VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
Ibi6L-ASZ
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 20.07.2005
Beiträge: 56
Karma: +3 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bochum
2004 Seat Ibiza
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-05-2011, 9:14    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

Bloß nicht die Eibach Dämpfer kaufen! Eibach stellst selbst nämlich keine Dämpfer her, aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei denen ebenfalls um Bilstein Dämpfer vermutlich B8!
BMW 123d Coupe
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
modi2010



KFZ-Schrauber seit: 13.10.2010
Beiträge: 24
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-05-2011, 9:39    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

das hört sich ja nicht schlecht an, denn ich wollte mir das b12 kpl fwg jetzt holen, da ich nur positives gehört habe. Sind die B8 Sprint Dämpfer und dazugehörige Federn... Nicht gut? Oder was soll ich tun?
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5680
Karma: +106 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag08-05-2011, 10:38    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

Fahrwerke abstimmen .... mein Steckenpferd icon_wink.gif

modi2010 hat folgendes geschrieben:
Der Super-Gau ist eingetreten.


Na, das kann ich kaum glauben.

Zitat:

Dämpfer: Bilstein B4 mit Sportkennung
Federn: Eibach Sportkit 25-30mm Federn mit progressiver Note (aber linear)


Das sind in jedem Fall keine Komponenten wo deine Bemerkung ....

Zitat:

...
Zu hart
...


... zu passt.

Härter wie Serie okay, aber schon zu hart? Da passt was nicht.


Zitat:
...
... schlecht abgestimmt, Räder reiben (in schnellen Kurven verliert man Bodenhaftung) kommt so vor, als ob alles auf die Räder und Felgen geschoben wird.


Okay ... hier setze ich mal an.
Macht das Fahrzeug den Anschein aus der Kurve zu springen, oder wippt es nur unangenehm?
Deine Beschreibung nach würde ich sagen das er wohl springt, was auf zu weiche Federn und zu harte Dämpfer schließen lässt.
Wippt er dagegen, sind die Federn zu hart und die Dämpfer zu weich.

Zitat:

Zudem wird das Lenkrad auf der Autobahn extrem leichtgängig und man hat Lenkungsspiel.


Definitiv Spur- und Sturzwerte falsch oder ausgeschlagene Gelenke.
Bevor das nicht stimmt, brauchst du dein Fahrwerk erst gar nicht weiter zu beurteilen oder abzustimmen.

Zitat:

Wenn eine Unebenheit abgefangen wird (oder auch nicht) und die nächste folgt, weiss das Fahrwerk nicht damit umzugehen.Wenn man in Kurven auf dem Gas bleibt oder Gas gibt zuckt das Lenkrad.


Spur- und Sturzwerte ..... da ist was faul!

Zitat:

.... evtl. jemand aus raum frankfurt +-100km da, der evtl. mal sich die sache anschauen würde?


Wenn es sein muss .... 120km nördlich von FFM
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Ibi6L-ASZ
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 20.07.2005
Beiträge: 56
Karma: +3 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bochum
2004 Seat Ibiza
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-05-2011, 11:10    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

Ich habe im Ibiza ja das B12, das ist eine ganze Ecke härter als das Serienfahrwerk. Besonders bei schlechten Straßenbedingungen und Schlaglöchern. Ist die Straße aber gut, fährt sich das schon auch sehr gut. Deutlich geringere Seitenneigung, Seitenwindanfälligkeit, Anfahrnicken und all solche Sachen.
BMW 123d Coupe
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
modi2010



KFZ-Schrauber seit: 13.10.2010
Beiträge: 24
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-05-2011, 22:01    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

gerne würde ich mich mit dir treffen, wobei es abhängt, was der händler sagt.. ich bin momentan noch im umzugsstress und weis nicht wo mir der kopf steht. wenn er sagt okay, wir bestellen das b12 dann lass ich das einbauen und weise auf die unanehmlichkeiten hin, wenn nicht schauen wir mal was du dazu sagt, fährst ne runde und sagst was du davon hälst und evtl. auch ansätze für die lösung des problems zu geben. mir ist eben aufgefallen, dass hinten fast 2x so hart gedämpft wird als vorne, 30er zone mit so bodenwelle.. mir gefällts garnet, was da abläuft.. wann hättest du zeit etc, das besser per PM..

lg

p.s.

