Hallo Mitschrauber,
diesmal habe ich kein Problem mit meinem eigenen Fahrzeug, sondern mit dem Auto meiner Schwiegereltern...
Bei diesem Wagen ist die undichte ESP (Dank Biodiesel-Verwendung

) beim BOSCH-Dienst im Januar 2015 überholt und bei einer freien Werkstatt eingebaut worden. Auf die Reparatur ist also noch Garantie...
Ich bin jetzt wieder einmal in der Heimat und wollte den Wagen nach der Reparatur probefahren. Jetzt riecht er zwar nicht mehr wie ein altes Ölfass, springt aber trotzdem sehr bescheiden an!
Man muss im kalten und warmem Zustand min. 3 Sekunden orgeln, bevor sich der Selbstzünder zur Mitarbeit bewegen lässt. Auch wenn der Motor sofort nach dem Abschalten wieder gestartet wird, muss man orgeln.
Wenn er läuft, ist alles i. O. Es ist kein Ruckeln oder Leistungsmangel bemerkbar.
Da ich hier im Urlaub bin, habe ich natürlich keine weiteren Mess- oder Prüfgeräte dabei. Nur meinen Laptop mit VCDS - und das ist auch gut so.
Als erstes habe ich mit dem TDI Timingchecker den Einspritzzeitpunkt überprüft. Hier ist alles im 'grünen Bereich', d. h. dicht an der blauen Linie.
Ach ja: Es zeigt sich nach kurzem Stillstand immer wieder ein kleines Luftbläschen in der durchsichtigen Zuleitung der ESP.
Im Fehlerspeicher war der Fehler 17656 (Regelung Spritzbeginn) abgelegt. Ich weis aber nicht, oder der noch von der Reparatur stammt oder neu ist.
Ich habe ihn deshalb gelöscht und nach zehnmaligem 'Orgelstarten' ist er noch nicht wieder aufgetaucht.
Aufgrund der gesundheitlichen Situation hier vor Ort (Pflegebedürftigkeit) wird das Fahrzeug jeden Tag gebraucht. Deshalb scheidet ein Reklamieren des Fehlers (Fahrzeug 'auf den Hof stellen' und warten bis der Fehler gefunden ist) vorerst aus.
Das Auto:
Skoda Octavia 1,9 TDI, 90 PS
MKB: AGR
ESP: Beim BOSCH DIENST komplett revidiert
Habt ihr einen Tipp für mich?
Kassen