Autor |
Nachricht |
Sepp Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 7:36 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Hallo,
welche Erfahrungen habt Ihr bei der Stilllegung des AGR durch verschließen des Abgaskanals und gleichzeitiger Deaktivierung der pneumatischen Saugrohrklappe gemacht? Meine Frage zielt insbesondere auf das veränderte Abstellverhalten des Motors hin, da bei aktiver Saugrohrklappe diese beim Abstellen zugeht und somit ein „weiches“ Auslaufen des Motors gewährleistet. Ist der Unterschied erheblich spürbar? Und gibt es Unterschiede zwischen VE- und PD-TDI’s? In wie weit könnte ein extremes „Rückdrehen“ des Motors beim Abstellen Probleme bereiten?
Gruß
Sepp
|
|
Nach oben |
|
 |
Achim Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 8:30 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Hi,
warum sollte man denn die pneumatischen Saugrohrklappe deaktivieren?
Glaube nicht das das jemand gemacht hat.
Das hat ja auch eigentlich nix mit nem 'verstopften' AGR-Ventil zu tun,
oder möchtest Du die komplette AGR-Einheit entfernen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Sepp Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 8:57 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Hi Achim,
die Saugrohrklappe wird im AGR-Betrieb teilweise geschlossen, dadurch wird bezweckt, durch größeren Unterdruck im Saugrohr eine größere Abgasrückführungsrate zu erreichen. Ist jedoch der AGR-Kanal verschlossen und die Saugrohrklappe aktiv, wird die Ansaugluft gedrosselt und somit die Füllung reduziert. Durch die schlechtere Füllung im Zylinder ergibt sich nun eine geringere Verdichtungsendtemperatur und dadurch verschlechtern sich die Zünd- und Verbrennungseigenschaften in diesen Betriebsbereichen. Deshalb ist es sinnvoll, die fehlende Abgasmenge entweder durch Frischluft zu ersetzen (Bypass) oder die Ansaugdrosselung zu entfernen (deaktivieren).
Gruß
Sepp
|
|
Nach oben |
|
 |
Gremlin Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 9:59 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
langsam, langsam !
auf welchen motor beziehst du dich ?
eine geregelte drosselklappe haben nur ganz wenige motoren, und ganz sicher nicht die VP-TDI !
und bei motoren MIT geregelter drosselklappe würde alleine das stillegen der AGR sofort zum fehlereintrag führen (wenn die EDC nicht gleich den motor abwürgt, weil sie versucht die rückführrate durch schliessen der DK einzuregeln)
stillsetzten der abstellklappe führt zu rauherem abstellen des motors. manchmal schlägt er dann hart zurück, manchmal nicht....
darüber hinaus ist die abstellklappe eine zusätzliche sicherheit. wenn der motor, warum auch immer, öl ansaugt würdst du ihn ohne klappe nicht ausbekommen.
CU Gremlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Sepp Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 10:30 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Hallo,
getestet habe ich das an einem PD-TDI 85kW Baujahr 2002 (wassergekühltes AGR), hier habe ich alle Variationen durchgepielt. Die aufwendigste aber optimalste Lösung war die Installierung eines Luft-Bypasskanals: abgeweigt vor HFM nach AGR-Ventil, Abgaskanal verschlossen. Im Prinzip habe ich den AGR-Abgasstrom durch Frischluft ersetzt und alle Ventil- und Klappenfunktionen erhalten.
Gruß
Sepp
|
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
|
25-11-2003, 11:35 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Sepp hat folgendes geschrieben: | ...getestet habe ich das an einem PD-TDI 85kW Baujahr 2002 (wassergekühltes AGR).... |
Also laut VW ist der erste 4Zylinder Motor mit Wassergekühlter AGR der AXR mit 74kw aus dem MJ 2003. Ich kenne keinen 85kw Motor mit Wassergekühlter AGR (lasse mich aber gern belehren).
Im 3Zylinder Bereich gab es die Wassergekühlte AGR schon vorher (3L Lupo).
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
Sepp Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 12:19 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Hallo,
es ist ein Sharan Baujahr 2002, kann auch schon Modelljahr 2003 sein. Den MKB habe ich leider nicht zur Hand. 85kW PD-TDI schon mit AGR-Kühler, aber einer der ersten mit eckiger Bauform. Die neueren AGR-Kühler Modelljahr 2003/2004 haben, soweit ich gesehen habe, eine runde Bauform.
Gruß
Sepp
|
|
Nach oben |
|
 |
Gremlin Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 12:36 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Also laut VW ist der erste 4Zylinder Motor mit Wassergekühlter AGR der AXR mit 74kw aus dem MJ 2003. Ich kenne keinen 85kw Motor mit Wassergekühlter AGR (lasse mich aber gern belehren).
Im 3Zylinder Bereich gab es die Wassergekühlte AGR schon vorher (3L Lupo).
nur der vollständigkeit halber :
die automatik-modelle haben wassergekühlte AGR, wie beispielsweise mein ALH (der auch nen kraftstoffkühler hat)
CU Gremlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
|
25-11-2003, 12:52 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Gremlin hat folgendes geschrieben: | die automatik-modelle haben wassergekühlte AGR, wie beispielsweise mein ALH (der auch nen kraftstoffkühler hat)
|
Okay, überzeugt!! Dann stimmen sogar die Angaben von VW selbt nicht .... 
