Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.
1.6 TD läuft nicht richtig Einspritzpumpe einstellen | Beiträge 32+
05-10-2025, 21:11 Titel: 1.6 TD läuft nicht richtig Einspritzpumpe einstellen
Also
Ich habe die letzten Tage mal weniger mit dem motor sondern mehr mit dem Fahrwerk und dem rost am unterboden verbracht. Somit isser unt drinne jetzt frisch, die höhe is passend eingestellt und auch die bremsleitungen sowie die bremsen allgemein sind wieder verbaut.
Ich habe die düsen nochmal ausgebaut und auf 155 bar eingestellt. Dann den förderbeginn auf 0.95mm vor ot eingestellt. Damit isser dann auch angesprungen. Muss aber immernoch lange örgeln.
Bedingt dadurch, dass er ja unten wieder beinander is is auch der Tank wieder drinne. Dementsprechend habe ich den motor dann mal noch auf den Tank umgebaut und entlüftet. Danach ist er hübsch zügig wieder angesprungen.
Dann lief er eigentlich schön. Hat den leerlauf gehalten, nur wenig gequalmt und ist mit etwas gasgeben oder Kaltstartbeschleuniger angesprungen.
Der gashebel steht um 1 zahn auf mehr gas wie die makierung und die mengenschraube ist ca 1 Umdrehungen herraußen.
Dann bin ich gefahren. Lief ganz gut. Grauer rauch bis der Lader einsetzt dann schwarz. Leistung ist so lala(kann ich aber schlecht einschätzen. Ich fahre aktuell 217ps diesel daily)
Der Lader setzt merklich aber erst bei ca 3000 Umdrehungen ein. Ist das normal?
Wie ich dann zurück war habe ich ihn abgestellt. Jetzt stand er ca 4 std und ich habe ihn vor dem Video gestartet.
Mit Kaltstartbeschleuniger musste er 12 Sekunden örgeln drehte dann auf 2000 hoch und ging wieder aus. Dabei kam eine große dunkel graue Wolke aus dem auspuff(hierbei ca 5 Sekunden vorglühzeit)
Beim nächsten Start habe ich etwas gas gegeben. Er kam nach ca 7 Sekunden und lief dann auf den ca 1300 oder 1400 Umdrehungen die er mit dem Kaltstartbeschleuniger macht.
Im Video sieht man ebenfalls nochmal ein starten und das qualmen beim Gas geben.
Wie ich ihn heite früh gestartet habe und gefahren bin hat er noch nicht genagelt. Mittlerweile nagelt er recht stark. Da werde ich den förderbeginn mal noch verstellen dürfen.
Ich weiß nur nicht, warum er da plötzlich das nageln anfangen sollte, obwohl er es vorher nicht gemacht hat. Vielleicht muss sich die pumpe ja auch erstmal wieder etwas einlaufen, dass sie sich erinnert, dass sie ne einspritzpumpe ist.
06-10-2025, 21:01 Titel: 1.6 TD läuft nicht richtig Einspritzpumpe einstellen
Also mein caddy springt mittlerweile halbwegs zuverlässig an. Er muss immer etwas örgeln aber auf alle Fälle deutlich besser als am anfang.
Ich habe ihm heute mal noch den förderbeginn etwas richtung spät verschoben. Praktisch von 0.95 auf 0.90.
Der gashebel steht um eine stellung verstellt zu der werkseinstellung. Und die mengenschraube ist immernoch ca 1 Umdrehungen von der plombe draußen.
Dadurch ist das nageln etwas besser geworden. Im warmen nagelt er aber immernoch(vorher wars eigentlich auch nur im warmen)
Das einzige was mir Gedanken macht ist das dauerhafte graue qualmen. Im standgas ist es recht wenig aber deutlich zu merken. Unterm fahren hört er garnicht auf zu qualmen.
Sobald der wagen warm ist passt dann aber auch scheinbar der leerlauf nicht mehr ganz. Zumindestens sackt er da dann recht stark ab, wenn er drehzahlschwankungen hat.
Ich glaube, dass es mittlerweile nur noch ein feintuning der Pumpe ist.
