| 
	 
	
		| Autor | Nachricht |   
		| Mc_Givertechnik Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
 Beiträge: 390
 Karma: +3 / -0
   Wohnort: Graz Österreich
 2010 Volkswagen T5
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  25-04-2004, 20:56    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo!
 Ich habe mich gerade durch die Artikel durchgelesen, da ich bei meinem 2,5 TDI ACV eine Ladedruckerhöhung um ca. 0,1 Bar erreichen möchte. Jetzt stellt sich die Frage, geht das bei diesem Steuergerät, bei einem Motor ohne VTG? Es handelt sich um einen T4 Modell 2001. Hat das jemand schon einmal gemacht und gibt es dazu Erfahrungswerte???
 
 Es grüßt euch, Peter
 VW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| Rudi Gast
 
 
 
 
 
 
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  26-04-2004, 7:21    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Peter,
was für ein STG ist bei deinem ACV verbaut (MSA15 oder schon EDC15)?
 Bei der MSA15 (ET-Nr. Endet auf 021x) sitzt der Ladedrucksensor noch im STG
 und du kannst die Anleitung nehmen, die hier irgendwo zu finden sein müsste.
 Bei den neueren - mit externem Sensor - kannst du es mal mit einem Parallel-Widerstand
 zum STG Eingang versuchen.
 
 Gruss Rudi
 |  |   
		| Nach oben |  |   
		|  |   
		| Mc_Givertechnik Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
 Beiträge: 390
 Karma: +3 / -0
   Wohnort: Graz Österreich
 2010 Volkswagen T5
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  26-04-2004, 9:00    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Vielen Dank, werde mich gleich dem Steuergerät annehmen. (Nachmittag)
 Grüße, Peter
 VW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| Rudi Gast
 
 
 
 
 
 
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  26-04-2004, 10:09    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Peter,
wenn du eh gerade die Diagnose dran hast; magst du
 mal schauen, wo (unter Last) deine Luftmasse hingeht?
 Soll müsste so um die 1250mg liegen.
 
 Danke
 
 Rudi
 |  |   
		| Nach oben |  |   
		|  |   
		| Mc_Givertechnik Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
 Beiträge: 390
 Karma: +3 / -0
   Wohnort: Graz Österreich
 2010 Volkswagen T5
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  26-04-2004, 10:54    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Vielen Dank, kann aber nicht versprechen, ob ich heute noch dazu komme. Werde aber dann alles posten, danke.
 Grüße, Peter
 VW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| Mc_Givertechnik Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
 Beiträge: 390
 Karma: +3 / -0
   Wohnort: Graz Österreich
 2010 Volkswagen T5
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  27-04-2004, 10:27    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo!
 Einmal unabhängig von einer Testfahrt, die ich leider aus Zeitgründen noch nicht machen konnte, habe ich die Stromlaufpläne meines T4 einmal studiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen. Der kombinierte Temperatur und Druckfühler des Saugrohres, hat vier Anschlüsse. Der Druckgeber (bezeichnet mit G71) hat zwei Anschlüsse, die zum Steuergerät gehen. Rot/grün auf T121/31 und Blau/schwarz auf T121/71. Welcher ist nun der von euch beschriebene Eingang?
 
 Grüß euch, Peter
 VW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| Mc_Givertechnik Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
 Beiträge: 390
 Karma: +3 / -0
   Wohnort: Graz Österreich
 2010 Volkswagen T5
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  08-05-2004, 22:46    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Grüß euch!
 Ich habe heute endlich einmal eine Messfahrt unternommen. Die Steuergerätenummer lautet: 074 906 018C. Um welches Steuergerät es sich nun handelt und ob bei diesem eine Ladedruckanhebung, im hier besprochenen Sinn, möglich ist, weiß ich natürlich nicht, da bitte ich euch um Hilfe.
 
 Mit den Werten des LMM komme ich nicht ganz klar. Im Messwertblock 003 werden zwei Werte des LMM angegeben, die sich jedoch unterscheiden. Was mich verwundert sind die Schwankungen. Zum Beispiel ist der Wert bei 2200 U/min 580mg/Re und gleich danach bei 2300 U/min bei 350mg/Re. Wie geht denn das???  Die erwähnten 1250 Soll unter Last werden nie erreicht. Vielleicht kann ich jemanden die Exceltabelle zuschicken. Werd irgendwie nicht ganz schlau aus dem Ganzen. Der Ladedruck lag bei 959mbar Luftdruck bei 100% Last bei einem Maximum von 2020mbar, also einem maximalen Ladedruck von 1,06 Bar, liege ich da richtig??? Ist das nicht ein bisschen zu wenig???
 