das b12 ist so empfehlen, ja?
mir ist noch eingefallen, dass ich zwar contisportcontact 3 reifen habe, der eine aber sägezahn hat hinten links und der anderen hinten rechts hat auch leichten sägezahn, waren früher beide vorne mit den kaputten orig dämpfern. verzeihen die neuen komponenten evtl. auch diese schlechte straßenlage nicht oder merkt man es mehr?
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Hutfahrer
Schrauber
Schrauber
Avatar-Hutfahrer

KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005
Beiträge: 7608
Karma: +1044 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: BAR

Premium Support

Beitrag09-05-2011, 7:10    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

Zunaechst schliesse ich mich den letzten Empfehlungen an, die es gegeben hatte. Spur- und Sturzwerte pruefen und ausschliessen, dass auch nur ein Lager Spiel hat. Ist alles ohne Auffaelligkeiten oder wurden die festgestellten Maengel beseitigt, dann geht es an Reifen und den Rest des Fahrwerks.

Wenn die montierten Reifen noch nicht unbedingt austauschreif sind und sie weiterverwendet werden sollen, dann tausch' sie einfach mal so, wie man es sonst nicht macht! Die mit dem Saegezahn von der Hinterachse entgegen (!) ihrer bisherigen Drehrichtung auf die Vorderachse montieren und 'ne Woche zurueckhaltend damit fahren! Der Saegezahn sollte sich, sofern er nicht zu stark ausgepraegt ist, binnen 500 km zurueckbilden. Komforteinschraenkungen durch erhoehte Laufgeraeusche oder anfaengliches Ziehen zu einer Seite sind dabei hinzunehmen.


Zum Gesamtbild einer Fahrwerksabstimmung gehoeren neben Daempfern, Federn und Stabilisierungselementen natuerlich auch die Reifen! Ihr Aufbau, die Herstellerphilosophie zur Gummimischung und nicht zuletzt der gewaehlte Reifenluftdruck sind entscheidende Kriterien. Es gibt Reifen, die rollen hoelzern und bretthart ab, bieten meist aber auch gute Lenkpraezision. Andere sind eher komfortbetont, schlucken selbst schon viele Fahrbahnunebenheiten, sind dafuer in den Flanken weich und im Lenkgefuehl eher indirekt.

Die grundsaetzlichen Daempfungs- und Lenkeigenschaften eines Reifens kann man in begrenztem Mass durch Variation des Luftdrucks nach oben und unten veraendern. Hier ist die Vorgabe des Fahrzeugherstellers ein Kompromisswert aus sicherem Fahrzeughandling und dem Komfortanspruch. Nach eigenen Prioritaeten kann und sollte man mehr oder weniger davon abweichen und kann so in kleinen Schritten sein persoenliches Optimum finden. Mit unterschiedlichem Luftdruck auf beiden Achsen laesst sich uebrigens auch sehr viel verbessern und genauso auch verschlechtern. Den Maximaldruck gibt der Reifenhersteller vor.
Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)|
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
modi2010



KFZ-Schrauber seit: 13.10.2010
Beiträge: 24
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag12-05-2011, 1:36    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

Was bietet sich sehr gut für den TopSport TDI an?

Ich hab ja im moment Bilstein B4 Sport + Eibach Feder Pro-Kit 25-30mm drin (seit Freitag).
Die Abstimmung past garnicht, hinten super hart, vorne weich, auf der autobahn wird er ab 180 schwammig (da war das TS standard um weiten besser)..Manchmal federt er hart ein und weich raus mit so einem diagonalem "schwimmverhalten", das hatte ich vorher nur, wenn ich mit 230 enge autobahn kurven gefahren bin, dass er geschoben hat über die va. Desweitern habe ich extremes Lenkradflatten, wenn ich 100-160 fahre, beim lenken wirds noch extremer, beim rollen wirds besser.. naja, schlecht gekauft.. Die Federn wollte ich behalten. Was wäre eine gute Kombination mit den besagten Federn? Oder bekommen die im Moment auch schon nen Hau weg, durch die schlechte Abstimmung? Oder doch lieber alles verkaufen und das Standard TS Fahrwerk neukaufen? Wieviel kann ich für die B4 Sport noch verlangen, jetzt nach einer Woche? Gibts vielleicht auch Firmen, die mir das einbauen und in Zahlung nehmen? Die Abstimmung geht garnicht klar im Moment, ich fühle mich wirklich nicht wohl, da ich nicht weis, wie das fahrwerk reagiert..ganz konfus.

