Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.
Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren | Beiträge 16+
22-08-2025, 7:47 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
Zitat:
die gelieferte Nockenwelle aus dem Zubehör war mit neuen Lagerschalen nicht mehr drehbar. Daher wieder zerlegt. Im Vergleich zur originalen, gut eingelaufenen Welle war die Neue ein Hundertstel zu groß. Das haben wir an der Nockenwelle geschliffen, so dass das Maß der Originalen übereinstimmte.
Eventuell stimmt hier doch der Durchmesser nicht? Messmethode ausreichend?
Eine Nockenwelle, die erst geschliffen werden muss, wäre mir zu unsicher. Was ist mit Härtung der Oberfläche?
Zu dicke NW-> vielleicht weniger Öl im Lager und auch weniger Öl, was aus dem Lager rauskommt und den Rest schmiert?
Vielleicht stimmen auch andere Durchmesser nicht?
Viele Grüße und viel Erfolg!
brezelmann
Audi A3 Sportback [8PA], 2.0 TDI CR [CFGB], STH mit FB
[VERKAUFT] Polo 6NF 1.4TDI (AMF) mit nachgerüstetem DPF, STH+FFB, Bj. 2000, 222tkm
22-08-2025, 11:51 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
Moin,
lassen sich die alte Nockenwelle und ihre Lagerschalen testweise einbauen? Wenn die Lager nicht fressen, brauchst Du nicht weiter nach einem Öldruckproblem suchen. Die Hydrostößel mußt Du auf jeden Fall erneuern.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
24-08-2025, 15:30 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
Hallo zusammen.
Ja testweise würde das grundsätzlich gehen. Da die originale Nockenwelle aber teilweise 1,2mm weniger hub aufweist, würde ich ungern den Versuch gehen. Ich weiß mittlerweile auch nicht mehr welche Lagerschale oder welcher Hydro wo genau verbaut war. Und da wirds dann schon knifflig. In allen Fällen mit Zubehör Lagerschalen waren nur die unteren Schalen kupferfarben verfärbt.
Ist nur die Frage, ob das dann aussagekräftig ist, wenn ich quertausche gegen originale gelaufene Bauteile.
Ich habe gestern noch die Hydros gemessen. Diese haben einen Durchmesser von:
34,97mm die neuen aus dem Zubehör
34,97mm originalen mit 250.000km.
Das sollte also passen.
Ich habe noch ein Video von Anlasser Drehzahl ohne Glühstifte angehängt.
Ist das genügend Öl?
Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren | Beiträge 16+ - 20250823_114931.mp4
25-08-2025, 7:58 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
Hi
Würde sagen die Sache mit dem Öl sieht gut aus. Denke ein Fehler war, die alten Hydros nicht zu ersetzen, wenn sich da die Nocken schon eingegraben hatten. Die alten Nocken hatten dann eine ballige Form und die Hydros eine Vertiefung.
Wenn die neuen Nocken nun gerade sind, ist doch klar, dass die nur stellenweise aufliegen und hier Fressschäden zumindest wahrscheinlicher werden. Eben weil nicht mehr die ganze Fläche des Nockens aufliegt, sondern nur ein (zu) kleiner Teil.
Warum nicht einfach ein paar tausend km fahren?
Zylinderkopfhaube ist ja schnell ab und mehr als verschleißen kann die Nockenwelle nicht.
25-08-2025, 8:29 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
dieselschrauber hat folgendes geschrieben:
Hi
.....
Warum nicht einfach ein paar tausend km fahren?
Zylinderkopfhaube ist ja schnell ab und mehr als verschleißen kann die Nockenwelle nicht.
Viele Grüße, Rainer
Aber bitte nur mit einwandfreien Tassenstößeln und NW-Lagern ohne Freßspuren. Um nicht den ganzen Motor aufs Spiel zu setzen.
Die im Foto gezeigten Tassenstößel brechen bald durch, und die NW mag sich festfressen.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
25-08-2025, 20:32 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
Meine Herren.
Das war vielleicht nicht ganz klar.
Das offen fotografierte Schadensbild mit der gefressenen Nocke sowie den Hydros ist das erste Schadensbild. Danach haben wir alles NOCHMAL erneuert.
Das aktuelle Schadensbild sieht ähnlich aus an der Nockenwelle.
