Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.
28-04-2022, 21:14 Titel: Getriebeschaden? Schlagen bei Lastwechsel
Hallo,
vielleicht verabschiedet sich mein Getriebe, aber das würde ich hier gern heraus finden und würde mich sehr über Hilfe freuen!
Caddy 2ka Laufleistungen:
BLS Motor (182000km)
JCS VW Getriebe (368000km)
Getriebeöl (42000km)
Zweimassenschwungrad + Kupplung und Ausrücklager (42000km)
Motorlager ( ca 5000km)
Fahrwerk, außer Lenkgetriebe (42000)
-keine Vibrationen im Standgas
-kein Ruckeln beim Anfahren
-kein Klappern beim Motorausstellen
-beim Gasgeben gibt's immer wie so einen Ruck, als wäre Spiel im Getriebe
Beim Lastwechsel im höchsten Gang, sprich der 5., gibt es immer so ein Schlagen, welches man im Innenraum gut hört. In den anderen Gängen merke ich das nicht.
Beim Hin- und Herdrehen eines Rads auf der Bühne, bilde ich mir ein, dass es sich um dieses Geräusch handeln könnte, nur nicht so stark.
Ich habe mal versucht ein Video während der Fahrt zu machen. Man muss aber schon genauer hin hören!
Getriebeschaden? Schlagen bei Lastwechsel - getriebeschlagen.mp4
Beschreibung:
Schlagen bei Lastwechsel, Aufnahme während der Fahrt im höchsten Gang
Dateigröße:
1,37 MB
Angeschaut:
1226 mal
Caddy 3 mit BLS Motor, 105PS, DPF (0603/AGB)
Renault Laguna 2 mit F9Q Motor, 107PS/120PS (3004/158)
29-04-2022, 10:14 Titel: Getriebeschaden? Schlagen bei Lastwechsel
Hallo,
zuerst würde ich Spiel in den Motorlagern ausschliessen. Dieses hatte ich schon bei mehreren eigenen Fahrzeugen, z.B. Audi A3 8L und der aktuelle VW T6.
Traurig so etwas, bin echt nicht gefühllos im rechten Fuß und kann ja nicht so schwer sein, Motorlager so zu konstruieren, dass sie über die Fahrzeuglebensdauer vernünftig funktionieren.
Also zuerst einmal das Auto auf eine ebene Fläche stellen, höchster Gang rein und mit einem Helfer vorwärts/rückwärts schieben (aufschaukeln versuchen).
Wenn dann der Motor wie blöde hin und her kippt, Motorlager untersuchen. Beim A3 konnte ich damals ein Stück Gummischlauch im Motorlager unterbringen und das übermässige Spiel dauerhaft beseitigen.
Wenn der Motor nicht übermässig kippt beim Hin- und Herschieben, können bei der Laufleistung auch die Antriebswellengelenke ausgeschlagen sein. Das wird natürlich teurer.
Beim Getriebe würde ich erstmal das Öl ablassen und auf übermässigen Abrieb/Späne kontrollieren.
29-04-2022, 11:24 Titel: Getriebeschaden? Schlagen bei Lastwechsel
dieselschrauber hat folgendes geschrieben:
[...] Beim A3 konnte ich damals ein Stück Gummischlauch im Motorlager unterbringen und das übermässige Spiel dauerhaft beseitigen. [...]
Gleiche Herangehensweise bei meiner Alltagshure Smart 450, der in gut zwei Wochen seinen 20. Geburtstag feiert. Die Motorlager gibt es original m. W. nicht mehr - diese hielten aber am längsten. Die erhältlichen Nachbauten an sich ganz klassisch konstruierter Gummi-Metall-Lager reißen schneller auseinander als eine HU-Plakette gültig ist.
Am besten nimmt man alte originale Lager, deren Gummi rissig wurde aber noch nicht abgerissen ist, weshalb das Lager insgesamt zu weich wurde und zu viel Motorkippen des Heckmotors erlaubt. Knallt gegen die Karosserie, kann auch Kabelbäume beschädigen. Auch die "Auspuffanlage" hat zum Heckaufprallschutz (unter der Heckschürze) bzw. zu Fahrwerksstreben nicht unbedingt viel Platz. Fährt man dann auch einen Nachbau-Auspuff, dessen Gehäuse sich an einigen Stellen mehr Platz als das Originalteil genehmigt, dann scheppert auch der gern irgendwo dagegen.
Die Lager entfettet man gewissenhaft. Erreichbare Gummiflächen raut man mit Feile oder Stahlbürste auf und dann kommt Karosseriekleber oder Scheibenkleber in das jeweils nach Möglichkeit entspannte Lager rein. Je mehr man die originalen Hohlräume auffüllt, je steifer wird das Lager allerdings. Wenn man mit dem Auffüllen fertig ist, dann Staub vom Garagenboden oder Talkum dagegen werfen.
Beim Smart brachte mir das zwar deutlich mehr in die Karosserie übertragene Leerlaufvibrationen, wahrscheinlich noch mehr Lärm zu dem ohnehin schon erzeugten Getöse - allerdings auch ein sauberes Anfahren und knackige Schaltvorgänge, ohne dass sich das Triebwerk jedes Mal in den Lagern aufrichten müsste.