LG Modi

p.S.
Was is der Fehler an der Kombination generell? Hätte ich lieber die B4 für "ohne Sportfahrwerk" genommen? Oder hätte ich diejetzigen B4 mit Standard Federn verbauen sollen? Also wer mein Leon im Moment fahren würde, dem würde übel werden oder mir sagen können was falsch abgestimmt ist... Was mir noch einfällt, bei Landstraßenkurven 70-90 km/h, die richtig steil sind, rutscht extrem das Heck weg, vorne gutmütig sanft die Federung, hinten sehr hart und rutscht...
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
RedR32
Schrauber
Schrauber
Avatar-RedR32

KFZ-Schrauber seit: 21.12.2008
Beiträge: 1071
Karma: +11 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bad Lobenstein
1998 Volkswagen Golf
Premium Support

Beitrag12-05-2011, 1:46    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

Zitat:
Standard TS Fahrwerk neukaufen?

gar keine schlechte Idee...
2010 Caddy kombi life 103 tdisg6 BMM KXW
reflexsilber met.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
modi2010



KFZ-Schrauber seit: 13.10.2010
Beiträge: 24
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag13-05-2011, 23:09    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

kann mal einer schauen, wieviel das standard ts fahrwerk kostet?
was haltet ihr von h&r cupkit comfort 35mm?

stimmt es, dass die standard fahrwerke alle samt verschiedene federn haben, auch wenn es topsport sind, aber andere ausstattung (z.b. klima, elektrische sitze), da ja dann leichter oder schwerer?

gruß
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
powermac
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag14-05-2011, 14:06    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

Ich hatte ein ähnliches Problem mit neuen Stoßdämpfer.

Ich fahre Tieferlegungsfedern von H&R.
Hab den Wagen mit Seriendämpfer so vor 9 Jahren beim Händler gekauft.

Ende letzten Jahres wurden dann Sachs-Dämpfer verbaut. Die Seriendämpfer waren mehr als fertig.
Hatte mich anfangs gewundert dass die Dämpfer doch recht weich waren. Besonders bemerkbar beim Ausfedern.
Aufgrund des schneereichen Winters nicht weiter verfolgt. Wollte das dann danach angehen.

Nach dem Winter und einer längeren Fahrt wurden die Dämpfer dann überraschenderweise nach und nach immer straffer.
Das ganze hat dann mehrere Wochen gedauert bis die Dämpfer ihre Arbeit verrichten wie ich es eigentlich von Anfang an erwartet hatte.

Erklären kann ich mir das ganze nicht.
Nach oben
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5680
Karma: +106 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag07-06-2011, 22:16    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

So, ich habe mich heute mit Modi2000 getroffen und sein Fahrzeug ausgiebig begutachtet. Folgendes ist dabei aufgefallen:

- Das Fahrwerk ist soweit okay nur die Hinterachse ist extrem hart und passt nicht zur straffen aber nicht zu harten Vorderachse. Nach einigen Suchen sind wir drauf gekommen das es sich bei den verwendeten Dämpfern um "Universaldämpfer" handelt. Diese passen sowohl für den Leon wie auch für den deutlich schwereren Toledo. Es gibt bei Bilstein wohl noch einen Dämpfer speziell für den Leon. Das muss aber noch verifiziert werden.
Bei den Federn ist die Leon Variante verbaut. Für den Toledo gibt es eine andere.

Diese Abstimmung macht das Auto zwar agil und sportlich zu fahren, doch schnelle Autobahnetappen werden zur Nervenprobe. Das Auto springt auf der HA nicht gerade wenig.
Mein Rat war hinten andere Dämpfer zu verbauen.

- Die Lenkung reagiert meiner Meinung nach etwas "komisch".
Das Einlenkverhalten ist sehr direkt und schnell, aber wenig präzise. Auch die Rückmeldung aus der Lenkung ist sehr gering und zu leicht gängig. Beim heraus beschleunigen aus einer Kurve quietscht das Kurven äußere Rad unter der Antriebslast, nicht aber das innere.
Für mich macht das den Eindruck einer nicht ganz richtig eingestellten Spur. Leider konnte ich das nicht testen.


Ich kann das seltsame Fahrverhalten des Fahrzeuges also bestätigen!

