VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Lambdaregelung,additive u. multiplikative Anpassungsfaktoren

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Benziner Motorentechnik
Autor Nachricht
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17559
Karma: +687 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag12-09-2009, 14:20    Titel: Lambdaregelung,additive u. multiplikative Anpassungsfaktoren Antworten mit Zitat

Hallo Herr XXX,

'Wertebereich' ist eigentlich ziemlich allgemein und bezeichnet einen Bereich von zulässigen bzw. erwarteten Werten.
Z.B. befindet sich die Kühlmitteltemperatur bei betriebswarmen Motor im Wertebereich von z.B. 85-100°C.

> ganz klar geworden z.B Lambdareglung Motordrehzahl Wertbereich
> -25%-+25%/ 800-6500 Soll/Ist 640-angenommen 1000 u/min
> klar ist Kat. Temperratur aber dann schon wieder Lambdaregelung
> Wertbereich -25% - +25% Soll -10% - + 10%.

Hier geht es um die selbständige Anpassung des Motorsteuergeräts auf die gemessenen Luftmassenwerte und Lambdawerte.

Es gibt hier einen additiven und einen multiplikativen Faktor. Im Optimalfall schwanken die Anpassungswerte um 0%. Die Schwankung selbst ist durch die Lambdaregelung und Katalysatorüberwachung begründet.

> das im Leerlauf die Lambdaregelung zwischen 23% und 26% springt.

D.h. im Leerlauf läuft der Motor aus Sicht des Steuergeräts zu mager.
Es kommt also entweder mehr Luft im Motor an, als der LMM misst oder weniger Sprit als das Motorstg. meint einzuspritzen.
Positive Werte bedeuten, dass mehr eingespritzt wird um auf den gewünschten Lambdawert zu kommen (Motor läuft zu mager). Negative Werte bedeuten, daß der Motor zu fett läuft und weniger eingespritzt wird.

Siehe Lambdaregelung.

Viele Grüße, Rainer

XXX schrieb:
...
> Hallo Herr Kaufmann,
> mit dem Update hat alles bestens funktioniert. Ich hätte aber noch eine
> Bitte! Vielleicht können sie mir helfen
> Und zwar handelt es sich um das Problem bei einem Audi 8E 2 l (MB alt)
> Fehlercode 16804-Bank 1 Katalysator: Wirkung zu gering, P0420-001-
> oberer Grenzwert überschritten- Warnleuchte ein. Es ist ein sehr oft
> diskutiertes Problem in allen Foren.
> Als aller erstes habe ich die Verschlauchung oft Dichtheit geprüft und
> konnte 2 defekte Schläuche feststellen diese habe ich instand gesetzt.
> Dann habe ich das Auto circa 1 Stunde richtig warm gefahren, da es
> normalerweise nur Kurzstrecken gewöhnt ist.
> Danach fing ich an die Messwerte aller relevanten Sachen die das
> Abgassystem betreffen zu kontrollieren.Dabei ist mir aber leider der
> Begriff Wertbereich nicht
> ganz klar geworden z.B Lambdaregelung Motordrehzahl Wertbereich
> -25%-+25%/ 800-6500 Soll/ist 640-angenommen 1000 u/min
> klar ist Kat. Temperatur aber dann schon wieder Lambdaregelung
> Wertbereich -25% - +25% Soll -10% - + 10.
> Was ist denn nun der Richtige Wert im Leerlauf? Weil hierbei ist es so,
> das im Leerlauf die Lambdaregelung zwischen 23% und 26% springt.
> Wenn ich jetzt wüsste ob der Sollwert im Leerlauf diese -10% - + 10%
> könnte ich ja mal vermuten das die Lambdaregelung doch irgendwie nicht
> i.o. ist. Bitte erklären sie mir den Begriff Wertbereich, weil dieser
> doch in vielen anderen Messwertblöcken auftaucht.Ich kann mir nur
> vorstellen das es sich dabei um
> den Bereich zwischen Leerlauf und Vollast liegt.Also wäre es ja hierbei
> so, dass im Leerlauf -25% 640u/min die Lambdaregelung circa -10% betragen
> müsste.Sie aber
> zwischen 23% und 26% schwankt.
> Was ich allerdings noch gemacht habe war den Readinesscode neu zu
> erzeugen,was auch an diesem Tag gelang.Alle für diesen Test notwendigen
> Sachen wurden bestanden.
> Normalerweise ist die Motorkontrolle spätestens nach 2 Tagen wieder
> aufgeleuchtet, nun bestand das Problem nicht mehr!
> Ich hab mich selbst gelobt, ohne hohe Kosten(Lambdasonden 2,Kat) zu
> erzeugen wäre alles klar, leider nicht, jetzt nach einem guten Monat
> ist die Kontrolle wieder an!!!!
> Und jetzt muß ich das wirklich richtig verstehen mit dem Begriff
> Wertbereich. Das Auto ist nämlich auch durch die AU gekommen
> Obwohl ich denke das der Kat hinüber ist.weil bei vielen die nur die
> Lambdasonden gewechselt haben das Problem nicht gelöst war.Die falschen
> Werte können ja durch den defekten Kat entstehen.Ich werde zwar nochmal
> das Abgasverhalten mit einem AU Tester messen wer weiß was bei der
> regulären AU gelaufen ist. Vielleicht kann ich dann auch ganz einfach
> feststellen ob was nicht in Ordnung mit dem Kat ist
...
> Mfg XXX



Lambda-2.0TFSI-KDataScope.jpg
 Beschreibung:
 Beispiel Anpassungsfaktoren Lambdaregelung 2.0 TFSI
 Dateigröße:  123,89 KB
 Angeschaut:  7824 mal

Lambda-2.0TFSI-KDataScope.jpg

Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS


Zuletzt bearbeitet am 09-03-2023, 8:28, insgesamt 9-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17559
Karma: +687 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag09-03-2023, 8:27    Titel: Lambdaregelung,additive u. multiplikative Anpassungsfaktoren Antworten mit Zitat

Zitat:
Einige häufige Werte, die wir bei der Diagnose von Problemen mit Benzinmotoren, die ein UDS-Steuermodul verwenden, untersuchen:

IDE00025-ENG167462,Coolant temperature

IDE00589,Kraftstoffdruck
IDE00188,Kraftstoffhochdruck: aktueller Wert

IDE00182,Nockenwellenanpassung Einlassbank 1: Phasenlage
IDE00183,Nockenwellenanpassung Einlassreihe 2: Phasenlage
IDE00184,Nockenwellenanpassung Auslassreihe 1: Phasenlage
IDE00185,Nockenwellenanpassung Auspuffbank 2: Phasenlage

IDE00604,Kurzfristige Anpassung der Gemischbildung Bank 1
IDE00597,Langfristige Anpassung der Gemischbildung Bank 1
IDE00605,Kurzfristige Anpassung der Gemischbildung Bank 2
IDE00598,Langfristige Anpassung der Gemischbildung: B2

IDE01869,Langfristige Kraftstofftrimmung Bank 1 im Leerlauf
IDE03794,Langfristige Kraftstofftrimmung Bank 2 im Leerlauf


Bei unerklärlichem Leistungsmangel ist insbesondere die Nockenwellenverstellung zu prüfen.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Benziner Motorentechnik
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Lambdawerte, Lambdaregelung, Lambdasonde Fachartikel
Keine neuen Beiträge Fehlersuche / Lambdaregelung / Messwertblock 033 On-Board-Diagnose (OBD)
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.