Weiter zerlegt habe ich es nicht. Es sind wieder die Fressspuren auf dem Nocken zu sehen und die zerschliffenen Hydros.
Ich möchte natürlich nicht so weiterfahren. Gibt es also noch fundierte Aussagen zur Prüfung der Umstände oder möchte noch jemand, dass ich nur Teile tausche?
25-08-2025, 21:42 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
Langsam mit den jungen Pferden - das Teiletauschen kam nicht hier aus dem Forum.
Alles, was jenseits des geschlachteten TL getauscht wurde, war Dein Unternehmen. Wir wissen nicht einmal, wo Du die Teile gekauft hast, nur daß die Ersatz NW fest saß, nachgeschliffen wurde, und daß mit Neuteilen wiederholt Freßspuren auftreten. Die es vorher nicht gab.
Vielleicht (?) wäre das alles mit Originalteilen nicht passiert.
Der Öldruck scheint in Ordnung, die Hydros klappern wohl nicht (was für ausreichenden Öldruck im ZK spricht).
Es war ein Vorschlag da, einen Probelauf mit ursprünglich funktionierenden Teilen (NW und Lager) zu machen. Was ist damit?
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
27-08-2025, 7:25 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
dieselschrauber hat folgendes geschrieben:
Dir ist schon klar, dass das Einzige was die Nockenwelle nach unten drückt der Zahnriemen ist?
Hm. Ist das wirklich so? Wenn es der (zu) stramme Zahnriemen wäre, würde sich das bei der mehrfach Lagerung doch nicht auf alle Lagerschalen auswirken, oder?
Von oben drücken ja auch die Schlepphebel. Und wenn die Nockengeometrie auch nicht so ganz stimmt, dann vielleicht auch mehr als gewollt.
Ich bin jetzt mehrfach schon mit Nachbauten auf die Nase gefallen...
Audi A3 Sportback [8PA], 2.0 TDI CR [CFGB], STH mit FB
[VERKAUFT] Polo 6NF 1.4TDI (AMF) mit nachgerüstetem DPF, STH+FFB, Bj. 2000, 222tkm
27-08-2025, 8:20 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
@ Brezelmann - mein erster Gedankengang war ähnlich. Was jedoch in dem Beitrag vermutlich zum Ausdruck kommen sollte, ist daß herzlich wenig zu einer Belastung "nach unten" beiträgt. Die Lasten auf die NW-Lager entstehen durch die periodische Nockenbetätigung der Stößel und Kipphebel, und die Schwingungen der NW durch die wechselnden Lastpositionen.
Es gibt in meinen Augen keine Erklärung für die einseitig unten verschlissenen NW-Lager.
Bei dem ganzen Post drängt sich auf, daß Schrott verbaut wurde.
Ich würde entweder einen intakten ZK verbauen oder eine Nockenwelle mit Lagern, und Tassenstößel vom VW-Teiledienst einbauen.
Dabei vorher die Nockenwellengasse prüfen.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Zuletzt bearbeitet am 27-08-2025, 8:22, insgesamt 1-mal bearbeitet.
27-08-2025, 9:13 Titel: Neue Nockenwelle nach 450km Fressspuren
brezelmann01 hat folgendes geschrieben:
dieselschrauber hat folgendes geschrieben:
Dir ist schon klar, dass das Einzige was die Nockenwelle nach unten drückt der Zahnriemen ist?
Hm. Ist das wirklich so? Wenn es der (zu) stramme Zahnriemen wäre, würde sich das bei der mehrfach Lagerung doch nicht auf alle Lagerschalen auswirken, oder?
Von oben drücken ja auch die Schlepphebel. Und wenn die Nockengeometrie auch nicht so ganz stimmt, dann vielleicht auch mehr als gewollt.
Ich bin jetzt mehrfach schon mit Nachbauten auf die Nase gefallen...
Guter Punkt! War im Gedanken beim 8V noch bei der VE37
Klar, an der Zahnriemenradseite zieht der Riemen nach unten, auf der entgegengesetzten Seite natürlich nicht.
Ist das wirklich so, dass die unteren Lagerschalen verschleißen? Dann bleibt bis auf die Zahnriemenseite ja nur die Sache mit den Kipphebeln, z.B. durch falsch eingestellte PD-Elemente, die werden ja hoffentlich richtig eingestellt worden sein? Sonst ist vermutlich eh alles kaputt...