 
 Grüße, Peter
 VW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| Rudi Gast
 
 
 
 
 
 
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  10-05-2004, 7:48    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Peter,
 
das Steuergerät ist eine EDC15. Der Ladedrucksensor ist extern.
 
Dein Ladedruck ist eher zu hoch als zu niedrig. Im Kennfeld steht
 
als Soll max. 1845 drin; kann aber sein, dass über Korrektur KF
 
etwas mehr dabei rauskommt (müsstest du dir sonst mal Gruppe
 
011 ansehen - Feld 2 Soll, Feld 3 Ist; wobei meine Doku für den ACV 
 
1950 als Maximum angibt ... Meereshöhe     ).
 
Luftmasse: Feld 2 Soll, Feld 3 Ist. Je nach dem, wie tot den AGR-Ventil ist,
 
hast du mehr oder weniger (meist mehr) grosse Abweichungen.
 
Der ACV den ich 'betreue' kommt mit dem Ist-Wert nicht über 850mg
 
(rennt aber trotzdem 190    ).
 
Poste doch sonst mal deine Log's.
 
Gruss Rudi |  |   
		| Nach oben |  |   
		|  |   
		| Mc_Givertechnik Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
 Beiträge: 390
 Karma: +3 / -0
   Wohnort: Graz Österreich
 2010 Volkswagen T5
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  10-05-2004, 11:03    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Messwertblock 10
 
