Autor |
Nachricht |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
31-05-2004, 16:21 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
Hi Christian, sorry, daß ich Deine Geduld auf eine harte Probe stelle und Deine Nerven sicher schon blankliegen, aber
gemeint ist die Markierung auf dem Schwungrad.
Meinst du das Schwungrad, also das, wo der Anlasser-Zahnkranz drauf ist?
Das ist doch auf der anderen Seite des Motors. Um es zu sehen, muß ich doch mindestens den Anlasser ausbauen?
Und noch was zum Drehen der KW: Das geht doch bestimmt extrem schwer, gegen die Verdichtung zu drehen. Muß man dazu dann die Glühstiftkerzen rausnehmen, damit die KW leicht drehbar ist?
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
31-05-2004, 16:26 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
SeatArosa1.7SDI hat folgendes geschrieben: | Meinst du das Schwungrad, also das, wo der Anlasser-Zahnkranz drauf ist? |
Genau, dort gibt es Gugg-Loch für diese Fälle (bei jedem Auto anders)
-- Das ist doch auf der anderen Seite des Motors. Um es zu sehen, muß ich doch mindestens den Anlasser ausbauen?
nein siehst Du von oben.
-- Und noch was zum Drehen der KW: Das geht doch bestimmt extrem schwer, gegen die Verdichtung zu drehen. Muß man dazu dann die Glühstiftkerzen rausnehmen, damit die KW leicht drehbar ist?
wenn Du eine ganze Umdrehung möglichst schnell machen willst, dann spielt die Verdichtung natürlich eine Rolle. Wenn Zylinder 1 auf OT steht und sich die KW ein paar Grad verdreht, dann ist nichts los mit Verdichten. Geht im Ernstfall sogar mit der blosen Hand. ____________
Für Antworten danke ich Euch im Voraus. Gruß Christian
Kein Auto mehr! |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
31-05-2004, 16:42 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
Danke für den Tipp, ich werde gleich mal nach dem Guggloch guggen
Nochmal zum Drehen: Der 4Zyl-Motor kommt ja beim Auslaufen mit allen Kolben in der Mitte der Laufbahnen zum Stehen, weil die Luftsäulen im gerade verdichtenden und gerade expandierenden Zylinder wie zwei Gasfedern wirken, die bei 90° vor bzw. nach OT ihr Gleichgewicht haben.
Demzufolge muß ich den Motor aus dem natürlichen Ruhestand doch um 90° in Richtung OT drehen. Das geht doch durch den Verdichtungshub schwer oder?
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
31-05-2004, 16:45 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
SeatArosa1.7SDI hat folgendes geschrieben: | Demzufolge muß ich den Motor aus dem natürlichen Ruhestand doch um 90° in Richtung OT drehen. Das geht doch durch den Verdichtungshub schwer oder? |
wenn Du langsam mit einer Ratsche (und etwas Kraft) drehst ist es überhaupt kein Problem. Es zischt auch bei Neuwagen immer etwas Luft an den Kolbenringen etc. vorbei. ____________
Für Antworten danke ich Euch im Voraus. Gruß Christian
Kein Auto mehr! |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
31-05-2004, 16:57 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
wenn Du langsam mit einer Ratsche (und etwas Kraft) drehst ist es überhaupt kein Problem.
Ich hab da noch den Trabimotor in Erinnerung, den hab ich mit der Hand an der Keilriemenscheibe (die übrigens eine OT-Kerbe hatte) gedreht. Ging aber ganz schön schwer. |
|
Nach oben |
|
 |
Gremlin Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
31-05-2004, 19:27 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
also, wenn man erfahrung hat und 4 hände kann man den ZR auch ohne lösen von irgendwelchen ZR-rädern wechseln...
man muss halt den riemen mitsamt der grossen umlenkrolle auflegen und durch drehen vollends aufziehen. die kleinen rollen sind natürlich noch herunten.
