken, Haarrisse sind nicht immer leicht zu erkennen.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
VAG



KFZ-Schrauber seit: 04.08.2020
Beiträge: 21
Karma: +9 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag21-09-2025, 17:18    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Die Sicherungen sind in Ordnung.
Problem ist, dass weder der eine noch der andere Sicherungsbelegungsplan für mein Modell (Produkionsdatum 02.04.2009) zu stimmen scheint. Hier sind jeweils Sicherungen als „nicht belegt“ ausgewiesen, was nicht stimmt.


Zuletzt bearbeitet am 21-09-2025, 17:46, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4523
Karma: +1266 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag21-09-2025, 18:19    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Grundsätzlich kannst Du anhand VIN nur das Modelljahr bestimmen (10. Stelle. Was Du meinst, ist die Information auf dem Fahrzeugdatenträger - bei älteren Modellen findet man da Produktionswoche und Wochentag, bei neueren nur Jahr und Monat.
Zum Stromlaufplan - die Änderungen der Unterlagen müssen nicht unbedingt völlig synchron mit dem Bauzustand laufen. Bei meinem verblichenen Audi 80 erhielt ich mit der VIN beim Teiledienst die Verschlauchung des ausgelaufenen Turboladers.
Der Stromlaufplan wie ich ihn kenne deckt alle Modelljahre und Varianten ab. Ich habe für mein Modell aus den 1700 Seiten die 500 anwendbaren herausgezogen.
Du kannst vermutlich nicht mehr unterscheiden, was unsauber dokumentiert ist, und was Du selbst anders eingebaut hast.
Da bleibt nur, die Sicherungsbelegung im Dokument mit dem eigentlichen Stromlaufplan und mit der am Deckel eingeprägten Beschreibung zu vergleichen. Letztere wäre maßgeblich.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
VAG



KFZ-Schrauber seit: 04.08.2020
Beiträge: 21
Karma: +9 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag21-09-2025, 20:08    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Leider ist beim Touran nichts mehr in den Deckeln eingeprägt, auch Bordbuch beinhaltet nur noch einen marginalen Teil, wenig relevanter Sicherungen.
Es muss doch möglich sein, anhand der Fahrzeugdaten die genaue und verlässliche Sicherungsbelegung rauszufinden?
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Rüdi
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005
Beiträge: 1493
Karma: +629 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Nord/Osthessen
2001 Audi A4 Avant
Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag22-09-2025, 8:05    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Leider ist dem nicht so, Stromlaufpläne kann man als Basis nehmen aber nie zu 100 Prozent drauf verlassen
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)

Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)

Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)

Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4523
Karma: +1266 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag22-09-2025, 9:47    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Grundsätzlich sollten die Stromlaufpläne vom Hersteller selbst stimmig sein, sonst könnte keine (Vertrags-)Werkstatt arbeiten.
Was hier wohl passiert ist, daß der Übergang in der Dokumentation und in der Produktion nicht vollständig synchron war (wenn der vom User ermittelte Produktionsmonat stimmt).
Man muß in dem kompletten Satz passend zum Bauzeitraum auswählen
- Grundausstattung,
- Motor , ggf. Getriebe,
- Zusatzausstattungen,
Bei Sicherungen und Einbauorten sind zusätzlich die Fußnoten zu beachten.
Das ergibt das Gesamtbild.

Im Fall hier würde ich erstmal sämtliche Fehlereinträge mit Bezug zum elektrischen Anschluß beheben. Dann die vorgefundene Sicherungsbelegung mit den Angaben im Stromlaufplan vergleichen, also Einbauorte und Plan. Das läßt sich mit der Suchfunktion im Acrobat machen. vermutlich löst sich dann (fast alles) in Wohlgefallen auf.
Woher stammt denn die Information zum Produktionsmonat/-tag? Wurde am Fahrzeug nachgerüstet, gab es einen Vorbesitzer?
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
VAG



