VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Mit Standheizung erschwerter Kaltstart? | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
Julian
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag19-12-2004, 10:23    Titel: Mit Standheizung erschwerter Kaltstart? Antworten mit Zitat

naja....vorglühen kann man das nur auch nicht unbedingt nennen. die glühwendel geht kurz an und dann gleich wieder aus (ca. 1-2 sec. sehe ich sie vielelicht).

Naja solange brennt die Kontrolllampe bei jedem Start, das ist normal.

Das schlechte Anspringen resultiert aus meinem Erfahrungen daraus:

->Batterie mit nachlassender Kapazität
->Motor denkt er wäre warm, verlegt Einsprtzzeitpunkt nach hinten und glüht nicht vor. M-Öl is aber noch kalt- =>falsche Startbedinungen
->Leer-gelaufener Dieselfilter. Scheidet bei Dir aber aus, da Deine SH einen eigenen Tank hat und nicht aktiv aus der Zuleitung zum Motor entnimmt.
Nach oben
BlauBaer
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag19-12-2004, 11:42    Titel: Mit Standheizung erschwerter Kaltstart? Antworten mit Zitat

->Motor denkt er wäre warm, verlegt Einsprtzzeitpunkt nach hinten und glüht nicht vor. M-Öl is aber noch kalt- =>falsche Startbedinungen


und genau das denke ich ist es! aber ich habe keine ahnung wie man das ändern könnte. aber ich kann zumindest mal mit vag-com überprüfen ob es wirklich so ist...

freut mich das wenigstens einer meine vermutung teilt icon_smile.gif


gruss bb
Nach oben
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2335
Karma: +356 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag19-12-2004, 11:50    Titel: Mit Standheizung erschwerter Kaltstart? Antworten mit Zitat

Julian + BlauBaer hat folgendes geschrieben:
->Motor denkt er wäre warm, verlegt Einsprtzzeitpunkt nach hinten und glüht nicht vor. M-Öl is aber noch kalt- =>falsche Startbedinungen

Und warum sollte die Öltemperatur für den Startvorgang entscheident sein?

In meiner Gedankenwelt spielen primär die Brennraumtemperatur und evtl die Dieseltemperatur eine Rolle für das Startverhalten. Die Dieseltemperatur dürfte von der STH unbeeinflußt sein. Die Brennraumtemperatur dagegen dürfte nahe der Blocktemperatur und somit nahe der Wassertemperatur liegen.

Das kalte Öl wird zwar nach dem Start den Block durchfluten und ihn abkühlen, aber dass das kalte Öl die Brennraumtemperatur während des Startens so beeinflussen soll icon_question.gif Ich habe da noch etwas Klärungsbedarf, wie ihr zu der Aussage kommt.

PS: Meiner springt nach dem Betrieb der STH besser an als ohne Vorgeheize.

Gruß
Guste
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Julian
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag19-12-2004, 11:57    Titel: Mit Standheizung erschwerter Kaltstart? Antworten mit Zitat


Das kalte Öl wird zwar nach dem Start den Block durchfluten und ihn abkühlen, aber dass das kalte Öl die Brennraumtemperatur während des Startens so beeinflussen soll icon_question.gif Ich habe da noch etwas Klärungsbedarf, wie ihr zu der Aussage kommt.


Ganz einfach, kaltes Öl ist weniger viskos als warmes. Der Widerstand, den die Ölpumpe überwinden muß ist bei kalten Öl höher, beim Startvorgang (°Winkel, Einspritzmenge) wird dies aber berücksichtigt und durch einen halbwarmen Motor dem MSG fälschlicherweise vorgegaukelt.

Bei meinem Ex-ALH hatte ich dieses Anlassphänomen auch, die Fehlersuche verlief aber ergebnislos, da der Haupttempgeber einen warmen Motor signalisierte, aber nur der halbe Motor halbwegs warm wurde und die Startparameter verändert wurden. Soweit ich noch weiß, war der Einspritzpunkt ~2° später und die Einspritzmenge etwas geringer. Das Vor/Nachglühen entfiel völlig.
Nach oben
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2335
Karma: +356 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag19-12-2004, 12:27    Titel: Mit Standheizung erschwerter Kaltstart? Antworten mit Zitat

Julian hat folgendes geschrieben:
Ganz einfach, kaltes Öl ist weniger viskos als warmes. Der Widerstand, den die Ölpumpe überwinden muß ist bei kalten Öl höher, beim Startvorgang (°Winkel, Einspritzmenge) wird dies aber berücksichtigt und durch einen halbwarmen Motor dem MSG fälschlicherweise vorgegaukelt.