und natürlich vorher mit lackstift alles markiert (JA, ES GEHT)
bei vielen 16V-benzinern gehts auch nicht anders.
vorteil: keine verstellte nockenwelle und es geht schneller als mit dem ganzen arretieren, lösen etc....
nachteil: ohne arretierte pumpe dreht sie sich ca 1-2 zähne zurück, also aufpassen beim auflegen. erfahrung ist ganz praktisch. aber wie gesagt. wenn man sowieso zu zweit ist geht das wechseln so schnell, dass der ganze rotz drumherum fast wie ein scherz anmutet...
und JA, man muss den spritzbeginn nachstellen. der weicht dann doch recht deutlich vom zustand vor dem wechsel ab. zwar springt die mühle sofort an und läuft. und die werte sind auch noch innerhalb des toleranzbandes...aber perfektion muss sein...
ich hab übrigens einen 1F-benziner hier, der lief nach ZR-wechsel fast gar nicht mehr, so hats dem dem zündzeitpunkt verdreht (hurraaa, zwischenwelle, grmbl). da geht ohne nachrichten garnix...
Cu Gremlin |
|
Nach oben |
|
 |
mcgregg Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 17.01.2003 Beiträge: 142 Karma: +7 / -1
Premium Support
|
01-06-2004, 9:34 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
Gremlin hat folgendes geschrieben: | also, wenn man erfahrung hat und 4 hände kann man den ZR auch ohne lösen von irgendwelchen ZR-rädern wechseln...
man muss halt den riemen mitsamt der grossen umlenkrolle auflegen und durch drehen vollends aufziehen. die kleinen rollen sind natürlich noch herunten.
und natürlich vorher mit lackstift alles markiert (JA, ES GEHT)
|
@ Gremlin :
Du scheinst Dich ja gut damit auszukennen. Wenn der Zahnriemen bei meinem Octavia fällig ist, kann ich Dich ja mal besuchen. 2 Hände bringe ich mit.
@alle:
Ich habe mal von einer recht abenteuerlich anmutende Methode gehört. Der alte Zahnriemen wird im montierten Zustand mit einem Teppichmesser der Länge nach geteilt. Der vordere Teil wird danach entfernt. Den neuen Zahnriemen schiebt man nun über die zur hälfte freiliegenden Zahnräder bis zu der Hälfte des alten Zahnriemens. Wenn man den abgeschnitten hat, kann man den neuen Zahnriemen komplett auf die Zahnräder schieben.
Soweit die Geschichte. Wie sich das Ganze mit der Spannrolle verträgt, über dessen Kante man den Zahnriemen ja auch im entspannten Zustant kaum herüberbekommt, wurde mir leider nicht berichtet.
Ich hoffe, ich bekomme hier jetzt nicht auf die Mütze, weil ich Grimms Schraubermärchen aufgesessen bin.
Gruß
mcgregg Skoda Octavia II Combi TDI, 2012, 103kW/140PS MKB CFHC |
|
Nach oben |
|
 |
Gremlin Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
01-06-2004, 9:55 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
@Gremlin:
Du scheinst Dich ja gut damit auszukennen. Wenn der Zahnriemen bei meinem Octavia fällig ist, kann ich Dich ja mal besuchen. 2 Hände bringe ich mit.
no klar, die werkstatt ist schliesslich für jeden offen. soll ich mal die stundensätze raussuchen ?
@alle:
Ich habe mal von einer recht abenteuerlich anmutende Methode gehört. Der alte Zahnriemen wird im montierten Zustand mit einem Teppichmesser der Länge nach geteilt. Der vordere Teil wird danach entfernt. Den neuen Zahnriemen schiebt man nun über die zur hälfte freiliegenden Zahnräder bis zu der Hälfte des alten Zahnriemens. Wenn man den abgeschnitten hat, kann man den neuen Zahnriemen komplett auf die Zahnräder schieben.
