Autor |
Nachricht |
polcor Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-12-2003, 16:28 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Hallo zusammen,
hab vor ein par Tagen meinen Golf in eine Leitplanke gesetzt, dabei hat sich der Kotflügel und die Stoßstange etwas 'verformt'  . Gestern habe ich die Stoßstange abgenommen und mußte feststelle, daß eine der Befestigungen des LLK abgebrochen ist. Jetzt ist da ein etwa 1,5 cm langes und 0,4 cm breites Loch...
<Nachtrag>
Das Loch ist oben im Plastik, nicht im Alu!
</Nachtag>
Was soll ich tun? Einen neuen kaufen, bzw. bei Ebay nach nem gebrauchten Ausschau halten oder sollte ich versuchen den zu kleben und wenn ja, womit? 2-Komponenten Kleber, oder besser einen Flicken draufschrauben?
Hoffe Ihr wisst ne Antwort...
polcor
Zuletzt bearbeitet am 29-12-2003, 18:06, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
29-12-2003, 17:43 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Was fuer ein Golf isses denn ???
Jetzt sach nich, ein TDI
Obwohl, Leitplanke klingt nach G4, weil der den LLK links hat.
(Bloedsinn, der G4 hat ihn rechts, der G3 Links - hab die Blick-Richtungen verwechselt)
Ich hab schon ein paar Sachen am Auto geklebt, und zwar mit "UHU endfest 300" und ein bisschen Glasfaserfliess.
Das Zeug braucht zwar ewig zum Aushaerten und fliesst ewig weit, aber mit dem Fliess haelt der Kram sehr sehr gut.
Ich kenn mich mit G4 nicht so aus, aber am G3 sind die Ladeluft Rohre nur am LLK und am Turbo fest - also sollte es schon recht gut halten.
m;
Zuletzt bearbeitet am 29-12-2003, 17:52, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
polcor Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-12-2003, 17:48 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Jepp, ist ein Golf 3 TDI  da sitzt der Ladeluftkühler auch links. Hm, hält der Kleber wohl dem Druck im Kühler stand?
Glasfaser wäre echt noch ne Option, hoffe ich finde das auf die schnelle...
Die Befestigung muss ich mir wohl selbst zusammenbasteln, da das blöde Teil, wol direkt nach dem Crash rausgeflogen sein muß, aber mit Lochband sollte das vielleicht klappen, die eigentliche Halterung sitzt ja unten.
polcor |
|
Nach oben |
|
 |
Julian Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-12-2003, 17:53 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Also Jungs, will Euch ja nicht von der Philosophie abhalten, aber der Golf4 hat den LLK auf der Beifahrerseite. Definitiv.
Links sitzt nur die Doppelfanfare und der Temperaturfühler für MFA/Climatronic. |
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
29-12-2003, 17:59 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Also hast du dir oben das PlastikTeil zerrissen, und an dem sitzt auch die obere HalteOese.
Hast du noch alle Teile, um den Kuehler dicht zu bekommen ???
Dann wuerde ich es mit Kleben versuchen (der neue LLK kostet 225 EUR)
Glasfaserfliess hab ich im Baumarkt gekauft (0,8 qm fuer ein paar EUR)
Ob es haelt, siehst du erst, wenn du es ausprobierst.
Dumm ist nur, dass der Motor hauptsaechlich in Fahrrichtung vor- und zurueck schwingt und genau diese Bewegung mit den LD-Rohren auf den LLK uebertragen will. Einziges wirkliches Widerlager ist die obere Befestigung mit der Gummituelle (die dir ja weggebrochen ist)
Aber fuer 225 EUR kann man schon mal ein bisschen basteln, oder ??
m; |
|
Nach oben |
|
 |
polcor Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-12-2003, 18:03 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Jupp,
sehe ich ähnlich für 225.- EUR versuche ichs mal, schlimmer kanns nicht werden, hinter der Stoßstange sieht es ja eh niemand also, werde ich mich gleich mal auf den weg in den Baumarkt machen und gucken ob ich alles finde....
polcor |
|
Nach oben |
|
 |
Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 4853 Karma: +107 / -0 Wohnort: Hagen
Premium Support
|
29-12-2003, 19:01 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Hi,
ich habe den Stutzen fuer meine LDA mit 2K-Kleber (Stabilit von Pattex, duerfte aehnlich dem Endfest 300 sein) in der Naehe des originalen Drucksensors in das Druckrohr geklebt. Das haelt bombenfest und wird durch die 1,3 Bar der Ueberschwinger auch nicht rausgeblasen.
Daran sollte es also nicht scheitern.
Viele Gruesse,
Jan 1Z5 CFHF  / AHB H4D  |
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
30-12-2003, 2:50 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Hi,
Stabilit ist auf Polyester-Basis, Uhu+ Epoxid. Oft geht beides. Wenn Du ganz sicher gehen willst: das Matrialzeichen am Plastik z.B. PP für Polypropylen (schlechtes Beispiel, kaum klebbar) suchen und dann über google weiter nach passendem Klebstoff.
Uhu+ muß "endfest" sein, der Rest klebt schlechter. Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
garth.brooks Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
30-12-2003, 16:55 Titel: Klebetest @ christians |
|
|
Hallo
Ich kann christians nur zustimmen - Zu allererst einen Klebetest mache, nicht vergessen : Alles sauber und aufgeraut.