Wie genau steht denn da mit der Pumpe und meinen problemen die Welle vom fliehkraftregler in Verbindung? Die gehört ja auch auf maße eingestellt. Ich meine das waren 7.65mm zum Gehäuse. So hab ich die zumindestens eingestellt.
Wenn die nicht passt passt ja auch grundlegend alles andere nicht oder sehe ich das falsch?
Hier im Anhang mal noch ein Video, woe die qualmerei und das anspringen aktuell ist. Zu dem Zeitpunkt vom video war er aber dann schon warm. Da kamen dann halt auch wieder die leerlauf Probleme. Kalt hat er den leerlauf schön gehalten. Ich finde auch, dass er so immer noch nagelt. Und das starke abfallen der drehzahl nach gasstößen macht mir auch etwas Gedanken.
Danke schonmal und viele Grüße von meinem leicht verzweifelndem ich
10-10-2025, 11:43 Titel: 1.6 TD läuft nicht richtig Einspritzpumpe einstellen
Ich habe mein problem oder zumindestens eines der probleme gefunden.
Meine Wenigkeit hat die pumpe falsch zusammen gebaut und sich damit zusätzlich einen fehler eingebaut. Die hubscheibe da innen drinne war um 180 Grad verdreht. Aufgefallen ist es mir, weil sich der motorlauf mit dem förderbeginn einstellen praktisch nicht verändert hat.
Der gashebel ist um 1 zahn auf mehr gas versetzt. Wenn ich die leerlaufschraube drehe komme ich nicht weiter runter als 1200 Umdrehungen. Da fängt er dann das bocken und unrund laufen an. Bei der mengenschraube das gleiche.
Kann das problem jetzt vielleicht noch etwas mit einer hängenden lda zu tun haben? Das war der einzige Teil in der pumpe, den ich nicht geöffnet habe.
Nachdem ich die hubscheibe gedreht hatte hab ich die pumpe nur so pi mal daumen eingebaut bzgl. Förderbeginn, damit ich den abend noch starten konnte, weil ich keine zeit mehr hatte. Ich habe 2 einspritzleitungen nicht richtig aufgemacht. Er ist nach ca 15 Sekunden örgeln ohne vorglühen auf 2 Zylindern mehr als ruppig angesprungen.
Hab dann alle Leitungen zu gemacht und den wagen gestartet. Er hat brutal weiß gequalmt und hatte einen hohen leerlauf und massive drehzahlschwankungen.
Den tag drauf also gestern habe ich dann als erstes den förderbeginn eingestellt. Mein pi mal Daumen war mit 0.4mm vor ot mehr als schlecht. Habe ihn jetzt suf 0.9 eingestellt.
Nach dem förderbeginn einstellen ist er fast sofort angesprungen und nach ein paar Sekunden sauber auf 1200 Umdrehungen gelaufen.
Hab ihn dann laufen lassen und bin mal gefahren. Nach den fahren stand die drehzahl schon bei 1600.
Jetzt komme ich halt nicht unter 1200 Umdrehungen, weil er dann das bocken anfängt. Im Leerlauf ist er rauchfrei. Lediglich sporadisch mal leichte Aussetzer und dann eine kurze Zeit grau(ich denke das is noch luft in der pumpe)
Ich hänge mal nochmal ein Bild von dem qualm unter last an. Ca 2500 Umdrehungen im 2. Gang.
Screenshot_20251009_171915_Gallery.jpg
Beschreibung:
Qualm unter volllast(meiner Meinung nach einfach zu viel menge)
10-10-2025, 18:48 Titel: 1.6 TD läuft nicht richtig Einspritzpumpe einstellen
Also ich hab nochmal rum gedreht.
Der gashebel is auf der werksmarkierung, die Schraube dazu auch wieder.
Er lief vorher mit ksb gut aber viel zu hoch.
Ohne hat er das mucken angefangen und hat weiß gequalmt.
Also habe ich den förderbeginn grad bei laufendem motor früher gestellt, bis er schön lief. Er hält leerlauf ohne ksb, springt gut an und qualmt nicht brutal übermäßig. Gefahren bin ich aber jetzt noch nicht.
Theoretisch ist der förderbeginn aber jetzt ziemlich früh. Er stand vorher auf 0.9mm und ich hab die pumpe um ca 2 mm zum motor verdreht. Im Anhang mal noch ein video vom lauf, dem Toten weg am gashebel und den Luftblasen im Vorlauf.
