VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
Jens 16syncro



KFZ-Schrauber seit: 16.09.2002
Beiträge: 461
Karma: +2 / -3   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag23-04-2008, 10:22    Titel: VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? Antworten mit Zitat

germa hat folgendes geschrieben:

Im Caddy Lang zusätzlich:
- 2,0 115 PS


Moin,

ich nehme mal an, du meinst den Benziner.
Wo hast du gelesen, dass es diesen Motor im Caddy lang gibt ? Im Konfigurator wird er nicht angeboten.

Gruß
Jens
Marcus "Ar Gwenn": Für uns sind Leute arm, weil sie mit einem Eselskarren unterwegs sind, für sie sind wir arm, weil wir ein Leben lang dafür arbeiten und Geld verdienen müssen, um uns im Alter von wildfremden Leuten pflegen zu lassen.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Hutfahrer
Schrauber
Schrauber
Avatar-Hutfahrer

KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005
Beiträge: 7242
Karma: +942 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: BAR

Premium Support

Beitrag23-04-2008, 11:42    Titel: VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? Antworten mit Zitat

...mein "Alter" nannte diesen Motor nachdem er die Angebote vom Reimporteur zugeschickt bekam. Kann auch ein Irrtum gewesen sein.


Inzwischen ist der Caddy wieder repariert. Irgendwas an der Motorsoftware sowie einige Messfuehler wurden wohl getauscht. Alles auf Garantie. Muss aber ein ungewoehnlicher Fehler gewesen sein, sonst haette die Werkstatt nicht so lange dafuer gebraucht. Hoffen wir, dass er jetzt durchhaelt!
Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)|
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Hutfahrer
Schrauber
Schrauber
Avatar-Hutfahrer

KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005
Beiträge: 7242
Karma: +942 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: BAR

Premium Support

Beitrag26-12-2008, 9:51    Titel: VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? Antworten mit Zitat

Nach fast 1 Jahr ziehe ich mal Bilanz:

Laufleistung bislang rund 19,5 Tkm. Zwei ausserplanmaessige Werkstattaufenthalte, eine 15 Tkm-Wartung. Erster Werkstattbesuch (s. o.) wegen diverser fehlerhafter Fuehler und Softwareaenderungen. Zweiter vorige Woche wegen Notlauf. Ursache: LMM. Abhilfe: Auf Gewaehrleistung getauscht. Das waere dann der frueheste Ausfall eines LMM, von dem ich gehoert habe.

Bei der 15 Tkm-Wartung wurde abgesehen vom Pflichtprogramm der Innenraum-Lichtschalter an der Fahrertuer instandgesetzt, der Mitte Dezember ausfiel. Es soll die ganze Tuer zerlegt worden sein.

Die verbauten Gluehlampen sind auch ein Trauerspiel: Ausgefallen sind bislang beide Kennzeichenleuchten, einmal Standlicht, eine Abblendlichtlampe sowie eine Rueckleuchte. Alle Lampen waren von "GE" (General Electric). Gestern habe ich auch die Kennzeichenleuchten ersetzt, den Rest hat "der Alte" zuvor selbst geschafft.

Weitere sonderbare Dinge: Das Radio ging nach der Softwareaenderung (i. V. m. erstem Werkstattbesuch) nach 60 min Spieldauer waehrend der Fahrt aus - inzwischen behoben. Die heizbare Heckscheibe dagegen soll automatisch nach einer gewissen Zeit ausgehen, tut es aber nicht.


Pluspunkte sammelte der Caddy bei der Befoerderung meiner Grosseltern, die das Fahrzeug als ueberaus bequem bezeichneten. Der Kauf eines 2,6 m (ungekuerzt) grossen Weihnachtsbaums war ebenfalls nur Minutensache.

7,7 l Diesel gurgelte der 105 PSer im Schnitt weg. Niedrigster Streckenverbrauch war im Sommer Richtung Ostfriesland, wo 6,4 l verfeuert wurden. Hoechster Streckenverbrauch lag bei Reisetempo 160 km/h Richtung Schwarzwald bei 9,3 l. Waehrend mein Papa den Caddy schaetzen gelernt hat faehrt meine Mama nur ungern mit "dem Riesending".


Bald kam der Wunsch nach einem Parkassistenten auf, der als 39 EUR-Investition bei ELV geordert wurde. Zwar ist die dezimale Entfernungsangabe auf dem (blau beleuchteten) Display sehr ungenau, das Gepiepse passt aber auf den Zentimeter. Der Einbau war eine Sache von 2,5 h. Wegen des kantigen Hecks reichte auch ein Billiggeraet mit nur 3 Sensoren. Es ist trotzdem genau genug, um ein Verkehrsschild oder eine Laterne zu erkennen. Den Wunsch nach getoenten Heckscheiben erfuellte ein Profi fuer 200 EUR. Qualitativ sehr gut gemacht, jedoch haette ich kein Tiefschwarz gewaehlt.
Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)|
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
teileklaus
Schrauber
Schrauber
Avatar-teileklaus

KFZ-Schrauber seit: 30.12.2006
Beiträge: 2643
Karma: +12 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Obrigheim
2005 Volkswagen
Premium Support

Beitrag26-12-2008, 10:41    Titel: VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? Antworten mit Zitat