KFZ-Schrauber seit: 04.08.2020
Beiträge: 21
Karma: +9 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag22-09-2025, 23:12    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Um noch mal auf die Fragen von Herbert einzugehen:
Das Produktionsdatum habe ich über die VIN via PartLink24 gezogen, das ist der 02.04.2009. Auf den Kunststoffteilen, auch am Sicherungskasten, ist 03/2009 eingeprägt, die Erstzulassung war dann am 29.04.2009. Das Auto hatte zwei Vorbesitzer – zuerst das Autohaus als Jahreswagen und dann einen Firmenkunden – und wurde laut Serviceheft nur bei VW gewartet. Nachgerüstet ist lediglich ein Bluetooth-Interface am CD-Wechslerausgang, das aber schon seit Jahren problemlos funktioniert.

Mir geht’s in diesem Thread aber nicht um die (bereits abgestellte) Fehlerursache mehr selbst, sondern darum, wie ich jetzt abschließend denrichtigen Sicherungsbelegungsplan identifiziere. Ich möchte mir jetzt nicht mit einer falsch bemessen Sicherung Folgeschäden provozieren. Ist dafür das Produktionsdatum ausschlaggebend, das Modelljahr, die Erstzulassung, das Datum der EG-Typgenehmigung oder letztlich die PR-Codes?

Hintergrund ist, dass weder der „bis 04/2009“-Plan noch der „ab 05/2009“-Plan wirklich passt. Ein Beispiel: Laut Plan soll F7 entweder frei bleiben oder erst ab Mai belegt sein. Bei meinem Wagen sprang der Motor aber nur an, nachdem ich testweise in einen eigentlich „freien“ Steckplatz eine Sicherung stecke.

Darum meine eigentliche Frage: Nach welchem Kriterium legt VW fest, welcher Sicherungsplan verbindlich ist, vor allem bei einem Fahrzeug, das genau im Übergang produziert wurde?

PS: ich hab auch schon versucht, nochmals kostenpflichtig bei Erwin, ein fahrzeugspezifischen Datensatz runterzuladen. Leider ist das für Privatleute nicht mehr möglich. Natürlich erst nachdem ich gezahlt hab )-:


Zuletzt bearbeitet am 22-09-2025, 23:15, insgesamt 3-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4523
Karma: +1266 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag23-09-2025, 9:55    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Wenn der Steckplatz F7 belegt sein muß und die Belegung erst im Stromlaufplan 5/2009 auftaucht, ist dieser wohl der Richtige.
Was stimmt denn sonst nicht, und wie hast Du eigentlich die Sicherungen beim Einbau richtig zugeordnet? Das Chaos entstand ja wohl dabei.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2390
Karma: +415 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

dieselschrauber und Herbert gefällt das.
Beitrag23-09-2025, 12:46    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Ich denke genau wie Herbert. Da dein Fahrzeug nur mit F7 funktioniert, würde ich den "ab Mai" Schaltplan als richtig erachten.

Gibt es denn etwas, das nur mit der "bis April" Sicherung funktioniert? Oder ist dein Zweifel rein aufgrund des Produktionsdatums?

Wenn es unterschiedliche Belegungen gibt, so kann man die natürlich auch einfach prüfen.

Rein willkürliches Beispiel:
In einem Sicherungsplan "bis April" sei Sicherung 1 mit 30A fürs ABS steht und im Sicherungsplan "ab Mai" seit Sicherung 1 mit 5A für den Scheibenwischer. Dann lässt man die einfach weg und schaut, ob Scheibenwischer geht oder ob die ABS Lampe anbleibt. Fertig. Dann weißt du, ob da 30A oder 5A reingehören.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
VAG



KFZ-Schrauber seit: 04.08.2020
Beiträge: 21
Karma: +9 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag24-09-2025, 15:32    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Nachdem ich das Problem der fehlenden Sicherung "F7" durch testweises Einstecken (siehe Eingangspost) identifizieren konnte, bin natürlich auch ich zu dem Schluss gekommen, dass eigentlich nur der Sicherungsbelegungsplan "ab 5/2009" gelten kann.
Daraufhin habe ich alle Sicherungen akribisch nach diesem Plan überprüft und neu gesteckt. Ergebnis: Das Auto sprang wieder nicht an und zusätzlich funktionierte die Scheibenwischwasserpumpe nicht mehr.
Auffällig war außerdem:

– einige kleine Sicherungen haben abweichende Ampere-Werte
– im Maxisteckfeld F27, F28, F29, F30 steckten zwei 50A-Sicherungen, obwohl laut Plan eine 30A (F29) und eine 50A (F30) vorgesehen sind
– F27 und F28 sollen laut Plan angeblich gar nicht belegt sein

Durch Umstecken der Maxisicherungen und das Einsetzen einer dritten Sicherung habe ich es letztlich hinbekommen, dass das Auto wieder läuft und die Wischwasserpumpe ebenfalls funktioniert.
Trotzdem bleiben Zweifel: Der Belegungsplan passt nicht hundertprozentig, wenn man sich strikt am Datum orientiert (das Auto sprang ja zunächst nicht an), und insgesamt wirken die Abweichungen doch etwas seltsam.
Deshalb möchte ich nun abschließend verlässlich sicherstellen, dass die Sicherungsbestückung korrekt ist. Es beruhigt aber schon mal, dass auch hier im Forum die Profis zu dem Schluss gekommen sind, dass eigentlich nur der Plan "ab Mai 2009" passen kann.
Wenn ich wieder daheim bin, möchte ich auf jeden Fall noch bei VW nachhaken, um die formal richtige Sicherungsbelegung zu bekommen – falls nicht jemand hier im Forum direkt aus Unterlagen helfen kann.
Außerdem plane ich, den Sicherungskasten mal abzuschrauben, um von der Unterseite zu prüfen, welche Plätze wirklich unbestückt sind. Von oben lässt sich das nämlich leider nicht eindeutig erkennen, anders als beim Innenraum-Sicherungskasten.

Aufgrund der Gemengelage kann ich mich nicht mehr 100% genau an jedes Detail (zB wo welche Sicherung falsch war) erinnern, aber ich glaube und hoffe ich hab es grundsätzlich richtig wiedergegeben…


Zuletzt bearbeitet am 24-09-2025, 15:33, insgesamt 3-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4523
Karma: +1266 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag24-09-2025, 19:06    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Moin,
ich kann mir ohne Bezahlen nur das Inhaltsverzeichnis des Stromlaufplans ansehen. Da tauchen zwar 6 Varianten der Grundausstattung auf, dazu Sicherungsbelegungen, aber keine "gültig ab" - Termine. Verblüffenderweise ist der von Dir angegebene BLS Motor gar nicht drin.
Kannst Du mal durchgeben, welche Kapitel Du für die Grundausstattung und für den Motor verwendest?
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
VAG



KFZ-Schrauber seit: 04.08.2020
Beiträge: 21
Karma: +9 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag24-09-2025, 22:11    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Jetzt habe ich das PDF Dokument gerade nur unterwegs auf meinem iPad zur Verfügung, da funktioniert die Schlagwortsuche nur eingeschränkt. Den Motor Kennbuchstabe „BLS“ finde ich auf folgenden 3 Seiten beziehungsweise Kapitel:

- Nr. 89 / 1 (PDF SEITE 985), Ab Mai 2005
- Nr. 139 / 1 (PDF Seite 1418), Ab Oktober 2006
- Nr. 184 / 1 (PDF SEITE 1786), Ab Mai 2008

Wenn ich jetzt beim vorgenannten Plan Nr. 184 / 1 (PDF SEITE 1786), Ab Mai 2008 bei Nr. 184 / 3 im Schaltbild nachsehe, finde ich rechts auf einmal die Angabe: SB7 Sicherung 7 auf Sicherungshalter B. Und im Schaltbild steht zudem „SB7 (40A)“. In der tabellarischen Ansicht zur Sicherungsbelegung Kap. 1.6.5. (SB) in der E-Box Low, ab Mai 2008 (beginnt ab ab PDF SEITE 2592) heißt es hingegen: „nicht belegt“.
Der tabellarische Sicherungsbelegungsplan ab Mai 2009 ist unter 1.6.6. Sicherungsbelegung (SB) in der E-Box Low (beginnt ab PDF SEITE 2595).


