Hallo zusammen,
ich habe mich dazu verleiten lassen, einen alten Caddy aus 1990 mit einem Motorumbau von Saugdiesel auf 1.6 TD SB aus dem Golf 2 (1991) zu kaufen. Der Wagen stand 10 Jahre, und der Umbau ist weder eingetragen noch abgeschlossen...
Er läuft nicht richtig, ich vermute die Einspritzpumpe.
Alles, was bis dato gemacht wurde, war aus einem Zusatztank im Motorraum vorne, um den Tank und die Leitungen auszuschließen.
Ausgangssituation war, dass der Wagen nur lief, wenn im Motorraum der Dieselbehälter höher war als die Pumpe. Dabei lief er aber immer auf 2000 Umdrehungen und nahm kein Gas an. Ein selbständiges Ansaugen war nur sehr begrenzt möglich.
Für mich war klar: Die Pumpe muss in sich ein Problem haben.
Deswegen habe ich einen Dichtsatz bestellt und mal drauflos zerlegt. Hat soweit gut funktioniert. Dabei habe ich dann natürlich auch die Mengenschraube hinten und die Schrauben vorne (wo der Fliehkraftregler drauf sitzt) ausgebaut und verstellt, weil sich der Vorbesitzer schon mal ausgetobt hat und zumindest die Mengenschraube ganz reingedreht war.
Beim ersten Zerlegen habe ich nur den oberen Deckel geöffnet und den Regler wieder gangbar gemacht. Die Pumpe war innen leider verklebt.
Da lief er gut, nahm Gas an, aber nur bis 3000 U/min, und startete brutal schlecht. Das graue Qualmen hatte er noch. Sobald ich dann gefahren bin, ist er kurz darauf ausgegangen, weil die Flügelzellenpumpe unten drin auch verklebt war.
Deswegen habe ich die Pumpe dann noch einmal ausgebaut, komplett zerlegt, geputzt und wieder zusammengebaut.
So, soviel zu der Vorgeschichte.
Aktuell habe ich folgende Werte:
Steuerzeiten passen, habe ich mittlerweile mehrmals kontrolliert.
Für das erste Starten mit der neuen alten Pumpe war der Förderbeginn laut Messuhr auf 91 eingestellt, weil ich ihn beim Einbau zufällig genau da positioniert habe. Vorgabe sind ja um die 90, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Die Pumpe saugt gut an. Wenn sie länger steht, entstehen keine Luftblasen in den Leitungen.
Wenn der Motor läuft, habe ich einen kontinuierlichen Rücklauf.
Er springt nur mit gezogenem Choke an.
Ich muss eigentlich immer orgeln, und man riecht unverbrannten Diesel, bevor er überhaupt angesprungen ist.
Wenn ich den Förderbeginn bei laufendem Motor verstelle, ändert sich nicht viel am Motorlauf.
Aktuell nimmt er kein Gas an und läuft sogar schlechter, wenn man Gas gibt, ohne hochzudrehen.
Leerlauf hält er bei ca. 850 U/min. Mit Choke hat er aber Drehzahlschwankungen.
Obwohl ich Kfz-Mechatroniker gelernt habe, muss ich gestehen, dass ich erst bei Pumpe-Düse eingestiegen bin und bei den Verteilereinspritzpumpen nur auf grundlegende Erfahrung zurückgreifen kann.
Ich bedanke mich vorab schon mal bei allen, die bis hierhin gelesen haben, und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Danke und viele Grüße
Leo |