Es geht evtl. mit
1.Stabilit
2. Karroserie Reperaturpolyester
3. UHU Endfest ( Epoxy - Giftig und Krebserregend !)
Endfest kann man auch vorgewärmt verarbeiten, dann härtet er schneller aus. Notfalls binnen 10 Minuten, ist dann aber flüssig wie wasser. In jedem Fall über nacht bei 50 Grad im Backofen tempern, erst dann ist er fertig.
Falls alle nicht halten, dann geht auch noch Silikon, dann mit ordentlich was drauf & Fasermatte! Das hält auf allem ! Dickes Silikon kann Tage zum aushärten brauchen !
Sieht dann besonders häßlich aus, aber egal...
Ich würde kein Fließ nehmen, sondern eine ( bzw. mehrere dünne ) Glasfaser Matte.
Fließ ist gepresst, und nicht sehr biegsam.
Fasermatten gibts im Modellbaugeschäft!
Viel Glück. |
|
Nach oben |
|
 |
diesel.gustav Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
31-12-2003, 20:07 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Auf Wunsch gelöscht |
|
Nach oben |
|
 |
polcor Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
10-02-2004, 18:11 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Hallo Zusammen,
war die letzte Zeit etwas im Prüfungsstress, aber ich bin euch ja noch außer Dank ne Rechenschaft schuldig wie es denn gelaufen ist.
Also habe mir Glasfaser und Uhu Endfest 300 im Baumarkt besorgt und mich dann gleich ans Werk gemacht. Schöne Schmiererei war das, aber der Reihe nach....
Da die Befestigungslasche beim Unfall weggeflogen ist mußte ich mir was anderes überlegen. Ich habe daher versucht ein 'Pflaster' aus Glasfaser zu erstellen, dieses sitzt über dem Loch und verschließt dieses so gut es geht. Damit wollte ich verhindern, daß der Kleber in den Kühler läuft.
Ich habe in mehreren Schichten gearbeitet um den Kleber trocknen zu lassen. Auf der Packung fand ich dann den Hinweis, dass die 300kg/cm² nur erreicht werden, wenn er bei einer Temperatur von 180°C aushärtet. 180°C kein Problem wozu gibts Backöfen, aber hält der Kühler das aus? Besser nicht drauf ankommen lassen 120°C sollten wohl genügen. Also Backofen auf 120°C und reib damit.
ABER die hätten mal dazuschreiben sollen, daß der Kleber selbst wenn er schon angetrocknet ist bei dieser Temperatur flüssig wird, erst nach der flüssigen Phase wird er fest. So fest, daß ich den Kleber mit Hammer und Stemmeisen aus dem Backofen brechen mußte.
Neuer Plan, mit einem Heißluftfön habe ich dann den Kleber härten lassen und konnte das Ergebnis weitaus besser kontrollieren. Nachdem das Loch verschlossen war habe ich noch einen 2. Flicken Glasfaser darübergespannt und diesen wieder mit Kleber gefüllt, da der Kleber nun nicht mehr weglaufen konnte habe ich einen 2. Versuch im Backofen gestartet und diese da es klappt....
Das fertige Ergebnis könnt ihr euch unten ansehen, hält jetzt schon 2000km...
http://www.polcor.de/Bilder/LLK.JPG
Gruß,
polcor |
|
Nach oben |
|
 |
Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 4853 Karma: +107 / -0 Wohnort: Hagen
Premium Support
|
10-02-2004, 18:34 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Hi,
ich denke mal, ich rede fuer alle, wenn ich schreibe: Danke fuers Feedback!
Viele Gruesse,
Jan 1Z5 CFHF  / AHB H4D  |
|
Nach oben |
|
 |
garth.brooks Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
10-02-2004, 19:18 Titel: @polcor |
|
|
Auch Danke für Feedback und fürs Foto - Man sieht daß du beim 2.Mal schon Übung hattest
Daß der flüssig wird war klar, deshalb mein Hinweis mit 50Grad, das über längere Zeit hätts auch getan.
Aber klasse gemacht. |
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
10-02-2004, 22:21 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Cool, dass das geklappt hat,
Mit "endfest 300" und Galsfaser kann man alles kitten, ausser Beziehungen
Ich hab gerade am WE noch die uebliche Golf3 Blinker Nase geklebt - haelt (bis jetzt)
Aber was ist das denn fuer ein "maschdrahtzaun" ???
Ich meinte mit Flies das Hier:
 |
|
Nach oben |
|
 |
polcor Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-02-2004, 23:06 Titel: Ladeluftkühler kleben? |
|
|
Ja, ich weiß, das mit dem Vlies ist nicht so optimal gelaufen, aber da ich bei meinen Eltern war und es in dem Kaff nur einen Mini-Baumarkt gibt musste diese Rissbrücke für Mauerwerk auch gehen, hält ja.... (Bis jetzt)
Zum Glück ist das Loch gleich hinter dem Scheinwerfer, so komme ich zu 'Wartungsarbeiten' schnell dran...
polcor |
|
Nach oben |
|
 |
|