Zuletzt bearbeitet am 24-09-2025, 22:13, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4523
Karma: +1266 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag25-09-2025, 9:59    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Moin,
das kostenfreie Vorschau-Inhaltsverzeichnis hat keine Seitenangaben und mag nicht unbedingt vollständig sein.
Ich vermute, daß für Dein Fahrzeug die Grundausstattung Abschnitt 168 zutrifft, mit den Unterabschnitten auch für Sicherungen und Einbauorten. Eigentlich nachgeordnet dazu Abschnitt 184 (in der mir verfügbaren Vorschau nur für den BMM, der BLS wird nicht genannt), aber ebenfalls mit allen Unterabschnitten.
Die Einbauorte in den Abschnitten 80x wären abzugleichen. Was sagt denn Abschnitt 8 / 1.6.6 ?
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)


Zuletzt bearbeitet am 25-09-2025, 10:02, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
VAG



KFZ-Schrauber seit: 04.08.2020
Beiträge: 21
Karma: +9 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag25-09-2025, 19:40    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Die Sicherungsbelegung (SB) in der E-Box Low, ab Mai 2008 (Kap. 1.6.5) und 2009 ( Kapitel 1.6.6) hab ich mal in eine Tabelle übertragen ( Anlage).
Ich hoffe ich habe keine Übertragungsfehler gemacht.
Mir ist aufgefallen in Zeile 20 ist am Ende eine Klemmenbezeichnung, obwohl die Sicherung angeblich nicht belegt ist. Ich hab gerade noch mal im Original Schaltplan nachgesehen, dass es scheint tatsächlich ein kleiner Fehler zu sein. Hier ist an sich zwar unerheblich, spricht aber durchaus dafür, dass hier möglicherweise etwas schlampig gearbeitet wurde.



Sicherungsbelegung__SB__in_der_E-Box_Low_ab_Mai_2008_.csv
 Beschreibung:
 Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009]
Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009]
Download
 Dateiname:  Sicherungsbelegung__SB__in_der_E-Box_Low_ab_Mai_2008_.csv
 Dateigröße:  4,28 KB
 Heruntergeladen:  10 mal

Sicherungsbelegung__SB__in_der_E-Box_Low_ab_Mai_2009.csv
 Beschreibung:
 Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009]
Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009]
Download
 Dateiname:  Sicherungsbelegung__SB__in_der_E-Box_Low_ab_Mai_2009.csv
 Dateigröße:  4,13 KB
 Heruntergeladen:  10 mal


Zuletzt bearbeitet am 25-09-2025, 20:16, insgesamt 4-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2390
Karma: +415 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag26-09-2025, 9:32    Titel: Unklare Sicherungsbelegung bei VW [Touran 1T, 04.2009] Antworten mit Zitat

Wenn es nur darum geht, ob etwas belegt oder nicht belegt ist: Schau einfach mal in den Sicherungshalter rein. Zumindest bei den im Innenraum sind zwei silberne Kontakte zu sehen, wenn der Platz belegt ist. Ist er nicht belegt, so ist nur ein Pin mit der Versorgung zu sehen, aber kein Pin für die Last.

Wenn's hingegen darum geht, welche Sicherungsstärke reingehört, dann muss man eben prüfen was dran hängt.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Touran ruckelt Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Touran Fehler Licht (FLA, MDF) Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge autom. Leuchtweitenregulierung Touran 1T Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Passat 2009 Leistungsverlust Diesel Motorentechnik
Dieses Thema ist gesperrt, Du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. Passat 3C Bj. 2009 - EPB Problem Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Keine neuen Beiträge A6 4F Bj 2009 Hinterachsöl wechseln Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Dieses Thema ist gesperrt, Du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. Fehlercode:P2563 Passat CC Bj 2009 2.0 TDI 170 PS Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.