Insgesamt könnte ich, bis auf den etwas hohen Spritverbrauch, damit leben
mein Touran braucht einen Liter weniger und hat ? 5000? mehr gekostet- als 2 ten könnte ich mir den auch vorstellen ( Reifen und sperrige Sachen.. ohne Aufpassen einfach rein )
Lampen habe ich genug icon_lol.gif
Gruß, der Teileklaus
Touran 2017 DFG SCR 2,0, 150 PS Schalt
Fiat 500, Einkaufswagen
R1240R BIG Bore Tuningkuh, 142 NM


Zuletzt bearbeitet am 26-12-2008, 13:08, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Hutfahrer
Schrauber
Schrauber
Avatar-Hutfahrer

KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005
Beiträge: 7242
Karma: +942 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: BAR

Premium Support

Beitrag26-12-2008, 11:46    Titel: VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? Antworten mit Zitat

Als Kennzeichenlampen habe ich meine letzten beiden W5W (24 V-Version) eingesetzt. Geht nie wieder kaputt.

H7 habe ich noch von GE rumliegen (irgendwo recht neu ausgebaut) und meine ABG (vom Lidl). Letztere machen feines Licht.


Den Verbrauch finde ich auch etwas hoch. War neu so und hat sich seither wenig geaendert. Selbst den neuen LMM hat man nicht bemerkt. Man kann versuchen, das Geschoss etwas sparsamer zu bewegen, jedoch ist es nicht moeglich, im Alltagsbetrieb unter 7,2 bis 7,5 l zu kommen. Schuld daran duerfte das hohe Gewicht sein, das man immer kraftzehrend im Bewegung bringen muss.
Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)|
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
michiglaser
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 03.05.2007
Beiträge: 271
Karma: +3 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Lkr. KEH
2007 Audi A4 Avant
Premium Support

Beitrag26-12-2008, 21:01    Titel: VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? Antworten mit Zitat

Ein Kumpel von mir fährt seit ner Zeit nen Caddy Maxi Kastenwagen, 77 kW TDI ohne DPF.

Er hat zwar leider keine MFA, lt. seiner Rechnung braucht dieser aber nur etwas über 6 Liter.
T5 California (CFCA) 4Motion
A4 B8 Avant (CDUC)
G4 (ASZ), T4 (AXG)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17404
Karma: +644 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag26-12-2008, 21:53    Titel: VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? Antworten mit Zitat

Hallo,

Zitat:
Selbst den neuen LMM hat man nicht bemerkt. Man kann versuchen, das Geschoss etwas sparsamer zu bewegen, jedoch ist es nicht moeglich, im Alltagsbetrieb unter 7,2 bis 7,5 l zu kommen. Schuld daran duerfte das hohe Gewicht sein, das man immer kraftzehrend im Bewegung bringen muss.

sicher nicht. icon_smile.gif Liegt an der Software, je nach Fahrprofil ist eine erhebliche Einsparung drin.

Viele Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5672
Karma: +102 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag26-12-2008, 22:25    Titel: VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? Antworten mit Zitat

77kw ohne DPF im G5 auch etwa 6 Liter. Weniger ist nur bei Überlandfahrten im Bummeltempo drin. Das ist halt der Technologische Fortschritt ... Mehrverbrauch um die Schadstoffbelastung zu senken icon_twisted.gif

Neuer LMM nach 15tkm? Gut das im AXR der LMM schon 173tkm alt ist und das sogar mit K&N Filter icon_wink.gif Der Ersatz LMM vergammelt mir noch im Regal .... icon_rolleyes.gif
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Hutfahrer
Schrauber
Schrauber
Avatar-Hutfahrer

KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005
Beiträge: 7242
Karma: +942 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: BAR

Premium Support

Beitrag27-12-2008, 1:43    Titel: VW Caddy - Reimport... Welcher Basismotor? Antworten mit Zitat

Ich weiss nicht, wieviel sparsamer man das Geschoss bewegen koennte. Dass der erste LMM schon so frueh aufgegeben hat sollte ein Einzelfall gewesen sein.

Fakt ist jedoch, dass ich mich etwas wundere, wie einiges bei dem Caddy zusammengezimmert wurde. Der kaum behandelte Unterboden erstaunte mich sehr. Ebenso die Verarbeitungsqualitaet im Innenraum. Ich hatte erwartet, dass die Plastiklandschaft wenigstens einigermassen gerade zusammengesteckt wird und nicht krumm und schief ist - mit der Folge, dass vieles unter Verspannung knistert oder quietscht.

Vom Nutzwert her ist der Caddy ein feines Fahrzeug, auch wenn man an allen Ecken merkt, dass man mit einem Nutzfahrzeug unterwegs ist. Es gibt aber diverse Details, die gewissermassen sonderbar sind.
Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)|
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Öl im Kühlwasser Caddy SDI BDJ Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Caddy Bj 07 BLS AGR Fehler Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Heckklappe VW Caddy Mj.2004-2013 Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Caddy Anhängerbau Bau eines Anhängers aus einem halben Caddy Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Welcher Motor ?? Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Welcher Autoradioadapter?? Diesel Motorentechnik
Dieses Thema ist gesperrt, Du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. Welcher Turbolader ??? Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.