LMM Air / Rev. - Absolut Druck - Absolut Druck - Last
			
 
 mg/R	 mbar	 mbar	%
 
420	959	969	0
 
425	959	969	0
 
420	959	969	0
 
420	959	969	0
 
420	959	969	0
 
425	959	979	0
 
430	959	969	0
 
535	959	1193	63,1
 
710	959	1795	59,6
 
735	959	1703	86,7
 
575	959	1591	0
 
755	959	1907	93,7
 
525	959	1428	0
 
460	959	1142	0
 
455	959	1102	0
 
445	959	1081	0
 
440	959	1051	0
 
460	959	1030	0
 
400	959	989	8,6
 
455	959	1040	19,6
 
520	959	1153	91,4
 
775	959	1877	2,4
 
480	959	1173	22,7
 
445	959	1071	0
 
460	959	1102	11,4
 
445	959	1051	7,5
 
450	959	1051	16,9
 
510	959	1132	68,2
 
630	959	1448	58,8
 
535	959	1255	36,5
 
510	959	1244	27,5
 
505	959	1204	27,8
 
565	959	1265	74,5
 
535	959	1438	0
 
470	959	1112	23,9
 
460	959	1091	22,4
 
440	959	1040	7,8
 
450	959	1061	22,4
 
510	959	1183	34,5
 
460	959	1132	10,2
 
440	959	1040	0
 
445	959	1020	14,5
 
455	959	1061	18
 
445	959	1030	14,9
 
480	959	1091	36,1
 
455	959	1071	18,8
 
450	959	1051	26,3
 
480	959	1091	38
 
505	959	1173	36,1
 
465	959	1102	22,7
 
465	959	1091	22,7
 
455	959	1061	20
 
455	959	1061	23,5
 
485	959	1102	42,4
 
530	959	1244	34,5
 
480	959	1142	13,7
 
450	959	1051	16,1
 
465	959	1071	32,2
 
490	959	1153	30,6
 
480	959	1122	24,3
 
465	959	1081	2,4
 
440	959	1030	0
 
450	959	1040	18
 
450	959	1051	14,5
 
455	959	1040	21,2
 
465	959	1071	30,2
 
520	959	1214	33,3
 
470	959	1112	12,5
 
450	959	1040	11
 
470	959	1061	32,5
 
485	959	1132	29
 
490	959	1142	28,6
 
490	959	1142	32,5
 
495	959	1214	25,1
 
475	959	1132	18
 
455	959	1081	9,8
 
455	959	1051	12,5
 
465	959	1071	26,3
 
470	959	1091	20,8
 
460	959	1071	14,5
 
460	959	1051	21,6
 
515	959	1153	47,1
 
470	959	1132	18
 
455	959	1071	10,6
 
490	959	1112	34,5
 
485	959	1153	25,9
 
455	959	1091	5,9
 
445	959	1040	2,7
 
440	959	1020	12,5
 
455	959	1040	18
 
445	959	1040	10,2
 
440	959	1030	12,2
 
450	959	1051	19,6
 
450	959	1040	14,1
 
445	959	1020	6,3
 
440	959	1020	16,9
 
495	959	1102	60,8
 
550	959	1275	74,5
 
525	959	1295	21,2
 
455	959	1081	0
 
445	959	1040	0
 
440	959	1020	0
 
480	959	1091	100
 
540	959	1244	100
 
590	959	1377	100
 
675	959	1581	100
 
760	959	1948	63,9
 
545	959	1377	28,2
 
470	959	1153	6,3
 
510	959	1163	44,7
 
820	959	1867	96,1
 
760	959	1907	91
 
495	959	1244	0
 
475	959	1163	0
 
460	959	1122	51
 
810	959	1897	1,6
 
480	959	1193	0
 
455	959	1102	0
 
420	959	1030	0
 
425	959	1000	0
 
445	959	1040	0
 
440	959	1030	29
 
545	959	1244	100
 
645	959	1510	100
 
800	959	1989	100
 
750	959	1887	100
 
555	959	1469	3,9
 
460	959	1142	0
 
450	959	1091	0,4
 
510	959	1142	47,5
 
510	959	1234	27,8
 
470	959	1153	14,1
 
475	959	1122	23,5
 
520	959	1234	33,7
 
535	959	1265	40,8
 
520	959	1285	24,3
 
520	959	1255	25,9
 
640	959	1469	56,9
 
545	959	1438	22
 
480	959	1173	12,9
 
475	959	1142	23,9
 
625	959	1387	83,9
 
555	959	1561	14,5
 
470	959	1153	0
 
455	959	1102	0
 
415	959	1040	0
 
405	959	989	0
 
450	959	1061	0
 
455	959	1081	0
 
445	959	1051	0
 
430	959	1010	0
 
435	959	1010	0
 
465	959	1061	100
 
535	959	1224	100
 
635	959	1479	100
 
815	959	2020	100    **
 
530	959	1346	30,2
 
475	959	1163	14,1
 
465	959	1102	14,1
 
460	959	1102	8,2
 
450	959	1061	5,9
 
460	959	1081	16,1
 
455	959	1081	15,3
 
490	959	1122	31,4
 
520	959	1244	34,9
 
525	959	1265	32,2
 
505	959	1224	26,3
 
495	959	1183	23,9
 
480	959	1163	23,9
 
480	959	1153	20
 
475	959	1132	17,3
 
535	959	1224	38,8
 
535	959	1275	32,9
 
500	959	1214	15,7
 
460	959	1102	0
 
475	959	1071	0
 
420	959	1010	0
 
420	959	989	0
 
415	959	989	0
 
415	959	979	0
 
425	959	979	0
 
Sollwerte nach Tabelle:
 
Luftmasse in mg/H 800....950
 
Saugrohrdruck      1700....1950
 
Die AGR ist bei mir allerdings funktionsunfähig     Es stellt sich nun die Frage ob der geloggte Wert** bei 100% Last mit 2020 mBar ein Überschwinger ist oder konstant anliegt. Ich konnt leider keine dauernde Vollastfahrt machen, da im Moment bei uns ziemlich streng kontrolliert wird    Eventuell könnte ich ja die Einspritzmenge etwas zurücknehmen, dann sollte er bei Vollast auch nicht mehr so rußen (ist minimal, aber es stört mich halt)
 
Vielen Dank für die Antwort.
 
Grüße, PeterVW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| Rudi Gast
 
 
 
 
 
 
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  10-05-2004, 11:24    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Peter,
die Ladedruckwerte sind Überschwinger.
 Den eingeschwungenen Zustand erkennt man ganz gut, wenn man
 eine längere Messfahrt macht uns anschließend Ladedruck
 über Drehzahl darstellt (siehe Bild).
 Die Luftmassenwerte könnten von 'meinem' ACV stammen.
 Auch nix über 850.
 
 Gruss Rudi
 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: | 
			
				| Statistische Ladedruckverteilung ACV Motor |  |  
		| Dateigröße: | 90,77 KB |  
		| Angeschaut: | 7505 mal |  
		| 
  
 
 |  |  |   
		| Nach oben |  |   
		|  |   
		| Mc_Givertechnik Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
 Beiträge: 390
 Karma: +3 / -0
   Wohnort: Graz Österreich
 2010 Volkswagen T5
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  10-05-2004, 13:22    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Rudi!
 Was soll ich nun aus dem Ganzen schließen? Alles O.K.??? Obwohl die Sollwerte nicht erreicht werden??? Wie ist das nun beim EDC15, ist da eine Ladedruckanhebung durch Einbau eines Wiederstandes am Fühler möglich, hat jemand damit Erfahrung??????
 @ Rudi
 
 Hast du schon einmal die Einspritzmenge korrigiert?? Wie müssen die Werte verändert werden um ein Plus oder Minus der Menge zu erzielen.
 
 Vielen Dank für die Info,
 
 Peter
 VW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| Rudi Gast
 
 
 
 
 
 
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  10-05-2004, 14:16    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Peter, 
 
> Was soll ich nun aus dem Ganzen schließen? Alles O.K.??? Obwohl die Sollwerte nicht erreicht werden??? 
 