Ich fahre damit seit 7 Jahren mit den so aufgefüllten alten originalen Lagern, für die HU war das kein Problem. Inzwischen ist das optisch aber durch Dreck und Bremsen- bzw. Riemenabrieb sehr gut getarnt.
Einige der Motorlager gibt es für sportliche Preise (UK-Import) aus PU, diese Lager sind aber noch härter. Ein befreundeter Smart-Schrauber hat sie drin, das Triebwerk ist ziemlich steif darin aufgehangen.
Das hochgeladene Video konnte ich nur am Lautsprecher vom Schmierfon anhören. Es klingt mir aber so, als würde irgendeine Baugruppe gegen die Karosserie oder gegen ein anderes Aggregat tippen. Könnte denn das Kippmoment von Motor/Getriebe so groß werden, dass sich ggf. Teile der Abgasanlage so verwinden, dass das Geräusch daher kommt?
29-04-2022, 11:38 Titel: Getriebeschaden? Schlagen bei Lastwechsel
mmh, ein gerade mal viertel Jahr altes Motorlager von "Meyle" könnte schon wieder defekt sein?
Dann geh ich die Prozedur alles erstmal durch. Aber wie gesagt, das Geräusch ist nur im 5. Gang hörbar. Beim leichten Gas geben schon.
Die Karosserieklebermetode ist ja dann eine einfache Diagnose-Möglichkeit! Das Problem wäre dann aber wahrscheinlich zuerst bei dem unteren runden Lager zu suchen. Die anderen Lager am Getriebe und beim Zahnriemen, könnten die sich ähnlich bemerkbar machen?
Caddy 3 mit BLS Motor, 105PS, DPF (0603/AGB)
Renault Laguna 2 mit F9Q Motor, 107PS/120PS (3004/158)
29-04-2022, 12:00 Titel: Getriebeschaden? Schlagen bei Lastwechsel
Kann man nicht pauschal sagen. Zumal auch gut nachgemachte Teile selbst über namhafte Händler verteilt werden. Was richtig gut gemacht ist, das fällt selbst dem geschulten Blick nicht auf.
Was man aber mal machen könnte, das wäre verdächtigte Motorlager mit stabilen Spanngurten so zu versteifen, dass sie wenig bis möglichst gar nicht mehr arbeiten können (Ausschlussmethode).
03-05-2022, 18:45 Titel: Getriebeschaden? Schlagen bei Lastwechsel
Könnte es auch das Zweimassenschwungrad sein?
Ich habe nun folgendes heraus gefunden: Wenn ich das Kupplungspedal ungefähr 1/3tel trete, dann wird das Schlagen im 5. Gang stärker.
Bei teilweise getretener Kupplung kann ich dann ein Schlagen auch im 2. Gang provozieren, da dann seltsamer Weise der Motor aggressiver beim Gas geben beschleunigt und nicht so gemütlich wie bei heraus gelassenem Kupplungspedal.
Eigentlich fahre ich immer extrem langsam und vorallem zu 99% Langstrecken. Langsam bedeutet LKW Tempo...
Ich kann im Standgas anfahren, so auch Berge hinauf klimmen, langsamst oder schnell anfahren, aber nie ruckelt es dann dabei. Auch kein Klappern oder Absterben des Motors. (Ich dachte so, lässt sich das ZMS auf defekt testen?)
Die Antriebswellen sind keine Steckwellen getriebeseitig. Diese Weisen ein Spiel von ca 1mm auf.
Caddy 3 mit BLS Motor, 105PS, DPF (0603/AGB)
Renault Laguna 2 mit F9Q Motor, 107PS/120PS (3004/158)
Zuletzt bearbeitet am 03-05-2022, 18:52, insgesamt 1-mal bearbeitet.
05-05-2022, 19:47 Titel: Getriebeschaden? Schlagen bei Lastwechsel
Ich wollte das kommende Woche alles mal zerlegen. Leider fehlt mir die Zeit gerade. Die Wellen sind grade mal 2 Jahre im Auto drin... Aber ich bin in letzter Zeit auch öfter schwere Anhänger gefahren...
Da ich bei defekten Wellen bisher immer nur ein Rattern an meinen Autos hatte, oder Vibrieren im Lenkrad bei Last, habe ich diese bisher außer Acht gelassen.
Ich war trotzdem mal in einer Werkstatt deswegen, und die haben das Getriebe in Verdacht gehabt, weil sich die Wellen mit der Hand kein Spiel hatten...
Ich hab die Wellen dann mit einer Zange bewegt und da sah ich ein sehr kleines Spiel. 0,5 bis 1mm. Die Wellen an einem anderen Auto von mir haben ähnlich Spiel.
...naja wenn man keine Ahnung hat... bzw Erfahrung.
Caddy 3 mit BLS Motor, 105PS, DPF (0603/AGB)
Renault Laguna 2 mit F9Q Motor, 107PS/120PS (3004/158)