Soweit die Geschichte. Wie sich das Ganze mit der Spannrolle verträgt, über dessen Kante man den Zahnriemen ja auch im entspannten Zustant kaum herüberbekommt, wurde mir leider nicht berichtet.
es gibt vieeele motoren, die haben an der spannrolle (was meist die wapu ist - opel z.b.) nur eine kleine kante. die alten motoren haben darüberhinaus oft keine umlenkrollen, es gibt da nur KW, Wapu und NW. da würde das gehen.... nur der sinn erschliesst sich mir nicht ganz....
das einzige problem bei den riemen ist neben den technischen fehlkonstruktionen die biologische namens mensch, weil die nur zwei hände hat
CU Gremlin |
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
01-06-2004, 10:30 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
mcgregg hat folgendes geschrieben: | Ich habe mal von einer recht abenteuerlich anmutende Methode gehört. Der alte Zahnriemen wird im montierten Zustand mit einem Teppichmesser der Länge nach geteilt. Der vordere Teil wird danach entfernt. Den neuen Zahnriemen schiebt man nun über die zur hälfte freiliegenden Zahnräder bis zu der Hälfte des alten Zahnriemens. Wenn man den abgeschnitten hat, kann man den neuen Zahnriemen komplett auf die Zahnräder schieben. |
....dann hast Du Dir eine Stunde Arbeit gespart und musst später eine Woche für den neuen Motor arbeiten, der an einem festgefressenen Spannrollenlager gestorben ist  ____________
Für Antworten danke ich Euch im Voraus. Gruß Christian
Kein Auto mehr! |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
06-06-2004, 10:55 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
Hi! Um mal zu meiner Frage zurückzukommen: Guckt Euch mal mein ESP-Rad an: http://www.luxus-wg.de/~martin/auto_bilder/SeatArosa/Blick%20auf%20Triebwerk%20und%20Zahnriementrieb.jpg
Wie Ihr seht, gibt es keine Langlöcher zum Einstellen des statischen Spritzbeginns.
Hier seht Ihr das ESP-Rad eines 1.9TDI: http://www.rasender-killer.de/usenet/zahnriemen_2/index.htm
Dort gibt es Langlöcher am ESP-Rad.
 Wie wird bei mir der statische Spritzbeginn eingestellt
danke im voraus für Tips und Ideen.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
wolfi_b Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.02.2004 Beiträge: 875 Karma: +1 / -0
VCDS/Reparatur Support
|
06-06-2004, 11:55 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
Hallo!
Höchstwahrscheinlich ist das so wie bei meinem 1Z:
Die Einstellung erfolgt über verdrehen der ESP
Dazu einfach die Schrauben durch die Löcher des ESP Rades lösen und eine befindet sich auf der Hinterseite der ESP.
Allerdings ist es wichtig danach die Überwurfmuttern der Einspritzleitungen an der ESP zu lösen und wieder festzuziehen damit sie nicht dauerhaft unter spannung stehen. |
|
Nach oben |
|
 |
garth.brooks Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
06-06-2004, 12:22 Titel: Verdrehen der Kurbelwelle - Glühkerzen raus. |
|
|
Hi,
zum Verdrehen der Kurbelwelle. So einfach gegen die Verdichtung am der KW Schraube hab ich mich nicht getraut, aber ....
Die Glühkerzen rauzumachen ist ne Sache auf 5 Min.
Danach gibts keine Verdichtung mehr gegen die man drehen müßte.
Dann gehts problemlos mit vertretbarem Kraftaufwand an der KW-Schraube, bzw auch an der NW-Scheibe über den Riemen.
Dann braucht man auch kein Arretierlineal mehr, sondern wenn man glaubt der Riemen ist richtig drauf, dann NW so hinstellen daß das Lineal reinpassen würde und dann OT-Markierung checken. Wenn man Glück hat wars das, sonst musst halt doch einstellen.