Gute Frage. Was mich wundert, ist, dass bei deinem ACV die Luftmasse auch hinter dem Soll bleibt.
 
Vielleicht gibt es hier noch andere ACV Fahrer, die das mal checken könnten.
 
> Wie ist das nun beim EDC15, ist da eine Ladedruckanhebung durch Einbau eines Wiederstandes am Fühler möglich, 
 
Müsste
 
> hat jemand damit Erfahrung?????? 
 
ich leider nicht.
 
> Hast du schon einmal die Einspritzmenge korrigiert?? 
   
> Wie müssen die Werte verändert werden um ein Plus oder Minus der Menge zu erzielen. 
 
Du gehst in die entsprechenden Kennfelder und passt die Werte an.
 
Checksummen korrigieren und den neuen Datensatz ins Steuergerät. 
 
Wenn du aber eh an die Software rangehst, kannst du den Ladedruck da auch gleich 
 
mit ändern.
 
Gruss Rudi |  |   
		| Nach oben |  |   
		|  |   
		| Mc_Givertechnik Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
 Beiträge: 390
 Karma: +3 / -0
   Wohnort: Graz Österreich
 2010 Volkswagen T5
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  11-05-2004, 11:49    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Rudi!
 
Das man die Einspritzmenge im geringen Maße korrigieren kann, wusste ich, aber den Ladedruck?? Ich bin leider auf diesem Gebiet ein Laie und möchte nicht viel herumprobieren, sondern definitve Änderungen vornehmen. Kannst du mir den Kanal für die beiden Werte sagen. Ich bin mir sicher, daß ich das hier schon mal wo gefunden habe und es sogar ausgedruckt habe, aber wo ich das alles jetzt habe weiß ich nicht (Wohnungsumbau und deswegen Chaos).
 
Login war gleaube ich 11463 oder? Die Werte in den Kanälen lassen ja meist leider keinen direkten Zusammenhang zu den Gewünschten echten Werten zu. Was ich so gesehen habe, erreicht man bei manchen Änderungen durch erhöhen des Wertes eine Verringerung, bei manchen durch die gleiche Maßnahme eine Erhöhung. Darum bin ich mir da jetzt etwas unsicher. Bitte dich darum um etwas Hilfe, schließlich lerne ich ja nie aus    
Grüße, PeterVW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| Rudi Gast
 
 
 
 
 
 
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  12-05-2004, 8:04    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Peter,
 
ich glaube, da haben wir uns ein bisschen mißverstanden    
Ich meinte nicht die Adaptionskanäle, sondern das Ändern der Kennfelder
 
im Chip (kurz Chiptuning).
 
Gruss Rudi |  |   
		| Nach oben |  |   
		|  |   
		| Mc_Givertechnik Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
 Beiträge: 390
 Karma: +3 / -0
   Wohnort: Graz Österreich
 2010 Volkswagen T5
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  13-05-2004, 6:12    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Rudi!
 
Tja, und da hörts bei mir mit dem Fachwissen auf. Ich weiß, dass mein Steuergerät flashbar ist, das steht fest. Es wurde schon einmal eine neue Software ins Steuergerät eingespielt. Seither ist im Vollastbereich auch ein Rußen zu sehen. Ich nehme einmal an, daß die Einspritzmenge und der Zündzeitpunkt verändert wurden. Wenn ich nun jetzt jemanden hätte, der mir da eine vernünftige Software drauf spielt, könnte ich wahrscheinlich all diesen Problemen aus dem Weg gehen    Ich werde nun eine Ladedruckanzeige einbauen und anschließend ein Poti an den Ladedrucksensor hängen und versuchen, den Ladedruck minimal an zu heben, bis das Rußen ein Ende hat. Allerdings möchte ich maximal 0,2 Bar erhöhen, will ja keinen neuen Lader kaufen.
 
Ich überlege mir auch, ein Steuergerät bei ebay zu ersteigern, mit dem man zur Not fahren kann, sollte das andere nicht passen. Ich glaube ja fast, daß die da damals bei Vau Weh mir die falsche Software eingespielt haben, kann das sein??
 
Grüße, PeterVW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| Rudi Gast
 
 
 
 
 
 
 
 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
 
 
 | 
			
				|  13-05-2004, 8:41    Titel: Ladedruckanhebung ACV per SMD |   |   
				| 
 |  
				| Hallo Peter,
du hast geschrieben, dein STG ist ein 074 906 018C. Mit VAG-COM ausgelesen?
 074 906 018C wäre für einen ACV. Interessant wäre noch der Softwarestand.
 Falls möglich, poste doch mal die gesamte 'Einschaltmeldung'´.
 
 Gruss Rudi
 |  |   
		| Nach oben |  |   
		|  |  |