Möglicherweise hat ja sonst noch jemand eine Idee.
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Devilseye503
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-06-2011, 23:46    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

die Idee ist folgende, was spricht denn ein ordentliches Fahrzeugvermessungsprotokoll?

Oder habe ich überlesen, dass dies gemacht wurde?
Nach oben
Hutfahrer
Schrauber
Schrauber
Avatar-Hutfahrer

KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005
Beiträge: 7608
Karma: +1044 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: BAR

Premium Support

Beitrag08-06-2011, 6:49    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

Anmerkung am Rande: Ich hatte die Fahrwerksabstimmung des Leon ohnehin als ziemlich straff in Erinnerung. Sowohl vorn als auch hinten. Eine gefuehllose Lenkung und/oder ein durchdrehendes Rad beim Herausbeschleunigen deuten auf ein Spurproblem an der Vorderachse hin, sollten aber zuerst an unschoen ablaufenden Reifen sichtbar sein.

Die "zu harte" Hinterachse sollte im normalen Fahrbetrieb nicht negativ auffallen. Denkbar ist jedoch, dass sie in schnell gefahrenen Kurven und z. B. auf nasser Fahrbahn eine gewisse Eigendynamik entwickelt. So waren - trotzdem sie durchweg Fronttriebler waren - zahlreiche Honda Civic abgestimmt. Wer von der sich eindrehenden Kiste allerdings ueberrascht wurde, der flog in der Regel ab.

Ich schliesse mich abschliessend der Frage an: Ist inzwischen eine Fahrwerksvermessung vorgenommen worden? Und: Wie sehen die Reifen inzwischen aus?
Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)|
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5680
Karma: +106 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag08-06-2011, 20:13    Titel: Fahrwerks-Problem Leon ARL ab 180 km/h Antworten mit Zitat

Devilseye503 hat folgendes geschrieben:
die Idee ist folgende, was spricht denn ein ordentliches Fahrzeugvermessungsprotokoll?

Oder habe ich überlesen, dass dies gemacht wurde?


Wurde gemacht .... alles in Toleranz. Protokoll hat zwar nicht vorgelegen, aber ich glaube es mal so.


Hutfahrer hat folgendes geschrieben:
Die "zu harte" Hinterachse sollte im normalen Fahrbetrieb nicht negativ auffallen. Denkbar ist jedoch, dass sie in schnell gefahrenen Kurven und z. B. auf nasser Fahrbahn eine gewisse Eigendynamik entwickelt.


Die ist dermaßen hart das sie auf gerader Strecke eine Eigendynamik entwickelt. Kleine einseitige Schlaglöcher und die HA geht aus dem Ruder. Ich habe vorsichsthalber nicht den Hochgeschwindigkeitstest auf BAB Bodenwellen gemacht.
Ich bin wirklich nicht verwöhnt was harte Fahrwerke angeht, aber diese HA ist extrem. Besonders da die VA sehr angenehm straff ist und nicht übertrieben hart.
Auf der Landstraße macht das ganze bei entsprechender Übung richtig Spaß. Das Auto kommt im Prinzip beim kleinsten Lastwechsel sofort mit dem Heck herum und lässt sich gut dirigieren. Das dann auf der BAB? Na dann viel Spaß! dazu muss man solche übersteuernden Fahrzeuge aber mögen und damit umgehen können.
Gleichzeitig hemmt einen die etwas indifferente Lenkung an solchen Aktionen.


Meine Vermutung ist das -a) irgendwas mit der Spur nicht passt und -b) die HA Dämpfer zu hart sind. Die HA ist meiner Meinung eindeutig überdämpft.

Die Vermessung wurde zwei mal gemacht immer mit dem gleichen Ergebnis. Leider aber wohl immer auf dem selben Prüfstand. Da würde ich noch mal ansetzen und einen anderen Prüfstand aufsuchen.
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Seat Leon Modelljahr 2012, LED-Bremslicht flackert Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Problem mit elektr. Zuheizer (G6 GTD) Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Aussichtsloses Problem mit ARL Turbo ***help*** Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Problem Lambda-Regelung Seat Leon Cupra 1,8 T BAM Benziner Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Automatik-Getriebe Passat TDI-Problem+Sharan KI-Problem Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Türverriegelung Leon Bordnetze, Fahrzeugelektrik, Multimedia
Keine neuen Beiträge Vag-Com Codes für Seat Leon Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.