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
Gremlin Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 12:59 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Okay, überzeugt!! Dann stimmen sogar die Angaben von VW selbt nicht ....
wenns tröstet: der skoda ersatzteilkatalog weiss dafür nix vom kraftstoffkühler am unterboden. den soll da nur der ATD haben
CU Gremlin
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10185 Karma: +26 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
25-11-2003, 14:22 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
HI Leute
darf ich mich mal einklinken und hier nach einem Foto der (angeblich) elektrischen Abstellklappe fragen.
Ich hab bisher nur pneumatische gesehn und im Katalog sind auch alle gleich (sowohl die nicht- wie auch die wassergekuehlten AGRs sollen die selbe Klappen-AGR-Einheit haben).
Danke
m;
|
|
Nach oben |
|
 |
Sepp Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 15:29 Titel: elektrische Saugrohrklappe |
|
|
Hallo dieselmartin,
die elektrischen Saugrohrklappen (Klappenantrieb mit elekt. Stellmotor) habe ich bisher nur in den neuen SDI-Modellen gesehen: Golf mit AQM, AGP Motor und Polo mit ASY Motor. Aber auch der A2 mit neuem 66kW 1.4 PD-TDI hat diese EOBD-fähige E-Klappe.
Gruß
Sepp
|
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
|
25-11-2003, 16:48 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
dieselmartin hat folgendes geschrieben: | ...(sowohl die nicht- wie auch die wassergekuehlten AGRs sollen die selbe Klappen-AGR-Einheit haben).... |
Haben sie aber nicht. Die Pneumatik womit normal die Abstellklappe geschaltet wird regelt die Wasserkülung der AGR, dafür ist die Abstellklappe elektrisch.
Beschreibung: |
Vorne die Abstellklappe mit dem Stecker für den Antriebsmotor (unten). |
|
Dateigröße: |
21,4 KB |
Angeschaut: |
18438 mal |

|
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
Gremlin Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
25-11-2003, 20:40 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
auch da muss man wohl wieder zwischen alten und neuen TDI unterscheiden...
mein ALH beispielsweise hat zwar gekühlte AGR, aber die ist nicht geregelt. läuft halt immer mit....
diese modelle haben dann den gleichen AGR-stutzen wie die anderen auch...
CU Gremlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
|
26-11-2003, 8:35 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Gremlin hat folgendes geschrieben: | auch da muss man wohl wieder zwischen alten und neuen TDI unterscheiden...
mein ALH beispielsweise hat zwar gekühlte AGR, aber die ist nicht geregelt. läuft halt immer mit....
diese modelle haben dann den gleichen AGR-stutzen wie die anderen auch...
|
... Wie Recht du hast ...
Ich habe die VW Unterlagen zum AXR noch mal rausgekramt und da steht tatsächlich: " ... der erste 4 Zylinder TDI mit geregelter Wassergekühlter Abgasrückführung ..."
... wie wichtig do so ein Wort sein kann .... 
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
Sepp Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
26-11-2003, 9:24 Titel: Motor-Stop-Verhalten bei Deaktivierung AGR Saugrohrklappe |
|
|
Hallo,
vielen Dank für die Beiträge und Darstellungen, ich will hier noch einmal kurz die bekannten AGR-Systeme aufzählen (bitte korrigiert bzw. ergänzt mich):
1.AGR-Ventil mit integr. Unterdrucksteuerdose, über Taktventil angesteuert
2.wie 1. jedoch zusätzlich mit Drosselklappe im Ansaugrohr, pneumatisch oder über elektr. Stellmotor angesteuert.
3.wie 2. jedoch mit wassergekühlter Abgasleitung zum Sammelrohr.
Der Hauptgrund für die Umstellung auf Drosselklappe mit E-Steller ist die Forderung von Diagnosefähigkeit der emissonsrelevanten Teile. Die elektr. Drosselklappe gibt eine Lagerückmeldung an das Steuergerät im Gegensatz zur pneumatischen Ausführung.
Ob euer Fahrzeug bereits EOBD (Euro OnBoardDiagnose) hat, könnt ihr sogar im Fahrzeugschein nachschauen. Unter Schlüssel-Nr.5 steht dann z.b. D-D/OBD 15.
Ich habe bei der Deaktivierung des AGR den Weg mit dem Frischluft-Bypasskanal gewählt, bei dem alle Steller und Ventile aktiv bleiben und keine Fehlermeldungen produzieren. Auch das „weiche“ Abstellverhalten bleibt erhalten.
Nach dem Ausflug in die Welt der AGR-Systeme hier nochmal die eingangs gestellte Frage:
Welche Erfahrungen habt ihr speziell mit dem Abstellverhalten bei der Deaktivierung des AGR bzw. der Saugrohrdrossel gemacht?
Gruß
Sepp
|
|
Nach oben |
|
 |