Zusätzlich noch bilder von den gewünschten Schrauben. Die vorne an der pumpe
10-10-2025, 22:38 Titel: 1.6 TD läuft nicht richtig Einspritzpumpe einstellen
Moin,
ich meinte die Mengenschraube im letzten Bild.
Der Einfluß der Wellenschraube für den Fliehkraftregler wäre noch zu klären.
Förderbeginn 0,9 mm Hub bei OT ist genug.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Zuletzt bearbeitet am 10-10-2025, 22:40, insgesamt 1-mal bearbeitet.
10-10-2025, 23:15 Titel: 1.6 TD läuft nicht richtig Einspritzpumpe einstellen
Ok passt. Ja mit der habe ich den leerlauf soweit eingestellt. Ich bin jetzt mal gefahren. Er fährt gut. Lediglich der tote weg am Gaspedal ist blöd, weil ich auch nur bis 3000 Umdrehungen drehen kann beim fahren.
Ich werde jetzt den gashebel nochmal um einen Zahn versetzten und schauen, was er macht bzgl. Leerlauf und starten. Aber ich glaube, dass ich das Thema soweit gelöst habe und nächste woche endlich zum tüv kann.
11-10-2025, 14:11 Titel: 1.6 TD läuft nicht richtig Einspritzpumpe einstellen
Was ich gemeinte habe, ist die Schraube, die Du als Mengenschraube bezeichnest. Bosch nennt das Einstellschraube Vollastmenge. Andere nennen es Fördermengenschraube.
Die Welle für den Fliehkraftregler unterstützt mit Bohrungen den lastabhängigen Förderbeginn (Kraftstoffabfluß). Dazu muß sie in der richtigen Tiefe sitzen.
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=21007
Zuwenig Tiefe behindert nur den LFB. Ist sie zu tief eingeschraubt, drückt sie auf die Reglermuffe und / oder die Fliehgewichte und verstellt die Regelung. Wenn man das nicht merkt, kompensiert man wahrscheinlich mit der Fördermengenschraube und der LL-Einstellschraube. Wo hast Du den Wert von 7,65 mm her?
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
12-10-2025, 15:39 Titel: 1.6 TD läuft nicht richtig Einspritzpumpe einstellen
Servus Herbert,
Die 7.65 mm habe ich aus dem Internet. Einer der die Pumpe komplett zerlegt und zusammen gebaut hatte in einem video hat die 7.65 bei seiner gemessen und auch wieder eingestellt und irgendwo anders sind die 7.65 auch noch gestanden. Bei mir sind die 7.65 aber auch grundsätzlich da wo sie vorher stand. (Rein optisch)
Ich würde die pumpe jetzt grundsätzlich erstmal so lassen bis ich mal gefahren bin. Anspringen, qualm und gasverhalten sind eigentlich gut. Vielleicht noch etwas viel menge.
Ich hänge hier mal nochmal ein video an, wie er anspringt und läuft, nachdem er ca 2 std seit dem letzten motorstart (wo er 15 minuten lief) gestanden ist. Mittlerweile auch wieder mit einem glühzeitrelais und ohne manuelles überbrücken.
Dann würde ich den förderbeginn nochmal messen und dann den zahnriemen wechseln, weil der mindestens so alt wie die 10 Jahre standzeit ist.
Danach natürlich den förderbeginn wieder auf das einstellen was er jetzt hat.
Jetzt sind auch die steuerzeiten nicht ganz 100 Prozentig, weil ich die nockenwelle mit einer makierung von mir selber am Rad eingestellt habe ohne das Rad zu lösen, damit ich den ventildeckel nicht 800 mal runter bau.
Und wenn der Hobel dann endlich mal fährt muss ich mir zu der luftführung für den ladeluftkühler mal nochmal Gedanken machen. Die Abdeckung der Batterie die als Führung fungiert fehlt leider. Zusätzlich ist meine Batterie ziemlich hoch und verdeckt sehr viel der eigentlichen Fläche der kühlenden luft. Eine lufthuze in der haube wäre ne Möglichkeit. Verschandelt leider die optik. Dementsprechend absolut keine Option.