Bei höherer Ölpumpenlast ist deiner Meinung nach also ein früherer Winkel und/oder eine größere Menge nötig?

Dass der Motor -bedingt durch die niedrigere Ölviskosität- schwerer dreht und somit auch langsamer dreht ist plausibel. Die Drehzahl wird jedoch in sämtlichen Kennfeldern (sowohl Menge wie Winkel) des MSG berücksichtigt und ist entsprechend kompensiert sein.

Das der Motor durch die höhere Last eine höhere E-Menge benötigt um die gleiche Drehzahl zu erreichen bzw. zu halten ist auch klar. Die Menge müsste dann aber immer noch zur Zündung reichen, jedoch bei zu hoher Last eben nicht, um den Motor auf Drehzahl zu bringen. Zumindest bei meinem ist dies jedoch nicht so. Entweder der Diesel im Brennraum zündet und es reicht um ihn auf Drehzahl zu bringen, oder er zündet nicht. Das er jedoch ein Verhalten wie bei älteren Motoren zeigt, bei denen man merkte, daß sie zwar anspringen wollten, es aber nicht schafften ist mir fremd. Entweder er startet oder nicht. Zwischenstände habe ich bei einem TDI noch nicht erlebt (Defekte ausgeschlossen).
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Steffarn
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Steffarn

KFZ-Schrauber seit: 17.09.2003
Beiträge: 632
Karma: +3 / -0   Danke, gefällt mir!

2003 Audi A4 Avant
Premium Support

Beitrag19-12-2004, 16:32    Titel: Mit Standheizung erschwerter Kaltstart? Antworten mit Zitat

@ BlauBaer

Hast du deinen Dynamischen Förderbeginn überprüft ?

Könnte sein damit der außerhalb der toleranz läuft und dann unter diesen umständen eben
schwer zu starten ist.
B.Eng (FH) u. KFZ Meister
Seit 06/10: Audi A4 1,9 TDI Avant Quattro mit AVF.
//images.spritmonitor.de/402493.png
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Gremlin
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag19-12-2004, 19:59    Titel: Mit Standheizung erschwerter Kaltstart? Antworten mit Zitat


Ganz einfach, kaltes Öl ist weniger viskos als warmes. Der Widerstand, den die Ölpumpe überwinden muß ist bei kalten Öl höher, beim Startvorgang (°Winkel, Einspritzmenge) wird dies aber berücksichtigt und durch einen halbwarmen Motor dem MSG fälschlicherweise vorgegaukelt.


das ist aber nicht der grund für die vorverlegung des einspritzbeginns.

da gehts einzig und alleine um den zündverzug der bei kalten zylinderwandungen auftritt.

wenn der halbwarme motor schlechter anspringt als ein total kalter kommt es doch wieder auf schlappe batterie oder anlasser heraus (oder bei alten pumpen auf verschleiss).

bei kaltem motor wird die startmenge deutlich angehoben (eben wegen des zündverzuges und weil auch beim diesel beim start kraftstoff an den brennraumwänden niederschlägt).

wenn der anlasser die mindestdrehzahl nicht schafft (woran das kalte öl natürlich seinen anteil hat) bleibt an den düsen eben kaum noch was übrig. gegenkontrolle wäre durch anschieben möglich. springt er dann sofort an, anlasser und batterie samt kabel kontrollieren...


CU Gremlin
Nach oben
sLindi
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-01-2005, 21:39    Titel: Mit Standheizung erschwerter Kaltstart? Antworten mit Zitat

Hallo,

zu deiner Frage zum Fernschalten:

Am einfachsten ist es so, dass du einfach die Vorwahluhr öffnest und das Signal einfach parallel zur Sofortheiztaste hängst. Den Rest übernimmt dann die Uhr.

Ich habe es so gemacht, dass ich einfach mein altes Handy verbaut habe und dort den Vibramotor angezapft habe. Dieser wird genauso wie die Sofortheiztaste gegen Masse geschaltet. Dann einfach noch ein Ladekabel (unbedingt erforderlich, damit gleiche Masse für Auto und Handy) an Zündplus gehängt und fertig.

Ist jetzt schon einige Wochen einwandfrei am laufen.

Ich hoffe dir damit etwas geholfen zu haben.

mfg
sLindi
Nach oben
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Audi A4 B7/8E 1.8T BFB - Rütteln nach Kaltstart Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Doku Golf 1J bis KW 48/98, Klappergeräusche nach Kaltstart Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Doku Lupo 6X1 MJ 2001, Klappergeräusche nach Kaltstart Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge 1,4 TDI Kaltstart Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Kaltstart PD 101 PS unter 0°C Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Kaltstart => Auffahrt Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Relaisklickern Kaltstart Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.