Daß der Einspritzzeitpunkt in jedem Fall geprüft werden muß, kann ich nur bestätigen. |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
06-06-2004, 12:23 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
Die Einstellung erfolgt über verdrehen der ESP
Hmmm....klingt ja ziemlich unglaublich. Das machen die ES-Leitungen einfach so mit? Bzw. gestatten die Konus-Dichflächen der Leitungen überhaupt einen Winkelversatz?
Aber es ist immerhin die einzig plausible Erklärung.
Um wieviel Grad kann man denn den Spritzbeginn auf diese Weise verschieben?
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
06-06-2004, 12:33 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
Die Glühkerzen rauzumachen ist ne Sache auf 5 Min.
Mal ne ganz dumme Frage: Die Glühkerzen sind ja im Prinzip ähnlich befestigt wie Zündkerzen. Braucht man dafür einen speziellen Steckschlüssel? Und muß man die Dichtungen jedes mal erneuern bzw. kann es zu Dichtproblemen kommen?
Aber eines habe ich mir auch schon gedacht: Ich stelle es mir sehr beruhigend vor, den Motor nach Zahnriementausch noch mal ohne Kompression ganz langsam mit der Hand durchzudrehen. Kommt es zum Ventilcrash, müßte man auf jeden Fall Widerstand spüren bzw. der Motor bei Handkraft sogar blockieren.
Macht ihr das auch?
dann NW so hinstellen daß das Lineal reinpassen würde
Gibt es kein Foto von diesem berühmten Lineal? Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen und habe dabei so ein Ding aus dem Matheunterricht im Kopf. Wie sieht ein eingelegtes NW-Lineal aus?
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17875 Karma: +728 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
06-06-2004, 12:57 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
SeatArosa1.7SDI hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Die Einstellung erfolgt über verdrehen der ESP |
Hmmm....klingt ja ziemlich unglaublich. Das machen die ES-Leitungen einfach so mit? Bzw. gestatten die Konus-Dichflächen der Leitungen überhaupt einen Winkelversatz?
Aber es ist immerhin die einzig plausible Erklärung.
Um wieviel Grad kann man denn den Spritzbeginn auf diese Weise verschieben?
Gruß
Holger |
 Naja, es ist vielleicht ganz sinnvoll, die Einspritzleitungen zu lockern wenn Du die ESP verdrehst... Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
06-06-2004, 13:55 Titel: Mal was Neues: Zahnriemenwechsel ;-) |
|
|
Naja, es ist vielleicht ganz sinnvoll, die Einspritzleitungen zu lockern wenn Du die ESP verdrehst...
Ich glaub, Du hast mich mißverstanden. Beim Verdrehen kommt es zwischen ES-Leitung und Hochdruckanschluß zwangsläufig zu einem Winkelversatz. D.h., das Ende der ES-Leitung trifft nicht mehr 100% senkrecht auf den HD-Anschluß. Meine Überlegung war, in welchen Grenzen die Dichtheit überhaupt noch gewährleistet ist bzw. ob beim schrägen Festschrauben die Dichtfläche nicht beschädigt wird.
zweiter Punkt: Beim Verdrehen der ESP ändert sich zwangsläufig auch die geometrische Entfernung zwischen Hochdruckanschluß ESP und Hochdruckanschluß Düsenstock. (denn die HD-Anschlüsse liegen außerhalb der Schwenkachse der ESP) Da die Leitungen starr sind und in der Mitte kein Kugelgelenk haben, ist es doch definitiv unmöglich, jederzeit absolute Spannungsfreiheit gewährleisten zu können. Die Biegungen der Leitungen müssen zwangsläufig etwas 'arbeiten'.
Daraus kann man nun schlußfolgern, daß bei unterschiedlichen ESP-Stellungen eine unterschiedlich hohe Leitungs-Bruchgefahr herrscht.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |